Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.07.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-07-22
- Erscheinungsdatum
- 22.07.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070722
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190707228
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070722
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-07
- Tag1907-07-22
- Monat1907-07
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7278 Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 168, 22. Juli 1S07. die K. Postanstalten Gammertingen, Haigerloch, Hechingen und VMngen (B.); in Württembergs die K. Postanstalten Balingen, Calw, Cannstatt, Ebingen, Eßlingen (N.), Freudenstadt, Gmünd (Schw.), Heilbronn (N.), Horb, Ludwigsburg, Oberndorf (N.), Reutlingen, Rottweil, Schramberg, Stuttgart, Sulz (N.), Tübingen, Trossingen, Tuttlingen, Ulm (D.), Wildbad (Wttbg.). Zwei Beispiele werden die Vermittlung erklären: 1. Ein Bezieher bestellt in Starnberg (Ob.-Bay.) ein Exemplar Gärtnerei-Anzeiger, Erscheinungsort Borsdorf. Das K. Postamt Starnberg bestellt beim K. Postamt 4 in München ein Exemplar dieser Zeitung. München 4 notiert die Bestellung und bestellt für Starnberg ein Exemplar der Zeitung beim K. Postamt Leipzig 10 (Richtung München— Borsdorf). Leipzig 10 notiert auch die Bestellung und be stellt beim K. Postamt Borsdorf ein Exemplar der Zeitung für Starnberg. Borsdorf führt die Bestellung aus, und Starnberg erhält nunmehr die Zeitung unter Umschlag von Borsdorf direkt zugesandt. 2. Ein Bezieher bestellt in Blankenese ein Exemplar Wochenblatt für Papierfabrikation, Erscheinungsort Biberach (Riß). Das K. Postamt Blankenese bestellt ein Exemplar dieser Zeitung in Hamburg 1. Dort wird die Bestellung notiert und ein Exemplar dieser Zeitung für Blankenese in Ulm (D.), (Richtung Hamburg—Biberach sRißj) bestellt. Ulm notiert auch die Bestellung und bestellt in Biberach ein Exemplar der Zeitung für Blankenese. Das K. Postamt Biberach führt die Bestellung aus, und Blankenese erhält nunmehr von Biberach die Zeitung direkt zugesandt. Das gleiche Verfahren findet statt im gegenseitigen Verkehr derjenigen Länder, die dem Zeitungs-Übereinkommen im Weltpostverein beigetreten sind. Das sind: Deutschland und die deutschen Schutzgebiete, Belgien, Bulgarien, Chile, Dänemark, Ägypten, Italien, Luxemburg, Niederlande, Nor wegen, Österreich-Ungarn, Portugal mit Azoren und Madeira, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien und Uruguay. Nur gibt es für diesen internationalen Zeitungsoerkehr nicht so viele Vermittlungsstellen. Für die Beziehungen Deutsch lands mit seinen Zeitungsvereinsländern bestehen folgende Auswechselungs-Postanstalten: im Verkehr mit 1. Belgien: im Reichspostgebiet Postzeitungsamt Berlin IV. 9, Postamt Cöln (Rhein) 1; in Belgien Postamt Liöge (osntrs). 2. Chile: im Reichspostgebiet Cöln (Rhein) 1; in Chile Santiago, Valparaiso; 3. Dänemark: im Reichspostgebiet Postzeitungsamt Berlin ^V. 9, Cöln (Rh.) 1, Flensburg (nur für sich), Haders leben, Hamburg 1, Kiel 1; in Dänemark Kopenhagen (Zeitungs-Postcomptoir) Korsör, Kolbing. 4. Ägypten: im Reichspostgebiet Postzeitungsamt Berlin IV. 9; in Ägypten die General-Postdirektion in Alexandrien, die Postanstalten Kairo, Port Said, Suez. 5. Italien: im Reichspostgebiet Postzeitungsamt Berlin W. 9, Postanstalten Cöln (Rh.) 1, Frankfurt (Main) 1, Leipzig 10; in Italien Ninistsro äslls Lotto s äsi Lols- grsü (Lsrvioio s58ooisrioni) in Rom. 6. Luxemburg: im Reichspostgebiet Postzeitungsamt Berlin >V. 9, Postanstalten Metz 1, Trier 1; in Luxemburg Luxemburg Stadt und Bahnhof. 7. den Niederlanden: im Reichspostgebiet Ober hausen (Rhl.) 1; in den Niederlanden die Bahnpost Amster dam-Emmerich in Amsterdam. 8. Norwegen: im Reichspostgebiet Hamburg 1, Kiel 1; in Norwegen Chriftiania. 9. Österreich-Ungarn: im Reichspostgebiet Postzeitungs- amt Berlin VV. 9, Postanstalten Braunschweig 1, Breslau 1, Cassel 1, Cöln (Rh.) 1, Dresden (A.) 1, Erfurt 1, Essen- Ruhr 1, Frankfurt (Main) 1, Freiburg (Br.) 1, Halle (S.) 1, Hamburg 1, Hannover 1, Karlsruhe (B.) 1, Kiel 1, Kon- tanz, Leipzig 10, Magdeburg 1, Mannheim 1, Ratibor, Straßburg (Elf.) 1, Zittau 1; in Österreich-Ungarn Boden bach, Bozen, Bregenz, Brünn, Budapest, Cattaro, Czernowitz, Eger, Feldkirch, Graz, Innsbruck, Karlsbad, Krakau, Kuf stein, Laibach, Lemberg, Linz (D ), Marienbad, Meran, Prag, Reichenberg, Roveredo, Salzburg, Teplitz, Trient, Triest, Troppau, Wels, Wien, Zara. 10. Portugal mit Azoren und Madeira: im Reichs postgebiet Cöln (Rh.) 1; in Portugal Lissabon, Porto. 11. Rumänien: im Reichspostgebiet Postzeitungsamt Berlin W. 9, Cöln (Rh.) 1; in Rumänien Bukarest. 12. Schweden: im Reichspostgebiet Postzeitungsamt Berlin W. 9, Hamburg 1, Kiel 1; in Schweden Stockholmer Postkontors. 13. der Schweiz: im Reichspostgebiet Postzeitungsamt Berlin IV. 9, Cöln (Rh.) 1, Frankfurt (Main) 1, Frei burg (Br.), Konstanz, Leipzig 10, für Elsaß-Lothringen Mül hausen und Straßburg (Elf.); in der Schweiz Basel, Bern, St. Gallen, Zürich. 14. Serbien: im Reichspostgebiet Postzeitungsamt Berlin ^V. 9; in Serbien Belgrad (csntrs). 15. Uruguay: im Reichspostgebiet Cöln (Rh.) 1; in Uruguay Obolus, äs susorlolonss pottslsb in Montevideo. Mit Ausnahme der Länder Chile, Ägypten, Italien, Portugal und Uruguay werden die auf Grund der Eintra gung in die Postzeitungs-Preisliste bestellten Zeitungen vom Verlagsorte direkt an die Postanstalt im Wohnort des Be ziehers versandt. Ausnahme machen nur die Zeitungen nach Ägypten und Italien, die unter persönlicher Adresse an den Bezieher zur Versendung kommen unter Benutzung eines Aufschriftszettels, z. B.: ^.bonnswsnts-posts. Nr. Osrlo Luool, Llrsnrs. Deutsche Zeitungen nach Chile und Uruguay werden nur an deren Auswechselungspostanstalten gesandt und von diesen dann an die Bezieher befördert. Ebenso werden deutsche Zeitungen, die in den deutschen Schutzgebieten und deutschen Postanstalten im Auslande bestellt sind, da dort kein regelmäßiger Bestelldienst eingerichtet ist, unter ebensolcher persönlicher Adresse versandt. Für vom Verleger überwiesene Exemplare hat in solchen Fällen der Verleger die Aufschriftzettel selbst herzustellen und zu liefern. Aber nicht nur nach Zeitungsvereinsländern vertreibt die deutsche Postverwaltung Zeitungen und Zeitschriften; sondern Deutschland vermittelt auch, was sehr wenig bekannt ist, für andre Zeitungsvereinsländer den Zeitungsverkehr mit Nichtvereinsländern, insbesondere mit Frankreich, Groß britannien, Rußland, Spanien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Australien, Brasilien, Britisch Indien, China, der Kap-Kolonie, Japan und Marocco. Diesen Zeitungsverkehr vermittelt mit 1. Rußland: im Reichspostgebiet das Postzeitungsamt Berlin ^V. 9 und Eydtkuhnen, Thorn 2, Posen 1, Brom berg 1 und Breslau 1; in Rußland Postanstalten St. Peters burg, Warschau, Riga, Odessa, Moskau und Hesingsors, 2. England, Frankreich, Spanien und den überseeischen Ländern: im Reichspostgebiet Cöln (Rh.) 1, das die in Frank reich erscheinenden Zeitungen unmittelbar bei den Verlegern, die übrigen Zeitungen aber bei den ihm bezeichnten Zei tungsagenten bestellt. Den Zeitungsverkehr mit der Türkei, Griechenland und Montenegro vermitteln die für den Verkehr mit Österreich- Ungarn in Betracht kommenden diesseitigen Postanstalten, die die Bestellungen entweder an das Postzeitungsamt I in Wien oder an das Postamt in Triest weitergeben. Nicht nur daß wir Deutsche auf bequeme und billige Weise
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder