Aür die Reisesaison, (22840) Soeben erschien das Juni-Heft des von Julius Stetten heim herauk gegebenen HiimtislWil Dtiitschlinid. Inhalt: B. Je annine: Der Frau Professorin Einfall. Mit Illustrationen von R. Grieß. Julius Stcttenheim: Die Kunst Gast zu sein. Max Hirschfcld: Die verschiedenen Dichtungs- artcn. M. Koninsky-Weiß: Das Kriegerdenkmal. Mit Illustrationen von O. Lagcmann. Emil Thomas: Aus meinen theatralischen Wanderfahrten. Mit dem Bildniß des Ver fassers. F. von Kapff-Essenther: Arme Frieda. Oskar Just in ns: Die Jagd nach der Sommer wohnung. Robert Falk: Gedankensplitter. Maximilian Harden: Weltstadt Kalender. Prämien - Beilage zum Weltstadt - Kalender: Deutsche Humoristische Ausstellung zur Unfall verhütung. Mit Illustrationen von F. Kneiß. F. Kneiß: Herr Bierhuber aus München in der Berliner Unfallverhütung. Jedes Heft ist abgeschlossen und eignet sich ganz besonders zum Einzelverkanf in Bädern, Sommerfrischen rc. Berlin 81V. S. Fischer. königl. schwed. Hofbuchhändler. Kür jedes Sortiment passend! Mllsseinlbslitz! (22833) In meinem Verlage erschien: Proecs; gegen die Redaction der „Deutschen Volkszeitung" wegen Beleidigung des Ober- präsidenten I>, Rudolf von Bennigsen in Hannover, verhandelt vor der Strafkammer I des Landgerichts Hannover, am 7. Juni 1889. Preis 25 H ord., 15 H netto hnr. 100 Exemplarc stanko sür 10 Der intcrcssantcstc politische Prozeß seit Jahren, m welchem v. Bennigsen, Miguel, Or. Schläger, Senator Römer, Justizrat Götling rc. rc. als Zeugen auftraten und Rechtsanwalt Munckcl-Berlin als Ver teidiger fungierte, wird überall Absatz finden. Bitte, senden Sie mir Ihre Bestellungen direkt. Ihre Boten werden leicht 100 Exemplare absctzen. Hochachtungsvoll Hannover, 8. Juni 1889. Will» Frerk. konctou, 15 kiceacliilz: IV., 7. lluvi 1889. (22834) 8uedon ist orscbiooen: HVr»IIi8 (H), dlotos cm somo axamptes ok Lsrl)' Version kustro Ware, kurt III. 17 paAss ok 1'sxt cvitb 8 xlatos in obromo- litboArapb^. kolio. 10 sb. kt. I oan still bo suxplioä kor 5 sk. kt. II c-rir still bs suxplioä kor 10 sb. Obige äroi llvkte liefere icb kiauico Uoiprix mit 20O/g Rabatt. Sernurcl ljnaritob. (22836) Heute brachten wir aus Grund der uns zugegangencn Bestellungen zur Versendung Annie Aralseys Letzte Fahrt ml Bord des Sunbeam. Wach dem Englischen. Mit zahlreichen Abbildungen und 20 Einzeldrucken. In Prachtband 8 .F 50 H. Geheftet (nur feil) 6 60 H. 250/0 in Rechnung, 33chg°/o bar, 7/6 fest und bar, auch gemischt mit den 3 früher erschienenen, bekannten Schriften derselben Verfasserin (Familienreise. — Sonnen schein. — Segelfahrt). Handlungen, welche diese Neuigkeit »och nicht bestellten, bitten wir, es bald zu thun, da schon in nächster Zeit bedingte Lieferung nicht mehr angängig sein dürfte. Leipzig, 7. Juni 1889. Ferdinand Hirt L Sohn. Künftig erscheinende Bücher. X X (22741) In neuer Ausgabe erscheint dem nächst: Aäderfaljrten. Lustiges und Lehrreiches aus berühmten Kadern n. Sommerfrischen von Oeorg Recheis. — Preis 2 ord. --- Bar einzeln mit 40o/g. cV cond. mit 250/o_ 2 Exemplare mit 50»/o bar. Bitten zu bestellen. Hochachtend Berlin IV. 9. Rich. Eckstein Nachfolger (Hammer <üi Runge). X X X Ar KG imd Smimstischr! (22747) Zur Versendung liegt bereit, wird jedoch nur aus Verlangen versandt: ParaGraph Elf. Kmserstädtische Kneipstudien von Sicgismund Kaber, Chefredakteur des „Illk" in Berlin. 9. Auflage. In eleganter Ausstattung in Schwabacher Schrift und mit zweifarbigem Umschlag. Preis 1 UO Geschichten aus dem Oolke von Or. Wilhelm Goetz. s. Auflage. In eleganter Ausstattung in Schwabacher Schrift und mit zweifarbigem Umschlag. Preis 1 Ferner befindet sich unter der Presse und kommt Ende d. M. zur Versendung: Leichte Wanre. Theaterplaudereien von Emilie Mario Macano. 6. Auflage. In eleganter Ausstattung in Schwabacher Schrift mit zweifarbigem Umschlag. Preis 1 Ich liefere von obigen Artikeln einzelne Exemplare in Rechnung oder bar mit 33 ^/g chg, 7/6 Expl. (auch gemischt) bar mit 40 ch/,, von 28/24 Expl. an (auch gemischt) bar mit 50 o/g. Bedarf wollen Sic srcundlichst verlangen, da ich unverlangt nichts versende. Davos, Anfang Juni 1889. Hugo Richter, Verlagsbuchhandlung.