8678 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 173, 28. Juli 1911. Soeben erschienen in meinem Verlag: A. Schmitthenner, Psyche Zweite, durchgesehene Auflage Geb. ^ 2.50 ord., ^ 1.80 netto, ^ 1.65 bar Freiexemplare 11/10 Dieses schönste Juwel des deutschen Dichters Schmitt henner ist lange verborgen geblieben. Indes man über sexuelle Aufklärung und das Problem, wie wir unsere Jugend im ge fährlichen Alter sittlich rein und vornehm bilden und erhalten sollen, debattiert, hat diese Psyche geschlummert. Jetzt soll sie erwachen. Bald werden deutsche Mütter und deutsche Väter erkennen, daß sie kein feineres Dichterbuch ihren Kindern im Alter von etwa 18 Jahren ab (in manchen Fällen auch früher) in die Hand geben können, als dieses Buch, das von des Lebens Geheimnissen redet, von einem rein gebliebenen Kinde aus dem Volk, dessen Wiege am Abgrund stand und dessen Grab sich auftat, weil das gute, wie ein Wild gehetzte Kind seine Psyche rein wollte erhalten in der Welt. Dies alles ist ohne Prüderie, ohne Pedanterie und ohne Bigotterie von einem deutschen Dichter gesagt, der sein Volk und seines Volkes Reinheit lieb gehabt hat und die bösen Geister einbrechen sah in unser deutsches Volk. A. Schmitthenner, Aus Dichters Werkstatt Geb. 3.— ord., ^ 2.25 netto, 2.— bar Freiexemplare 11/10 Es hat immer einen eigenen Reiz, in eines Künstlers Werk statt hineinzuschauen — besonders wenn uns dieser Künstler zugleich so lieb gewesen ist, wie der früh verstorbene Schmitt henner. Es war ein reicher, umfassender Geist, der in dieser Werkstatt waltete; des zum Zeugnis führen uns auch die hier gesammelten Gelegenheitsaufsätze nach vielen Richtungen hin. Eine wundervolle Arbeit über Schillers Verhältnis zur Religion eröffnet den Neigen; ihr folgen Aufsätze über Dante und Ibsen, über Gustav Frenssen und Emil Fromme!. Überall redet der Dichter — auch die wissenschaftlichen Stoffe an schaulich gestaltend. Die Freunde von Schmitthenners Er zählungskunst werden aber besonders gerne bei den von Stimmung durchfluteten Kabinettstückchen der Sammlung verweilen: Vom deutschen Weihnachtslied; Die Heimat; Am untern Neckar. Da kommen die Herztöne zum Vor- ^ schein — aus dem Herzen eines Mannes, der seine Heimat liebt mehr als alles. Man sieht: es hat vieles Platz gehabt in Schmitthenners Werkstatt. Möge es niemand verdrießen, hinter all dem Mannig- i faltigen die Einheit des Dichtergeistes zu suchen und zu finden! Ende August wird erscheinen: Brunnenrast Gesammelte Predigten von Ad. Schmitthenner Llngefähr 460 Seiten Geb. ^ 8.— ord., 6.— netto, ^ 4.80 bar. Freiexemplare 9/8. Geyer, der Pfarrer zu Nürnberg, erzählt in seiner Frühlingspredigt (neuer Predigtband von Geyer und Rittelmeyer): „Ich war kürzlich mit einem Freund des unlängst verstorbenen Heidelberger Pfarrers Schmitthenner zusammen, dessen leben sprühende Predigten und sinnige Erzählungen so vielen Menschen schon Freude gemacht haben . . ." Diese „lebensprühenden Predigten" sollen nun ihren Freudenzug tun unter uns. In vielen dieser Predigten ist Religion in das Gewand einer hohen dichterischen Kunst gekleidet. Ich habe mir diese Schmitthenner-Predigten als „Das Predigtbuch der Freunde der Volks kunst" gedacht. Aber auch überall wo man die neue Predigtliteratur in sein Studierzimmer aufs Bücherbrett stellt — die Frenssen, Geyer, Nittelmeyer, Dörries, Traub, Lahusen, Stöcker und andere —, da wird man auch seinen Schmitthenner hinstellen, der in vielem die alte Predigtweise verlassen hat und als ein Bahnbrecher des neuen Predigtstils erst erkannt werden wird aus diesem seinem Werk, dessen erster Band auch ernsten Konfirmanden gegeben werden kann. U Ich bitte, diese Werke auf Ihrem Lager nicht fehlen zu lassen. Die beiden erstgenannten Bücher liefere ich auch in ge mischten Partien. Soweit Vorrat reicht, werden die ä. cond.-Bestellungen gern berücksichtigt. Zu Ihrer Bestellung wollen Sie sich des beiliegenden Verlangzettels bedienen. Stuttgart, 22. Juli 1911. Verlag für Volkskunst Nich. Keutel Stuttgart.