640 Fertige Bücher. 34, S. Februar. liibliotota Italiana. i^um Lsliill- Iillä llrivAt.AsdrA.ueIi vr. 4. Oütli. Kekt 8.: li durbvro bmöüoo. OoilllllscUa di Oarlo Ooldoni. Et ^-nrnerkunAeQ und Wörterbueb versebsn von L. Lost. Ilokt 9.: Hovollk di UnrieoOastelnuovo. Nit ^mnorlrunASn und >Vörterbueb ver- kreis pro Ilskt 50^ ord., 38 ^ vo. u. 13/12. Holt 1.: OoldoLi, Oarlo, NN eurioso 3.661- Hekt 2.: ^wLeis. Ldmondo do. Novelle. Hott 3.: ^lüori, ViLtorio, Filippo. 'Ira^e- llekt 4.: ^lüsri. VLttorio, Oroste. IrLAsdiL in 6in<iu6 atti. Hekt 5.: OoldoLi, Oarlo, il vero amioo. llstt 6.: 6aro3L0. Oiullo. Nsmoris d'uv kanoiuUo. — II 6LPP6ll3.no della kovslla. üekt 7.: 63.rog.LO, Oiullo, iL wadrs 6 il tixlio. ^ovella. a 50 ord., 38 netto und 13/12. Nur einmal angezeigt! IMsg Jamariterliebe. Skizzen und Betrachtungen zum Evangelium vom barmherzigen Samariter von Emil Wacker, Obiges Buch erschien Mitte November vorigen Jahres und konnte eine Versendung pro novo des nahe bevorstehenden Weihnachts- sestes wegen nicht mehr stattfinden. Wenn dennoch infolge der selten günstigen Recensionen, welche dem Buch überall zutheil wurden, die Hälfte der Auflage in ca. 2 Monaten durch feste Bestellungen absorbirt wurde, so spricht dies wohl am besten für den Werth und die Bedeutung desselben. Es dürfte zu weit führen, hier alle Kritiken zum Abdruck zu bringen, und lasse ich daher nur das Urtheil eines der nam haftesten Geistlichen Schleswig-Holsteins folgen: „Eine Perle von seltener Klarheit und Reinheit in der ascetischen Literatur ist dieses seinem Umfang nach unscheinbare Buch. Ein System der christlichen Diakonie von unver gleichlicher Tiefe würde ich das Buch nennen, wenn ich nicht fürchten müßte eben durch diesen Namen den eigentümlichen Zauber der Be handlung und Darstellung, der demselben eignet, zu verwischen. Ueber dein Ganzen liegt die heilige Weihe der erbaulichen Betrachtung, die, unmittelbar aus dem Lebensquell schöpfend, nicht Begriffe, sondern lebensvolle Heilswahrheit gibt. Tiefe Schriftgedanken, psychologische Fein heit, gründliche Herzenskenntniß, liebendes Sich- versenken in des Heilands Herz, dogmatische Sicherheit in dem Verhältniß von Gesetz und Evangelium, das alles vereinigt sich mit einer Plastik der Gedanken und der Sprache und einer Schönheit der Darstellung, wie man es selten beisammen findet. Es erinnert an so manche treffliche Gabe dieser Art, wie sie von Dänemark in neuester Zeit uns zugekommen ist, und reiht sich an Tiefe und Gehalt dem Besten an, was wir der Feder eines Monrad ver- Jch liefere das Bu^ ^os^ 1 ^(80 L. ord., und wollen Handlungen, welche für wirklich gediegene theologische Novitäten Verwendung haben, gef. verlangen. Flensburg, den 5. Februar 1884. Huwald'sche Buchhandlung, O. Hollesen. s6820.^s In meinem Verlage ersebien soeben: l'akM-iVotiLku. I. Nskt: llialsitullA unü llIsmsiitArt.Alit.id cisr lukAutsris. II. Lskt: lllsrnsritArtAdtik clsr OAVAllsris. III. »Skt: lllsmsiitArtAktid der ^.rtillsris und uiißlsielisr lVagsii ASASII sinAlläsr. krall i'säss üsktos: I ^ — 50 kr. Rabatt 25N uiicl aut 10:1 kralSxsMxlar. Lei ^ussiebt auk ^.bsatr bitte ieb, ru verlangen. lesoben, den 6. Lebruar 1884. Larl I'ruebaslig, WlolitiZ kür VorlsZor! fts2i.z literar. llerielit t. dis 8olilvsi^ dsllsuttznäsrsii LrsetisiiiUllASii äsr äMlseüsii lliterAtur. 8". I. dLbrx. Hr. 1. pro Lsmestsr 1 kr. no Lxpl. 10 25 50 100 6kr.50v. 11.25. 18 — 30 — lL86r3l6L-^vb3LK IIoobLebtunxsvoIl Olten, 21. llanuar 1884. tZebvveir. Verelnssortimeut. .luriilisclisr VorlsZ. 1«S2L.1 llr. Vlukliwir lls.xxs.ks.VL, L t u d s 8Ur 168 Uv^istros lonciers SII llaimatis. krix 1 ^ llr. Vladimir llaxxakava, L t u d 6 sur 1a I^rotoktion I^islLtiv« Aveoräss 8.UX droits äss Süttzürs sur Iss osuvrss Ait.isticjuv st Iitt.srA.irs8. krix 1 50 v.. vr. Vladimir papxakava, sur I« Notariat depuis los towxs los plus rooulos iusqu'ü oos zours. krix I llr. Vlaäiiiiiro kaxxakava, lutoruo al sarattsrs ^iuridiso eä alls viesndv storieb« dsl diritto di propristä Stillo opsro <>i lottorsturs 0 «l'srts. krs220 1 ^ 50 Lk. Aeitselirift kür nkukran/ösiseliv 8praebv und Idttoratur, LörtivK und Xosob^Nr. öä. V. M.. 6. Oppeln, 7. Februar 1884. Luxen Lrauelt'e Luebbdlx.