Umschlag zu ^ 164. Dienstag den 18. Juli 1911. ^Vnssng Zeptember ertcbeint Oiesez lOisctiee sollten 5>e sii? Itifen Kstslog ve?>vencten. Ossleibe stelle icti Itinen in 6en Osößen ),ZX4,7 u. 6X8.6 em ruf Vefsügurig. Vs5 I^usticie : steilere s.ekture- : un6 Vortrogsslucke gelommolt unc! tiesgusgegeben von Xlnroell 5n1^er preis elegsnt kartoniert mit tsrbigem ltmscblsgsbild des Autors . . . VI . Z — In elegantem keinenbsnd Vl. 4.— psbstt ZZKz°/°. Auslieferung nur in lkeiprig. Oer ttmtsng des Oucbes itt cs. Z40 Zeiten, kei psrtien von 100 Pxemplsren t>°/o kei psrtien von ZW kixemplsren 10°/o vom Kskturenbetrsg extrs. Isglicb >vird seit Istiren in den Ouctitrsndlungen nscti Vertrügen von getrsgt. In etvvs 100 größeren Ztsdten Oeuttctilsncts, Otterreicb-Ungsrns unct der Zctixvei^ tislt 6er berübmte Künstler seine kündenden, einrigsrtigen Ver trüge. Osmit ist 6ie bette, lebende peklsme sür 6ss Oucb gegeben. Os enttiült die perlen seiner, in unübertrefflictier Wirkung seit vielen Istiren erprobten Kunst und ?ugleicb die perlen der modernen kiterstur lltioms, Oebmel, kiliencron, Otto Krntt, Vlos^kovvski, Vlünctrüsusen, Oidesmus utxv.t. Oie Klscbkrsge wird eine setrr große sein, ds dss Oucb in über 1000 lntersten der betten Isgesblütter und illustrierten Leitungen sngekündigt wird. Vei^Isg von ^nton 1. Henjsmin tlsmdurg XI, ^ Kgl. tetivvecli Icker IlolmukksIienksnSIer.