Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.11.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-11-28
- Erscheinungsdatum
- 28.11.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18711128
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187111287
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18711128
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-11
- Tag1871-11-28
- Monat1871-11
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
öi- 274, 28. November. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 3967 Künftig erscheinende Büchet n. s. w. (37092.1 Anfang December erscheint: Vcrzcichnifi der im deutsch-französischen Kriege von 1870 und 1871, bis zum Präliminar- Friedensschlusse gefallenen und gestorbenen (Offiziere und Mannschaften des XII. (König!. Lachs.) Armee korps nach den amtlichen Verlustlisten und sonstigen offiziellen Nachrichten bearbeitet von C. Äul. Äiichtzer, Preis 15 N-s ord., 10 N-f netto. Dresden, November 1871. Ernst Arnold. (37093.1 In meinem Verlage erscheint Anfangs December: Das Mährchen vom Thorner Pfeffer kuchen von Clise Püttner, Verfasserin des WeihnachtSmährchen: „Was ein Pomuchel der Großmama für seine lieben kleinen Landsleute erzählt hat." Mit einem Titelkupfer. In einem originellen illustrirten Titelumschlag (das Buch einen gemandelten Thorner Pfefferkuchen vorstel lend) sauber cartonnirt. Preis 12^ S-s. Eine Bcurtheilung, welche dem Verleger über diese Jugendschrifl zuging, äußert sich in folgender Weise: „Die liebenswürdige Mährchen- dicvterin Elise Püttner, welche früher bereits mit ihrem „Pomuchel" so glücklich debütirte, bietet in ihrem neuesten Werke: „Das Mähr- neuc Gabe ihres anmuthigcn Talentes. Der Thorner Pfefferkuchen ist eine provinzielle Be rühmtheit; Jung und Alt, Groß und Klein knuspert ihn mit Wohlbehagen, sonderlich zur wandert er — denn ohne Thorner Pfefferkuchen kein Weihnachtsfest. — Aber wer war der Erfin der dieses herrlichen Gebäckes? ^Ja, wer war er? verzehrt fröhlich die Gabe seines Genies und ihn selbst deckt der Schleier des Vergessen«. Fräu lein Elise Püttner hat ihn zu guter Stunde ge hoben, hat den Erfinder gefunden und seine wun dersame Geschichte uns in ihrem reizenden Mähr- chen vorgelegt. ES ist die Geschichte von einem kleinen Genie, eines Genies, welches zu nichts anderm geboren wurde, als zum Kuchenbäcker. Nicht Musik oder eine andere Kunst, nicht Glanz und Pracht eines Lebens in Hülle und Fülle können ihn seinem angeborenen Berufe untreu machen. „Bäcker, Kuchenbäcker will ick werden!" so musicirt cs duftig in ihm fort Er wandert nno wandert nach dem Lande, wo die Berqe den Himmel tragen, nach der Hochschule der Kuchen bäckerkunst, nach Helvctien. Nicht Strom und Wald und Berg, nicht alle Hindernisse, die sich ihm in den Weg stellen, können ihn von seinem Lebensziele abbringen: Ein Riesenkringel hal s ihm angethan und ein Gebäck, welches herrlich schmeckt und nie altert, ist sein Ideal. Endlich durch die Gunst gütiger Elsen wird er unterrich tet und der Pfefferkuchen erfunden, der die Welt beglückt. Diese Andeutungen müssen genügen, um auf ein Wertesten aufmerksam zu machen, das alle Eigenschaften der Verfasserin: duftigen Hauch der Poesie, Fülle graciöser Er findung, liebenswürdigen Humor und NaivetLt des ErzählertoneS in einem so stoben Grade in sich vereinigt, daß wir nicht an der: besten Erzeugnissen in diesem Genre eben bürtig zur Seite zu stellen- Auf keinem Weih nachtstische, auf welchem Thorner Pfefferkuchen liegt, dürfte dieses Büchlein fehlen, denn es ge nügt nicht allein zu essen, man muß auch wissen, was man ißt. —" Ich liefere diese Weihnachts-Novität, da die verbältnißmäßig nur kleine Auflage keine allge meine Versendung zuläßt, ohne Ausnahme nur gegen baar mit 40A> Rabatt und auf 6:1 Frei- Eremplar. Mil direcler Post (nach Danzig adressirt) bestellte Exemplare werden in Leipzig spätestens am 10. December ausgeliefert. Danzig, 24. November 1871. Theodor Bertling. Wichtige Erscheinung für Sortiments und Colportagehandlungen. (37094.) Mitte Nov. erscheint in meinem Verlage: Neuester Volksadvoeat, ein Gesetzbuch des deutschen und prcuß. Reiches, enth. die wichtigsten Bestimmungen d. Ge setze, Borschriften u. Verordnungen alpha betisch geordnet u. mit Formularen versehen. Ein juristischer Rathgeber f. Jedermann von C. Meyer, 3. mit Rücks. auf d. neueste Gesetzgeb. voll- ständ. veränderte u. bericht. Aufl. Ca. 30 Bogen. Preis 1 ^ mit U. Hiermit wird dem Geschäfts- und Privat mann das billigste und durch seine alphab. Eintheilung praktischste und übersicht lichste Nachschlagebuch zu allen juristischen An gelegenheiten gegeben. DaS Buch erschien in der starker Auflage bald abgesetzl. Jede Handlung im noch so kleinsten Orte Deutschland« hat sicheren Absatz bei einiger Verwendung. Ich versende nur auf Ver langen und bitte in mäßiger Anzahl ä cond. zu bestellen. Der Bolköadvocat ist das erste u. auch einzige praktische Gesetzbuch für da- ganze deutsche Reich, oer billige Preis er leichtert den Masse nabsatz. Halle a. S., 31. Octöber 1871. C. H. Herrmann. Uebersetzungs - Anzeigen. s37095J Mitte December erscheint in meinem Verlage und wird in neue Rechnung versandt: Die Pariser Voinmune. Historische Aktenstücke über deren Anfang und Ende von M. Lamazou, Mit einem Briefe von Felir Dupanloup, Autorifirte Uebersetzung. 8. ca. 12 Dogen. Preis ca. 45 kr. rh. — 12H N-s. UZk' Mit 33HRabatt und auf 12x1 Freiexemplar. In vorstehendem höchst interessanten Buche, welches bereits sechs Arn'l^gen im^ Original Verfasser als Augenzeuge das Treiben der Com mune in Paris. Das Werk zerfällt in zwei Theile, wovon sich der erste an den Massenmord auf dem Vendomeplatz anreiht, welche Schandthat gleich den Anfang der Commune gebrandmarkt. Der zweite Theil behandelt das Gefängnißleben der Geißeln, den Geißelmord und die wunder bare Befreiung der Ueberlebenden. Die einfachen und wahren Schilderungen ergreifen den Leser auf's Tiefste und wird ohne Zweifel das Buch auch in Deutschland einen durchschlagenden Er folg haben. Mainz, den 21. November 1871. Fron; Kirchheim. Angebote»! Bücher n. s. w. (37096.( Theile in Königsberg offcrirl: I Streffleur, ocsterr. Militär. Zeitschrift. II.Jahrg. 1870. Gplt. Neu. (9>/g für 3 -fl 10 S-ft — l Mühlbach, 2., Fürsten u. Dichter. Histor. Roma». 4 Bde. 1867. Neu. (5«/s für 1^ >/S. — Rechtsfälle a. d. PrariS d. tgl. Geh. Obertribunals. Bd. 1 —4. In 3 Hlbfrzbdu. Berlin 1847—49. (7H I».) (37097.f Ed. Hoehl in Heröield u. Rotenburg. offen« und sicht gef. Gebot!» entgegen i 1 Herzog, Real-Encyklopädie. Cplt. Eleg. in Hlbfrzbd. geb. Wie neu.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder