136, 14. Juni 1923. Fertige Bücher. vsuni-l»« I. d. D>ich-. 458 l Philosophische Reihe Bd.Z9: Schöpferische Funktionen des Geistes. Von I. K. v. Loeßlin. Geb. 2.20 Bd. 40: Einführung in dieSprach-Philosophie. Von Or. L Latzfeld Geb. 2.— Bd.4l: Der Sinn der Literaturwissenschaft. Von Or. Jul. Rud. Kaim. Geb. I.SO Bd. 42: Platon. Von Prof. Or. Albert Goedecke- meyer. Geb. 2.50 Bd 43: Die pädagogische Bewegung der Gegenwart. Von Prof. Or. Rud. Leh mann Geb. 1.50 Bd.44: Beethoven. Von M. Grusemann. Geb. 3.50 Bd.45: Raum und Zeit in der Geschichte der Philosophie. Von Prof. Or. E. v. Aster Geb. 2.- Bd.46: Jakob Friedrich Fries. Seine Philo sophie und seine Persönlichkeit. Von Or. Meinhard Laffelblatt. Geb. 2.50 Bd.47: Bewußtsein, Llnbewußles, Knter- bewußtes. VonOr.K.I.Grau. Geb.2.50 Bd. 48: Aristoteles. Von Professor Or. Albert Goedeckemeyer Geb. 2.50 Bd.49: Wille und Freiheit. Von Or.O.Mch- mann. Geb. 3.— Bd.50: Leib und Seele. Von Prof. O. Or. L Schwarz Geb. 2.— Bd.5l: Die Philosophie der Ehe. VonThassilo von Scheffer Geb. 2.— Bd.52: Indischer Geist. Von O. Or. Koehler. Geb. 3.- Bd.53: Jean Jacques Rousseau. Von Or. L. Latzfeld. Geb. 2.— Bd 54: Äegel. Von Prof. Or. Alfred Brunswig. Geb. 3.- Bd 55: Die indischen Religionen. Von Prof. O. Or. Jul. Richter. Geb. 3.50 Bd.56: Geschichte d. französischenAufklärung. Von Or. Lelmut Latzfeld. Geb. 2.50 Bd.57: Das allgemeinste Entwicklungsgesetz. Von Prof. Or. Petzold. Geb. 4.20 Bd 58: Der Staat als Problem der Weltan schauung. Von Or. E. Eppich. Geb 3 — Bd.59: Wesen u. Bedeutung d. Individualis mus. Von Prof. Or. F. Koehler. Geb. 3.50 Bd.60: Nietzsche für und gegen Vaihinger. Von W. Lisbmann. Geb. 3.20 Bd.6l: Der Wert des Werkes Christi für die Religion. Von O.Or.F. Koehler. Geb. 3.70 Bd.62: Christentum und Sozialismus. Von E. Boldt. Geb. 3 — Bd.63 . Weltanschauung aus dem Geiste des Kritizismus. Von Prof. Or. Weiden- bach. Geb. 4 — Bd.64: Sozialphilosophie. Von Or. O. Wich- mann. Geb. 5.— Bd. 66: RuvolfSteiner und das Epigonentum. Von E. Boldt. Geb. 2.50 Bd.67: Bernard Shaw. Eine philosophische Studie. Von Or. Nicolaysen. Geb. 2.— Bd.68: Franxois Rabelais. Von Or. s. Latz feld. Geb. ca. 2 50 Bd.69: Psychologie des Selbstbrwußrseins. Von Or. Gerhard Lehmann. Geb. 2.20 Bd.70: Das Wort Friedrich Äebbels. Von Julius Bab. Geb. 2.20 Bd.7i: Die Soziologie der literarischen Ge schmacksbildung. Von Professor L. L. Schütting. Geb. ca. 2.50 Bd.72: Das Drama. Einführ, in die Ästhetik u. Geschichte des Dramas. Von Rud. K. Goldschmit. Geb. 3.— Schlüsselzahl des Börsenvereins / Für das Ausland; Grundpreismark ^75 Schweizer Centimes. 10 Bände, auch gemischt, mit 40°/» 50 Bände und mehr mit 42 7„ Zettel anbei. NöslLCie. /Verlag/München Auslieferung in Wien: Literaria 614