580 Fertige Bücher. 31, 6. Februar. Lupplswsut, xrir 2sibsoiir1kt, f. i/tstuo- loAis, ^ustrgauß 1883: lliMropoloAmolto KrAokuisso Kols« in ltor 8ÜÜ86K n. äou» inrila^isolioli ^robipol in äsu ^itkrsu 1879 —1882. 6680^16id6n6 er 6rr.t3.1oF äer 3.uk äi680r 11.6186 F683.lUV16lt6l1 068ie1lt8- m3.8lreQ von Völker t^p6Q, vr. 0. l?jn8oIi. ^lit 6IN6M Vorwort von krok. Huck. Virebo^. 5 80K6N loxt. ^lit 26 pb^8ioKNomi8eb6n ^utnabmon aut' 6 litboKiapbirtsn laksln, 18 IImi-i886n von KÜ886N U. ÜLnckoN U. 60 Körp61M688UNK6N. 5 orck., 3 ^ 75 ^ nstto. Lerlin, 2. Kebruur 1884. 1^. ^sl»6l' L Oo. s6068.^ Am heutigen Tage gelangte zur Ver sendung: Erlebtes. Meine Memoiren von 1848 bis 1866 und von 1873 bis jetzt. Von Herrn. Wagener, Abth. I. pro cplt. 6 ^ ord., inRechnung 25 N, baar 33^ Nu. 7/6, auch wenn im Rechnungs jahre nach und nach bezogen. LL" Bestellungen nur ü cond. kann ich ausnahmslos nicht effectuiren, dadieAuflage durch eingehende feste Bestellungen bald ver griffen sein wird. Des hochinteressanten Inhaltes wegen, wie aus nachstehenden Stimmen aus der Presse hervorgeht, riskirt jedoch selbst die kleinste Handlung nichts bei einer festen Bestellung, Nordd. Allg. Ztg.: Das Buch wird bei der vielfachen und vielseitigen Betheiligung des Autors als Re- dacteur der „Kreuzzeitung" und als hoher Staatsbeamter an den politischen und socialen Vorgängen der von ihm behandelten Zeit- cpochen reich an ungewöhnlich interessanten Ausschlüssen sein und Verschiedenes aufklären, was sich auch dem Verständniß der Zeitgenossen bisher entzogen hatte. Der Humor, welchen der Verfasser überall, wo es angemessen scheint, in seine Schilderungen und Charakteristiken einzuweben versteht, kann die Anziehungskraft der Aufzeichnungen nur vermehren. Berliner Gerichts-Zeitung: Daß der erste und bisher geistreichste Re- dacteur der „Kreuzzeitung" höchst pikante Dinge erlebt hat, ist selbstverständlich. Seine Me moiren enthalten denn auch, namentlich in den mitgetheilten Briefen politischer Parteigenossen des Verfassers, v. Gerlach, v. Bismarck u. s. w. des Interessanten so viel, daß dies Werk zu den Epoche machenden gerechnet werden muß. Berliner Börsen-Courier: Welche Stellung man auch dem Verfasser des Buches und dem Inhalt des Werkes gegenüber einnehmen mag — dasselbe enthält jedenfalls fo viel Interessantes, daß Niemand, welcher für unsere neuere politische Geschichte Interesse hegt, und Niemand, dem es um einen Blick hinter die Coulissen der Politik des letzten Dritteljahrhunderts zu thun ist, auf die Lectüre dieses Buches verzichten kann. «s Lesezirkel und Leihbibliotheken mache ich noch ganz besonders auf diese Publicatiou aufmerksam. Berlin 8.>V, Wilhelm-Straße 122 u, den 28. Januar 1884. R. Pohl. s6069.^ Soeben erschien bei Unterzeichnetem: Herbarium van Vrcher Diamine. Gcdichtc in Aachener Mundart von A. Branchart. Vierte vermehrte Auflage. Preis: eleg. drosch. 4 ord. Kritische Demerkungen zu der Schrift: „Die (Entstehung der thoiiiijlisch-moiiilistischenKontroversr. Dogmengeschichtliche Studie." gerichtet an den Verfasser: ?. Gerhard Schneemann, 8. 3., von einem Thomisten. Preis 1 ^ 20 L.. Auf letztere Broschüre mache ich fpeciell andlungen mit katholisch-theologischer und fchaft aufmerksam. Ich versende beide Bücher nur auf Verlangen und nur au solche Handlungen, welche sich zu den Grundsätzen des „Verbandes der Provinzial- u. Local-Vereine im Deutschen Buchhandel" be kennen. Aachen, im Januar 1884. M. Iacobi. Heuer Verla-F LrsUiroxk L Lärtsl in iMpötA. fsoro.f l-öhrlltielt mu8ikttlt86b6it Komposition 3. 6. IsObv. 1. 63.116: Von (Ion 6i8t6ll Klsmsntsn clor Hurmonis- Iskro an di8 rur vo1l8tknckiK6n Komposition 6o8 8tr6ie1iyuLrt,6t,t.8 nnä allsr ^.rtsn von Kluviorworksn. Künt'te ^uklaFs neu bearbeitet, von ösrwLllii Xrtzt286bmLr. ^r. ZO. XVI, 372 8. 6eb. 8 eleK. Keb. 9 ^ 50 L.. Neuer Verlag von F. W. Steffens in Dresden. s607lZ Novität. Soeben erschienen: Ein bürgerlicher Demetrius. Roman von Julius Grosse. Hoch elegant broschirt. 5 ord.. 3^75^ netto, 3^350^ fest, 3 baar u. 7/6. Um weitere, recht thätige Verwendung bittet Dresden. F. W. StcffenS. ss»72.s Soeben erschien die S. Auflage von: Die Zukunft des Deutschen Reiches von vr. Ed. Laster. Mit Porträt und biograph. Skizze des Verstorbenen. 2B°g. 8°. 50 L. ord., 350.netto. 11/10Expl. für 3 baar, 50 Expl. für 10 ^ baar. Leipzig. Edwin Schloemp.