Die letrke Kritik Der „Verllner lZörsen-Courier" vom 2. üuzust 1911 sckrelb» über „Das eiserne ^ahr" von kalter öloem SM Lcklusse eines spsItenlsnZen Feuilletons: . . 5/tan sollte mit «ler I.ektüre «Ileses susZersicknetsn Verkss sm früken 5/torzsn eines freien Iszes beginnen, so- «lsss msn «Ile 5/tözllcbkel» bstte, sle bls rum ttbeml ru beenden. Oenn sonst lässt es einen nick» los unü msn llest tlsk ln «Ile tlsckt klneln." Soeben zslsnzt rur kuslleterunz: 21.-25. ? susencl Lretlilein L Lo., keipriä- Marokko Nus den Schaufenstern verkauft sich jeht spielend: eun lahro in marok kanischen Diensten Kapitän Leonhard Karow ehemaligem Kommandanten des scheiisischen Kegierungsdampfers „lurkl" Sr.-Oktuo, 2ö3 Druckseiten mit öS Silbern und 1 Kurte pre>5 geheftet M. Z.— ord., M. 2.10 netto, IS. 1.80 dar vornehm ged. M. 3.50 ord., M. 2.45 netto. IS. 2.10 bur und 11/10 2 Probeexemplare mit 50V» dar wir bitten, das anerkannt oorrügliche Such nicht auf Lager fehlen ru lassen und ständig ins 5chaufenster ru legen. Vas verliner lageblatt schreibt: I Vas vuch des Kapitäns Karow wird wegen seines ruoerlässigen Urteils, der gründlichen Varstellung der herrschenden I I Verhältnisse und seines eleganten Vortrags ru den tüchtigsten Werken dieser Literatur gerechnet werden müssen. HI Le rlln w. 30, 1. September 1911 Ssberiundstr. 4. „Heimat und welt"-verlag Wilhelm weicher ö. m. d. h.