Umschlag zu 136. Donnerstag, den 14. Juni 1923. Wichtige Neuerscheinung «rlr Ers5i*.Z"irK zu «nein«« VeutschbüHerir: fD vr. Ish«»n««r Ashr Die richtige Zeichensetzung iin Deutschen. Dis Schrift bringt in klarer, gemeinverstänblichsr Fassung die wichtigsten Regeln der Zeichensetzung. Aber keine Paragraphen, sondern Beispiele und wieder Beispiele. Eine Tafelübersicht erhöht die Brauchbarkeit des Büchleins. Broschiert — Grundzahl 0.50 — Schlüsselzahl des Börsenoereins. 1—9 Stück 85 v. H., 10—49. Stück 40 v. H., ab 50 Stück 45 v. H. Nur direkt vom Verlag. Jur Lagerergänzung empfehle ich ferner: Oesters Geschäftshandbuch (Die kaufmännische Praris). 39. Auflage. In imit. Halbfranz — 468 Seiten stark — Grundz. 3.50 Bloch u. Müßig, Das reine Deutsch des Kaufmanns ein Buch wider das Knnfmanns-deutsch. 3. Auflage. In Halbl. 292 Seit, stark. Grundz. 2.50 Bloch u. Rohr, Das reine Amtsdeutsch ein Buch wider das Beamtendeutsch. In Halbleinen 280 Seiten stark. — Grundz. 2.50 Bloch, Neuzeitliche Staats- und Bürger- künde sür sedermann mit zahlreichen erläutern den Zeichnungen. Übersichtstafeln und Tabellen. Als Anhang: Die Verfassungen des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates nebst einer Karte von Deutsch land. Kartoniert. — 12 Bogen stark. — Grundz. 2.— Müßig, Bewerbungsbriefe, die ihr Ziel er reichen, Zeitgemäße Ratschläge für Stellungsuchende. Broschiert. — 128 Seiten stark. — Grundz. 1.20 Zettel liegt bet. Richard Geflev, Verlag, Berlin SW 29. ü li Wilhelm freie > Einlieitskallllogisierung, Eintieltslillillographie > und Deutsche Sllcherei. V M jeden Suchtiänüler jst der Intialt ü der Schrift von stärkstem Interesse! GrunSzalil 1,5 >> Sarrubatt Z0°/° SchllWMi der Ldrseiivereln» Verlag -es Sörsenverelns - » der Deutschen Suchtiänüler zu Leipzig. Kür di« Reisezeit empfehlen wir: Spanien Eine Studienreise von p. Otto Maas 2. Auslage / 6.—19. Tausend 452 Oktav-Seiten, mit 28 Kunstbildern und I Karte. Vornehmste Ausstattung. Gebunden in Halbleinen. Grundzahl 5.— x Schlüsselzahl des Börsenvereins. In weniger nls1>-Zaliren MV Wmplnre vettlmft. Urteile der Presse: p. Maas versteht es in hohem Grade, über die vielen Reize und Eigentümlichkeiten Spaniens interessant zu plaudern. Seine Schiloerungen über das spanische Bolks- und Mönchs leben. über Kunst und Politik bilden ein Meisterstück der Erzählungskunst. (Neue preußische Zeitung.) Sein Buch bestätigt, daß der beste Beobachter von Land und Leuten der Forscher ist. Mit». Zentralblatt für Deutschland.) Dies Buch ist mit seiner Hand geschrieben aus der Fülle des Geschauten und Erlebten uub mehr noch aus der Fülle des Herzens.... Es wird seinen Weg machen. (Köln. Bolkszeitg > Nur ein Auge, das in die Borzeit dringt, schaut wirklich das Wesen eines fremden Landes. Deshalb sei das schöne Buch besonders empsohlen. Für die vornehme Ausstattung ist es eigentlich zu billig. (Allgemeine Rundschau.) Verlag Zranziskus-Oruckerei, Werl i. Wests. Für die Redaktion verantw. Zt.: Hauptschriftleiter Or. Gerhard Mcnz. ck: R a m r ^ L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — Verlag: Der Börsenveretnder Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Deutsche» Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig. Gerichtsweg 26 lBuchhändlerhauSj.