Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.05.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-05-06
- Erscheinungsdatum
- 06.05.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890506
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188905065
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890506
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-05
- Tag1889-05-06
- Monat1889-05
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2342 104, 6. Mm 1889. Nichtamtlicher Teil. vereinigten. Alle grotzen Kunstinstitute Deutschlands entsandten ihre Vertreter. Der deutsche Kunsthandel war ebenfalls würdig vertreten. Unter den Handzeichnungen erzielten: Albrecht Dürers Ruhe auf der Flucht in Aegypten, kl. Fol. Feder zeichnung. Signiert 1511 m. d. Mon. d. Meisters. Uebcrhöht. <Nach Berlin.) 3610 fl. ö. W. Desselben Die Feder» einer Mandelkrähc. Miniature auf Pergament von tadelloser Erhaltung, gr. 4". Ueberhöht. Sign. m. d. Mon. d. Meisters 1512. 1440 fl. ö. W. Desselben Studienblatt mit Landschaftsskizze. Federzeichnung, kl. Fol. Ueberhöht. (Nach Nürnberg.) 490 fl. ö. W. Ne mb ran dt v. Rhyn, Elisäus und die Witwe von Sarepta. Feder zeichnung in Bister. kl.-qu.-Fol. 1255 fl. ö. W. Desselben Der Brautwerber. Federzeichnung in Sepia, leicht mit Sepia laviert. kl.-qu.-Fol. 1230 fl. ö. W. Hans Holbcind. Jüngere, Studienblatt mit 6 Männerköpfe». Silber stiftzeichnung auf weißgrundicrtem Papier, qu. 8". 501 fl. ö. W. Desselben Brustbild eines Mädchens. Ebenso, qu. 8».. 608 fl. ö. W. Desselben Halbfigur eines Mädchens, gr. 8 °. Ueberhöht. 970 fl. ö. W. Unter den Kupferstichen erzielten: Raffaels Loggien. Perspektiv. Ansichten in Guachcfarben gemalt ». mit Gold gehöht. 950 fl. ö. W. Desselben Die Fabel von Amor und Psyche. Gestochen von Dorigny. In Deckfarben kol. Zus. 10 Blatt. 825 fl. ö. W. Von Miniaturen erzielten: Ant. da Monzas Auferstehung Christi auf Pergament. (31 x 26.5 e.) 2000 fl. ö. W. Desselben Anbetung durch die Könige. 1000 fl. ö. W. Desselben Letztes Abendmahl. 1000 fl. ö. W. Alle diese 3 Blätter gingen nach Stuttgart. Ein interessanter Wettkampf entspann sich um einen Sammelband, welcher von Klinkosch in Florenz, wo er vor ca. 40 Jahren seine Lehr jahre verbrachte, angeblich um 3 Dukaten erworben wurde. Der Band ging nach lebhaftem Wettbewerbe um 5700 fl. nach Paris. Besonders hervorzuhcben sind aus diesem Bande 31 Blatt des unbekannten Meisters d. I. 1551, Entwürfe zu Kunstgefäßen und Geräten, welche einzig in ihrer Art und eine wahre Fundgrube für Goldschmiede und Kleinkünstler enthalten. R. Bergau hällt sie für eigenhändige Arbeiten Wenzel Jam- nitzers. — Die 21 Blätter von Cornel. Floris, Antwerpen 1548, sind gleichfalls ornamentale Kunstwerke und kommen so vollständig selten vor. Aus dem Verlauf der Versteigerung ist die erfreuliche Thatsache zu verzeichnen, daß sich die in den letzten Jahre» leider in steter Abnahme begriffene Kauflust der einheimischen Sammlerwelt wieder sehr rege gestaltet hat; wir hoffen, daß hiermit eine neue Periode, speziell am Wiener Kunst markte cintritt. Die Auktion wurde von Herrn C. I. Wawra geradezu musterhaft geleitet. Wir behalten uns vor, ein weiteres Verzeichnis der für hervorragende Blätter und Bücher erzielten Preise demnächst zu bringen. Wien, 1. Mai 1889. 8. X. Personalnachrichten. Gedenktag. — Einen frohen Gedenktag beging am letzten Oster feste Herr Carl Seeliger in Leutschau, welchen die diesjährigen Oster glocken an glücklich vollendete fünfzig Jahre ernster Berufsarbeit gemahn ten. Es war im Jahre 1839, als der jetzige Jubilar, nachdem er in Berlin den Studien obgelegen, bei Ernst Günther in Lissa in die Lehre trat, weniger dem eigenen Drange als einem Machtgebot gehorchend. Indessen hat weder letzteres noch die strenge Schule des neuen Berufes der jovialen Veranlagung des junqen Mannes Abbruch gethan, der sich bei allem Ernste der Berufsarbeit die lebensfrohe Heiterkeit des Gemütes auch in das Alter glücklich hinübccgerettet hat. Wir wünschen dem Jubilar von Herzen Glück zu seinem Ehrentage und halten uns der auf richtigen Anteilnahme seiner vielen Freunde im Buchhandel überzeugt. Ordensverleihung. — Dem Verlagsbuchhändler Herrn Franz W. Cordier in Heiligenstadt ist von Sr. Heiligkeit Papst Leo XIII. in Anerkennung seiner Verdienste als hervorragender Vertreter der katho lischen Presse um das Gelingen der Feier des Priesterjubiläums Sr. Heiligkeit das Ehrenkreuz des Ordens -?ru seelesis. st pvntiües» ver liehen worden. A. Brüggemann f. — Heber den Lebensgang des am 27. v. M. in Blankenburg a. H. verstorbenen Hvfbuchhändlcrs Herrn A. Brüggemann erfahren wir, daß der Entschlafene am 28. April 1825 in Braunschweig geboren war. Seine Lehre bestand er in der A. Sorge'schen Buchhand lung in Osterode a. H., deren Filiale in Goslar er sodann verwaltete. Erst nach vielen vergeblichen Bemühungen gelang es ihm die Konzession zum selbständigen Buchhandlungsbetriebe zu erwirken und im Jahre 1850 in Blankenburg eine Buchhandlung zu eröffnen. Nach zehnjährigem glück lichen Bestände seines Geschäfts, am 25. April 1860, erfreute ihn der hochsel. Herzog Wilhelm von Braunschweig durch das Patent als Hof buchhändler. Dank seiner treuen, unermüdlichen Arbeit durfte er sich der beständigen Ausdehnung und Kräftigung seiner Handlung und eines wohlbegründeten Rufes im deutschen Buchhandel erfreuen. Am 27. April d. I. setzte der Tod diesem arbeitsamen, ehrenvollen Leben ein Ziel. Gestorben: am 24. April in Davos nach langem Leiden Herr Carl Richter aus Grünberg i. Schl., der Prokuraträgcr der Firma seines Bruders, des Herrn Hugo Richter in Davos. Bekanntmachungen buchh. Vereine und Korporationen. fl6260s Wiesbaden u. Mainz, den 1. Mai 1889. An die verehrlichen Vorstände der Kreis- u. Orts vereine, sowie an die Herren Abgeordneten derselben. Zu Ihrer gef. Kenntnisnahme teilen wir Ihnen mit, daß die Elfte ordentl. Abgeordneten - Bersaminlnng des Verbands der Kreis- u. Orts-Vereine Freitag den 17. Mai d. I., nachm. 5 Uhr in dem kleinen rechten Saale des Buchhändler hauses zu Leipzig stattfinden wird; sollte sich, wie wahrscheinlich, die Notwendigkeit für eine weitere Sitzung ergeben, dann wird dieselbe am nächsten Tage an gleichem Ort und z» gleicher Stunde abgehalten werden. Die Tagesordnung stellen wir in folgen der Weise fest: Anzeigeblatt. 1. Jahresbericht des Verbands-Vorstandes. 2. Rcchnungsablegung und Entlastung des Vorstandes für das abgelaufene Jahr. 3. Augenblickliche Lage des Verbandes und Voranschlag für das Jahr 1889—90. 4. Neuwahl des Verbands-Vorstandes. 5. Die neuen Satzungen des Verbandes und das Verhältnis der Ortsvereine zu den Kreisvereinen, wie beider zum Ge samtverband. 6. Tagesordnung der Hauptversammlung des Börsenvereins. n. Die Neuwahlen für den Börscnver- eins-Borstand. b. Die Anträge Nr. 6. 7 des Börsen- Vereins-Vorstandes über das Börsen blatt und seine Verwaltung. 7. Die Ausnahmestellung .von Berlin und Leipzig und die Mittel zu ihrer Be kämpfung. 8. Wiederverkäufer und Buchbinder-Kom missionäre. 9. Der Borromäus-Verein. 10. Die Universitäts-Bibliotheken. Wegen der Neuwahlen zum Börsenverein em pfiehlt es sich, der Hauptversammlung der Ab geordneten eine vertrauliche Besprechung vvrhcr- gehen zu lassen: die Vereinsvorstände bitten wir deshalb, je einen ihrer Abgeordneten zu bestim men, der an dieser vertraulichen Besprechung, die wir aus Freitag 3'/2 Uhr nachmittags fcst- setzen, teilzunehmen hat. Auf Veranlassung der Kreisvorstände Braun- schweig-Hannover und Rheinland-Westfalen haben wir auch eine besondere Einladung an die Kolle gen der Universitätsstädte ergehen lassen und die selben aufgefordert, ihre Abgeordneten zu einer besonderen Besprechung, die Sonnabend vor mittags 10 Uhr in dem kleinen Saal des Buch händlerhauses links an der Platostrahe abge halten wird, zu veranlassen. Die verehrlichen Vorstände bitten wir, uns rechtzeitig die Namen der diesjährigen Abgeord neten kundgeben und ferner besorgt sein zu wollen, daß die Stellvertretung für die Abstim mung in der Hauptversammlung des Börsenvcr- eins in ausgiebiger Weise benutzt und daß die Vollmachten dafür vorschriftsmäßig ausgestellt werde». Schließlich sprechen wir noch unsere Freude aus, die Vertreter sämtlicher Kreis- und Orts vereine des Deutschen Buchhandels zu gemein sanier Arbeit und zum ersten Male in unserem neuen Buchhändlerhause begrüßen zu können. Hochachtungsvoll ergebenst Der Vorstand des Verbands der Kreis- nnd OrtSvercinc in, Deutschen Buchhandel. Chr. Limbarth. K. von Zabern. L. Gecks.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder