Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.09.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-09-15
- Erscheinungsdatum
- 15.09.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110915
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191109158
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110915
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-09
- Tag1911-09-15
- Monat1911-09
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10462 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 215, 15. September 1911. heröersthe verlagshanülung»Zreiburg i. S. iZ) Mitte September erscheint: Sorche Sein Leben und seine Werke von Mexanöer Saumgartner Dritte, neubearbeitete Auflage. sErstes bis viertes Tausenü.) Zwei Sänüe. Gesorgt von /llois Stockmann Erster Sand: ^ugenö, Lehr- u. Wauöerjahre.von174ybis1740 MitlMelbild. gr. 8°. sXXVi u. 570 S.) Mio.-- gebunden in Leinwand mit Gold- und Farbenprestung M12.- Sezugsbeüingungen:InRechn.3S°/->, geg.bar3Z^Q/°Rab.; aufl2-1 drosch. Zreiexpl. Umschlag unü Einband nach Entwurf von Kunstmaler Richarö Grimm-Sachsenberg rineinfaches.großes^^banzenHoetheu.-enwahrenHoethezugeben Ziel hat üiesesWerk:^ Iviese Siographie zeichnet Sie Entwicklung ües ^Menschen, ües Sichters, ües Senkers unü For- fchers Goethe - ohne Heroenkult, aber auch ohne Gegnerschaft, unü sie stellt Sie Gesamterscheinung Goethes in ihrer Seüeutung für Sie öeutsche unü allgemeine Geistesgeschichte ohne vorgefaßte Meinung öar. In unserer Zeit, öa eine nahezu „religiös" gestimmte Goetheverehrung üas wirkliche Silü ües Altmeisters bis ins kleinste verwischt unü ver- änöert hat, ist ein Werk wie Saumgartner-Stock- mannsSiographie öoppelt wertvoll,weil es leiüen- schastslos unü unvoreingenommen nur üarstellt, was üie «Duellen aussagen unü üie Forschung bestätigt. Wurüe aber schon anläßlich öer ersten unü zweiten Auflage Saumgartners Werk als üie für ihre Zeit reichhaltigste, in Heranziehung ües ltzuellenmaterials umsassenöste Siographie ües Alt meisters bezeichnet, so gewährt Sie von Stockmann besorgte üritte Auslage, Sank öem riesenhaften Anschwellen öer Goetheliteratur, öem Forscher wie üemLiteratursreunünochungleichgrößereAusbeute. Sem Herausgeber liegt allein für öen Zeitraum seit üer zweiten Auflage sl885/80? ein Zettelkatalog von 4000 Nummern neuester Goetheforschung vor. Aus öiesem stattlichen Zettelkatalog ist in öer Neu bearbeitung eine so große Zahl von Werken berücksichtigt, wie in keiner üer bisher erschie nenen Goethe-Siographien. Ganz besonüers werüen neben üer üeutschen üie englische samerika- nische), üie französische unü üie italienische Goethe forschung nach ihren wichtigsten Ergebnissen verwer tet. Darum üürfen wir üiese üritte Auflage auch mit vollem Recht eine neue Goethe-Siographie nennen. ^sF 215, 15. September 1911. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. v. Dychn. Buchhandel. 10463 Eine neue Goethe-Giographie - ein literarisches Ereignis "Sn umfassenüster, gewissenhaftester Weise belegt üas Werk, immer aus öem Soden untrüglicher Seweis- vsührung, seine sortlaufenüe, meisterhaft aufgebaute Varstellung unü verstärkt seinen streng sachlichen Charakter. Alle Zitate werüen mit peinlicher Genauigkeit öen «Duellen entnommen, die angeführten Stellen aus Goethes Werken entstammen üer I20bänöigcn Weimarer Ausgabe, deren eben erfolgte voUenüung zum ersten Male endlich eine sichere Grundlage unü ein zuverlässiges Riesen material für ein abschließendes Urteil über öen Dichter und seine Persönlichkeit fast in allen Einzelheiten ermöglicht hat. Inhalt ües ersten Sanües: Erstes Such: Jugenüleben li744-i775). Zweites Such: Lehrjahre in Weimar si 775-1780). Drittes Such: Der werüenüe Meister li78o-i7do?. der bald nachfolgende». Sand wirü die Lebenszeit von 1790-1832 behandeln unü üas Werk abschließen. Nicht an unreife Leser, sondern an alle Gebilüeten unü ernste Literatursreunüe, vor allem an Sie akaüemischen Rreise sowie an öen beruflichen Forscher wenöet sich üiese Siographie. deshalb konnte Goethe ungehemmt so zu Worte kommen, wie er tatsächlich geschrieben hat, unü konnten selbst solche Zitate im Intereste ües uncetuschierten öilües genau herübergenommen werüen, üie von üen wenigsten Ausgaben auch nur erwähnt werüen. denn üas ist ja öer Zweck üieser Siographie: fie soll öem reifen Leser ein all seitiges, tiesüringenües, ruhiges unü selbstänüiges Urteil über eine üer beüeutsamsten Persönlichkeiten üer Weltliteratur ermöglichen. Tatsachen entscheiden in öiesem Werk, nicht „Einörücke", Gefühle, panegprifche Ergüsse unklarer Goethomanen, wie sie Goethe selbst für alle Zeiten mit öen humorvollen Worten branümarkte: „Es ist was Schreckliches um einen vorzüglichen Mann, auf öen sich üie dummen was zu Gute tun. ' Es wirü mehr Anregung unü tieferes Verständnis ües Altmeisters von öiesem groß unü tief angelegten Werke ausgehen als von ungezählten Anwaltschristen für oüer wiöer Goethe. Wir bitten üen üeutschen Suchhanöel um seine tatkräftigste verwenüung für üiese grünölichste, streng objektiv gehaltene unü öen neuesten Stanö öer Forschung öarstellenüe Goethe-Siographie. Gleichzeitig erlauben wir uns, Saumgartners monumentales Lebenswerk, Geschichte öer Welt literatur, in empfehlende Erinnerung zu bringen. Unter üer preste befinöet sich unü wirü noch im herbst üieses Wahres erscheinen: Ergänzurigsbanö zur „Geschichte öer Weltliteratur" Sanü l-vi: A Untersuchungen und Urteile zu den Literaturen der in den ersten sechs Sünden noch nicht eingehender berücksichtigten Völker. Gesammelte Aussätze. ca. d2 Sogen. September herüerjche verlagshanülung»Zreiburg i.S.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder