Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.06.1880
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1880-06-14
- Erscheinungsdatum
- 14.06.1880
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18800614
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188006145
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18800614
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1880
- Monat1880-06
- Tag1880-06-14
- Monat1880-06
- Jahr1880
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
135, 14, Juni, Fertige Bücher u. s. w. 2455 lEäksrteii - ^iiLkiKS ^rtariii L 6o. in Wien. ftSSSI/I kittsr von 8edsäL'8, ksneralkarle ä. Lallranlänclör kuwüllisn, 86rbisr> u, UontsnsAro, LulALriso, Losviev u, äis Nsrris- Zovivg. u, Ost-Iiumvlitzi,, äis tür- kiseksa I'rovin/su in Lnrc,p-r niul äas I<ünj^reie5 ürievdknlanci klültv V0I1 Kollstülllillopkl. 13 Llättsr im NaLLLtuds 1: 864,000 H.. 8t6iv^3.u8vr. sntZprsetisnä ärtrc/r«7LS -rer« bearbeitet. ?rsi8 eomxlst. 18 ^ oiä., 12 no. I^luu von OovZtLntinoxsl 3 ^ orä.; ^'säsk üdri^s Llutt einzeln 2 ^ orä. >Viso, äuoi 1880. ^rtaria L Ov. „Deutsche Muftrirte Zeituug" ises88,i Nr. 37. Illustrationen: Kaiserin Marie Alexan- drowna von Rußland. — Graf Victor Zichy- Ferraris. — Die Straßensperre Civezzano. Nach der Natur gezeichnet von A. Casimir. — Heinrich Freiherr von Gagern. — Die Dolo mitriffe bei Campidello. Nach der Natur ge zeichnet von A. Casimir — Der Wiener Männergesangverein in Brüssel: Die Soirse im königlichen Schlosse. Nach der Originalskizze unseres Special-Artisten L. v. Frecskay. — Der Wiener Männergesangverein in Brüssel: Die Festvorstelluna im HiäLtrs äs 1a Normals. Nach der Originalskizze unseres Special Artisten L. v. Frecskay. — Die Enthüllung des Sz6- chsnyi-Monumentes in Budapest. Nach der Natur gezeichnet von Professor Rauscher in Buda pest. — Taormina. Nach einer photographischen Aufnahme. — Texte: Kaiserin Marie Alexan- drowna von Rußland. - Zweimal sterben. Roman von Maurus Jokai. (Fortsetzung.) — Die Wiener in Brüssel. — Zwiespalt. Ge dicht von Hanns Plaß. — Graf Victor Zichy- Ferraris. — Novellen in Versen, besprochen von Carl Emil Franzos. — Die Enthüllung des Szschsnyi-Monumentes in Budapest. — Szschsnyi und Kürnberger. Mitgetheilt von K. M. Kertbeny. — Heinrich Freiherr v. Gagern. Von Carlos v. Gagern. — Die Straßen sperre Civezzano. — Taormina. Von Henry Perl. — Hieroglyphen des Herzens. Von C. del Negro. (Fortsetzung.) — Die Jute. Bon Carl Freih. v. Suttner. — Die Dolo mitriffe bei Campidello. — Kleine Chronik. — Schach. — Silbenräthsel. — Magische Buch staben-Quadrate. — Rösselsprung. — Corre spondenzkasten. — Wochenkalender. Preis vierteljährlich 3 ^ ord., 2 25 ^ netto in Jahresrechnung n. 11/10 Exempl. Leipzig, Juni 1880. Wilhelm Opetz. s26989.j Mit Factura vom 31. Mai expe dierte ich: Zur Orientirung über die Dismarck'sche Aera von Bruno Bauer. 8 ord., 6 ^ netto, 5 50 baar. Handlungen, welche Rechnung 1879 noch nicht geordnet haben, mußten natürlicherweise bei der Novaversendung übergangen werden, ebenso unterblieb die Versendung an diejenigen Handlungen, welche keine Nova annehmen und noch nicht verlangten. Ich kann nur noch in Ausnahmefällen a cond. expediren. Uebrigens dürste keine Handlung viel riskiren, wenn sie ein Exemplar ans feste Rechnung ver langte. Das Buch ist, wie in den Inseraten vor dem Erscheinen schon betont, nicht eines der sogenannten Volksbücher, sondern beleuchtet die gegenwärtige Aera mit ihrer Entwickelung ans dem vorigen Jahrhundert von dem Stand punkte eines objectiven, von den Tagesströ mungen vollständig unbeeinflußt gebliebenen Culturgeschichtschreibers. Mögen die Urtheile über Personen und Thatsachen unserer Zeit zu weilen auch absprechend ausgefallen sein, es galt nicht ihrer Aufnahme bei den Betroffenen und beim Publicum, sondern ihrer Wahrheit. Uebrigens macht sich bei dem deutschen Volke auch nach den Schicksalsschlägen der letzten fünf Jahre jetzt ein so vortheihafter Zug zur Selbst kritik geltend, daß für das vorliegende Buch die beste Aufnahme zu erwarten ist. — Ich bitte deshalb um Ihre gef. recht thätige Verwendung. Zum Beilegen in Zeitungen und Verthei len an Kunden ließ ich ferner nachstehenden Prospect drucken; Handlungen, welche Expl. da von mit Angabe ihrer Firma zu erhalten wün schen, bitte ich, mir ihren Bedarf durch Post karte gef. anzuzeigen. Inhalt: Vorwort. — 1. Macchiavell's und seiner Nachfolger Deutung des Imperialismus. — 2. Der „märkische Junker" Franz Ziegler's und der „märkische Vasall" Georg Hesekiel's. — 3. Ludwig Bamberger's „Herr von Bismarck". — 4. Vilbort und das Glück Bismarck s. — 5. Napoleon der III. als Gehilfe Bismarck's. — 6. Sybel's und Bismarck's Gegnerschaft und Harmonie. — 7. Die revolutionäre Parthie der Regierung Friedrich Wilhelm s II. als Pendant zur neueren Aera. — 8. Sybel über die Revo lution und Stellung des neuen Reichs zu der selben. — 9. Das preußisch-russische Verhältniß. — 10. Ruhm und Hunger. — 11. Die deut sche Gewerbenoth der Bismarck'schen Aera. — 12. Eine Erneuerung des fran zösischen Volkscharakters als Pendant zu deut schen Stimmungen. — 13. Die deutschen Musen in der Bismarck'schen Aera. — 14. Die Politik Bismarck's gegenüber dem Va- ticanischen Concil. — 15. Die Römerzüge der Bismarck'schen Aera. — 16. Der Jesuitenkrieg der neuen Aera. — 17. Eine Stimme ans der neuen Aera über die Jsolirten. — 18. 19. 20. Fried rich Wilhelm II. König von Preußen und Dan ton. i., B. V. Ephraim s Mission in Paris und Danton bei Valmy. — 2., Die Rhein campagne von 1793 und Danton's Friedens arbeiten. — s., Der Baseler Frieden und Dan ton's Geist. — 21. Das Donaureich in der neuen Aera. — 23. Die Lyrik der National zeitung. — 24. Minister Hobrecht und Coccejus Nerva, Kanzler des Tiberius. — 25. Treitschke und Victor Hugo. — 26. Volkswirth- schaftliche Einwirkung Nordamerikas auf das westliche Europa. — 27. Das Haftpflichtgesetz und die Staatswerkstätten. — 28. Der Cäsarismus des Russenthums. — Schluß. Bismarck und das deutsche Volk. — Namen- und Sachverzeichnis Zur Orientirung über die Bismarck'sche Aera führt der Verfasser in einer Reihe leben diger Tableaux dem Leser alle die Elemente vor, mit welchen der Stifter des neuen Reichs arbeitete, mit deren Hilfe er seine Erfolge ge wann und mit welchen er sich nach ihrer Aus nutzung dann wieder entzweite. Da erscheinen besonders Frankreich und Rußland mit ihrer hundertjährigen Vorberei tung zu ihrer jetzigen Dienstrolle und mit ihrer schließlichen Dienstkündigung. Die römische Kirche tritt mit ihrer geistlichen Centralisation und mit ihrer schließlichen Gegenwehr gegen die weltliche Centralisation auf, — Oesterreich als hundertjähriger Concurrent der norddeutschen Macht und, nach dem Zerwürfniß des Bismarck' schen Werks mit seinen anfänglichen Helfern, als letzter Verbündeter des neuen Reichs. Wie die auswärtigen Mächte, so dienen auch die deutschen Parteien anfänglich als Gehilfen und Werkzeuge des Reichsgründers und werden dann, nach ihrer Mitwirkung, an eine passive Rolle gewöhnt. Der Held dieses historischen, in seinen ein zelnen Acten ausführlich geschilderten Schau spiels bezwingt anfänglich diese Werkzeuge seiner Schöpfung mit der Kraft seiner Centralisation, ermüdet aber zuletzt in seiner angestrengten An spannung, wie auch seine einheimischen Werk zeuge nach ihrer Benutzung in Ermattung ver fallen. Die gleiche Abspannung erleidet das deutsche Volk überhaupt; sein wirthschaftliches und geistiges Capital erweist sich für die Aus stattung und gediegene Unterhaltung der Cen tralisation als ungenügend und seine Leistungs fähigkeit erlahmt auf den Gebieten der in dustriellen Arbeit, der Wissenschaft und der Kunst. Der Verfasser erläutert diesen Uebergang von Centralisations-Drang zum innern Verfall mit der Hinweisung auf die ausdauernde Kraft neuerer Culturvölker u. erklärt das deutsche Centralisationsdrama als eine nur ein zelne Episode in dem Imperialismus, welchem das europäische Staatensystem zu steuert. Wie er seine Auffassung unserer Gegenwart durch zahlreiche Rückblicke ans die Schlußabschnitte der griechischen und römischen Geschichte begründet, so hat er in dem politischen Werk des Königs Friedrich Wilhelm II. das Pendant zur jetzigen Bismarck'schen Aera nach gewiesen und bei dieser Gelegenheit den über spannten Pragmatismus Häusser's u. Sybel's, welche nach den Intentionen, Interessen und Plänen jenes Monarchen die ganze europäische Geschichte seiner Zeit deuteten und zurechtlegten, einem eingehenden Urtheil unterworfen. Chemnitz. Ernst Schmeitzner.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder