Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.05.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-05-29
- Erscheinungsdatum
- 29.05.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890529
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188905294
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890529
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-05
- Tag1889-05-29
- Monat1889-05
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2806 Nichtamtlicher Teil. 124, 29. Mai 1889. L. W. Seidel L Sohn, k. k. Hosduchh. In Wie». Cadetrnschulcn, die k. k., als Militär-Crziehungs- u. Bildungs-Anstalten. Aufnahms-Bedingungen. 8°. (53 S.) " —. 40 Karl Stange in Frankcnbcrg. sRtchlcr, M., Festrede zur Wettinfeier. 4°. (14S.) » -. 60 Ivereinö-Nnchhandlnug ». Bnchdrnckcrci I» Innsbruck Dnuäsvliau, rabnärrtlielis. Rsä. v. -V. Dapseb. I. äabrx. 1889/90. (12 Lite.) I.—8. Mt. xr. 8". (65 8.)pro Icplt. * 10. — Wlcgandt L Grieben, Separat-Konto in Berlin. Encyklopädic, deutsche. 32. Lsg. Lex.-8". (3. Bd. S. 417—480 m. Jllustr.) —. 60 Leo Wocrl in Wiirzbnrg. Platz, B., die Völker der Erde. 14. (Schluß-) Hst. gr. 8». (SP. 833-892 m. Jllustr.) * —. 50 Leo Woerl, Scp.-Kto. in Wiirzbnrg. IVoei'I'g inamists äs vo^LAgs. Ds odatoau ot Iss snviroos äs Dsiäslbsr^. 16". (54 8. ro. Illustr. u. 1 Dian.) * —. 50 Verboten auf Grund der §8 11 und 12 des Gesetzes gegen die gemeingesährliche» Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 die Druckschrift: -Die Frau in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, von August Bebel. 7. Auflage. Hottingcn - Zürich. Schweizerische Volksbuchhandlung, 1887.» Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind. Buchhandlung »Kbcu-Szer» in Kropp serner- Urtcil des König!. Konsistoriums in Kiel in der Disciplinaruntersuchung gegen den Pastor Johannes Paulscn. Karl Docbcreincr Nachf. i» Jena. Seite 2821 Corps-Wappcntascln des Koesener S. C Verbandes S.-S. 1889. 5. Ausl. Karl Flrmuiing i» Glogau. 2820 llunätlcv, I' , 6snsraI-Larts äsr Deovinr Lolilssieo. 31. Lull. Stephan Gcivcl in Altcnburg. 2820 Weber, Franz, Lieder und Bilder. Hermann LazarnS in Berlin. Sette 2822 Schmidt-Cabanis, Nervöse Humoresken. Robert Oppenheim i» Berlin. 2ssl 6oerr, I'nul, ^uslübrlivbs ^nlsituux xur UerstsIIuuA von DlioloKrapbissn kür Diebliabör. Urussbolk, 3., Die Rstouobs von Dboto- pbieso. 6. ^uü. Franz Pcchcl tvorm. Fcrstl) in Graz. 2822 Lacher, Karl, Mustergültige Holzintarsien der deutschen Renaissance. Lerzeichnis künftig erscheinender I. F. Bergmann in Wiesbaden. Sette 2820 DleistRvr, Livll», Debrbueb äsr ionsren dlsäiein. II. Lä. lioäv, IVilli., Laä Xanliviin. Georg Böhme Nachs. <8. Niigicich» in Leipzig. 2823 Sohm, Kirchengeschichte im Grundriß. 4. Ausl. Franz BorgmchcrS Verlag in HildcShcim. 2823 Schräder, Friedrich, Liederbuch für Volks schulen. — Auswahl liturg. Gesänge. Röhl», I. B-, Cvnfessioncllc Lehrgegensätze. ^ Band 5. Bnchhandlnng »tibcn-kzcr- in Kropp. 2822 Paulscn, Johannes, Predigten über die Sonn- und Festtagsepisteln des Kirchen jahres. 2. Ausl. Towote, Woher kommt es, daß so wenige Christen zur Erkenntnis ihrer Sünden kommen? Trcdc. Karl, Das deutsche Christenvolk an zwei Kaisergräbern. —, Aus Glauben — zum Glauben. Gicsccke öd Dcbricnt in Leipzig. 2818 Das lcöni^Iieb säebsisebs Ztaatszvappön. A Hartlebcns Verlag in Wien. 2823 Chciilisch-tcchnischc Bibliothek. Bd. 171-173. Heuser'S Verlag iLouiS Heuser» in Rciiwic». 282i Dorr-WIn, -los., Dis Asriobtlicbs Uoter- sudmnA äsr Xuiunilcli socvis äsren lle- nrtoilunA. 8. Pierson's Verlag i» Dresden. 2821 Wachenhnscn, Hans, Die schwarze Dame. Otto Teich in Leipzig. 2823 Ltchtcnow, Wilh. v.. Die Ahnen. verlagSanstalt für Kunst und Wissenschaft, vorm. Ar. Brnckman» in München. 2820 Kunst für Alle. Ausstellungshefte. Nichtamtlicher Teil. Geschäftsbericht der Teilenilversmnmllliig des Cciitralvertins für das grsamtc Buchgewerbe erstattet vom Vorstande des Vereins. Leipzig, 27. Mai 1889. Deutsches Bnchhändlerhans. Hochgeehrte Herren! Mit großer Freude heißen wir Sie willkommen in dem neuen, hoffentlich bleibenden Sitz des Centralvereins. Mögen wir jedesmal, wenn wir »ns in diesen schönen Räumen zu sammenfinde», Ihnen Gutes und Erfreuliches zu berichten haben, wie es heute der Fall ist. — Es ist Ihnen bekannt, daß der Börsenverein der Deutschen Buchhändler, welcher dem Centralverein für die drei ersten schwie rigen Jahre seines Daseins in der alten Bnchhändlerbörse freund- lichst Obdach gewährte, beschlossen hatte, ihn auch im ^neuen Buchhändlerhause gastlich aufzunehmen. Der Auszug mußte auf Grund des Verkaufes der alten Börse und der Ueberlassung des Börsensaales an das Museum für Lander- und Völkerkunde in unerwarteter Eile vorgenommcn werden, ohne daß eine vorherige Einrichtung im neuen Hause möglich war. Vorläufig konnte nur der Bibliotheksaal uns übergeben und zur feierlichen Einweihung des Hauses in Anwesenheit Seiner Majestät des Königs provi sorisch eingerichtet werden, um darin eine an die Börsenvereins- ansstellnng sich schließende Schaustellung zu veranstalten. Notwendige bauliche Aendcrungen im Bibliotheksaale und mehr maliger teilweiser Wechsel der übrigen Räumlichkeiten machten das Jahr zu einem für einen normalen geschäftlichen Betrieb höchst schwierigen, zugleich teueren. Als der Ansstellnngssaal im Par terre vom Börsenverein zu anderen Zwecken verwendet werden mußte, und das als Ersatz in Aussicht gestellte Lesezimmer auch nicht gewährt werden konnte, hätte leicht ein bedenklicher Raum mangel eintreten können. Unter diesen Verhältnissen wandte sich der Vereinsvorstand an das königliche Ministerium des Innern mit dem Gesuch, die zweckmäßige Unterbringung der königlichen bibliographischen Sammlung und die Nutzbarmachung derselben durch einen Ausbau des Bibliotheksaalcs möglich zu mache», ohne daß die übrigen Zwecke des Vereins gehemmt würden. Unsere Vorstellungen fanden beim königlichen Ministerium wohlwollende Aufnahme. Dasselbe gestattete dem Vereinsvorstande 8000 Mark (später auf 8724 Mark erhöht) aus dem Klemmschcn Fonds zur Förderung der Zwecke der Sammlung zu einem Neubau zu verwenden. Sie werden, hochgeehrte Herren, zum großen Teil wohl die Gelegenheit benutzt haben, denselben in Augen schein zu nehmen. Hoffentlich wird Ihr Urteil mit dem der Fachmänner übereinstimmcn: daß mit verhältnismäßig wenig Kosten etwas Praktisch-Gelungenes geliefert ist. Der Saal wurde mit einer ringsum gehenden eisernen Galerie, mit sechs Abzweigungen von den Fensterpfeilern aus nach der Mitte hin, versehen, auf welchen Regale in einer Länge von 55 Metern mit einem reichlich zngemessenen Ausstellungsraum von 276 Metern Platz fanden, außerdem ein sehr nutzbarer Arbeitsranm für den Kustos der Bibliothek gewonnen wurde. Die Regale der Hinteren Wand, in welchen die Jnkunabelsamm- lung aufgehoben wird, sind mit Glasthüren versehen. Vitrinen zum Ansstellen kostspieliger Seltenheiten und Aufheben der Blatt- sammlnngen, sowie Wände zum Aushängen von Einzelblättern sind im unteren Teile des Saales angebracht. Der Börsen verein ließ die Umfassungsmauern, soweit diese in der Höhe für Ansstellungszwecke nutzbar sind, in beiden Ausstellungsräumen mit Holztäfelung bekleiden und das vorhandene Ausstellungs-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder