Fertige Bücher. X, 136, 14. Juni 1923. Soeben erzcbleo nab vorne nscb Nen vorlieSenäen SesieUuaSen versonNI: SlollberS§ «rls-leMün M üss veulSklkk «klkil ttie ersle LMlsSe lsl bereM verSritten! - --- vie 2. LuttsSe MM ln 2 Zinsen verznnalverell sein! preis: «runürakl 12.—: »vslonasprel« 18 — scv«elr. kranken') kabsll: kinreln mN 38Q „ « 8tv<k mU ZI "<>. 12 SlliNt m!1 4V ; nur. «enn »vi einmal vesIeM Ml« 8l«!NierS L c«. ^ Verins Mr l>«Mik uns MrlsMnlt < «krlln WZ5 Breiteste Kreise und vor allein die vielen Radio-Amateure kaufen: Arteil der Blätter für Post und Telegraphie: „Dieses neue Bändchen des durch seine durchweg in sehr hohen Auf lagen verbreiteten technischen Volksbücher weit bekannten Verfassers ist ein neuer schöner Beweis für sein seltenes Talent zu volkstümlicher Behandlung technischer Themen. Das Buch ist aus dem Wunsch heraus entstanden, das Gebiet der Wellentelegraphie einem breitesten Leserkreis durch eine wirklich allgemein verständliche Darstellung, die auch die letzten Fortschritte umfassen sollte, zugänglich zu machen. Wir stehen nicht an, das Buch angesichts dieser Vorzüge als eine ganz vortreffliche Darstellung der Radiotechnik zu bezeichnen, deren Lektüre sich für jeden empfiehlt, der ohne viel Mühe und ohne besondere Vorkenntnisse einen Überblick über ihre Entwicklung und ihren heutigen Stand gewinnen will. Sei -em großen Interesse, -as alle Welt heute öiesen Dingen entgegenbringt, wirö öas (K schmucke, reichillustrierte Sänöchen S sicherlich stark begehrt sein!" Mehrfarbiger Amschlag. Preisgruppe Deutsche Grundzahl: geh. M. 1.60, geb. M. 2.50. Schlüsselzahl des Börsenvereins. Auslandspreis Preisgruppe ^: geh. Fr. 1.80, geb. Fr. 2.50. Dieck L Lo -r- Verlag <- Stuttgart