Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.09.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-09-16
- Erscheinungsdatum
- 16.09.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110916
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191109165
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110916
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-09
- Tag1911-09-16
- Monat1911-09
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Künftig erscheinende Bücher. 216, 16. September 1S1I. Demnächst beginnt zu erscheinen: Gewevbe und Handel Etir zuvevlässtsev Ratgebev i« seschäftlicheir ««d rechtlichen Vins«n Herausgcgeben unter Mitwirkung berufener Fachlehrer von Real- und Handelslehrer. Vollständig in 2ü Lieferungen ü 40 -Z, geb. 10 erscheint später. Immer lauter, immer eindringlicher ertönen die Klagen darüber, daß das Großkapital und in seinem Gefolge der Großbetrieb den Handwerker und Kleinkaufmann in dem schweren Das-insiamps erdrücken. Gegen diese Konkurrenz können nur die Mittel helfen, mit denen sie selbst kämpft, d. h. der Handwerker mutz sich selbst der Vorteile deS Fabrikbetriebes bemächtigen und das Kapital sich dienstbar machen. Zu diesem Zwecke werden die Genossenschaften gegründet — Rohstoffgenossenschaften und Kreditgenossenschaften. Um aber von diesen Hilfsmitteln den richtigen Gebrauch machen zu können, muß der Handwerker L. eine tüchtige technische Ausbildung genossen haben, 2. über genügende eigene Mittel verfügen, 3. die erforderlichen kaufmännischen Kenntnisse besitzen. Am schwierigsten ist letztere Forderung zu erfüllen, und aus dieser Erkenntnis entstand die Anregung zu obigem Werk; es soll dem Kleinkaufmann und Gewerbetreibenden HIblbHkUNg UN?> geben, wie nachstehendes Inhaltsverzeichnis zeigt: I. Die Buchführung. a. Zweck u. Aufgabe der Buchführung. d. Die kaufm.- u. gewerbliche Buchführung, o. Die einfache kaufmännische Buchführung, ä. Die doppelte Buchführung. e. Die amerikanische Buchführung. k. Die hauswirtschaftliche Buchführung. H. Die Steuerveranlagung auf Grund der Buchführung. a. Preußen. b. Bayern und die übrigen Bundesstaaten. III Der schriftliche Verkehr des Gewerbetreibende«. a. Kaufm Korrespondenz. Muster von Briefen rc. d. Der schriftliche Verkehr mit Behörden. Mahnverfahren. Zahlungsbefehl. Widerspruch. Klageschrift. Antrag auf Vollstreckung u. a. m. o. Gesuche und Eingaben. IV. Das kaufm.-gewerbliche Rechnen. a. Prozentrechnung. Zins-, Termin-, Effekten- und Wechsel rechnung. d. Messen und Berechnen von Flächen und Körpern, Münzen, Maßen und Gewichten. V. DaS «ersicherungSwesen. a. . Kranken-, Jnvaliditäts- und Altersversicherung. b. Unfallversicherung. 1. Gewerbe-Unfallversicherung. 2. Bau-Unfallversicherung. zuverlässige Auskunft in allen vorkommenden Fällen e. Privatversicherung. 1. Lebensversicherung. 2. Feuerversicherung. 3. Hagel- und Biehversicherung. 4. Haftpflichtversicherung. VI. Das Handelsgesetz, die Gewerbeordnung und die ein- schlägigen Bestimmungen des Bürgerl. Gesetzb. VII. Ti- Kalknlatiou. Einleitung. Die Herstellungskosten. Allg. Unkosten. Die Selbst kosten. Der Stundenlohn. VIII. DaS Submissiouswesen. IX. Die Organisation des Gewerbes. Gewerbekammern, Zünfte, Innungen. X. Wechselrecht und Wechselverkehr. Geschichte des Wechsels. Arten des Wechsels. Der Tratten- Verkehr. Der Wechselprotest u. a. Der Scheck. XI. Das Poftscheckwesen und Überweisungsverfahren. XII. DaS Patentwesen. a. Das Patent. b. Der Waren- und Musterschutz, o. Der unlautere Wettbewerb. XIII. Da» gewerbliche IlnterrichtSwese». XIV. DaS Rabattwesen. XV. Fremdwörterbuch. Sachregister. Aus diesem Inhaltsverzeichnis wollen Sie ersehen, daß Gewerbe und Handel sür jeden ------- Gewerbetreibenden und Klein-Kauftnann unentbehrlich ist! Es wird Ihnen deshalb leicht werden, Abonnenten auf die Lieferungs-Allsgabe zu gewinnen, zumal der Betrag von nur 40 Pf. pro Woche jedem Inhaber eines selbständigen Kleinbetriebes "MH die Anschaffung ermöglicht. Verschicken Sie Lieferung 1 zur Ansicht — noch besser, lassen Sie dieselbe mit der nötigen Erklärung vorlegen, die Ab nehmer werden es Ihnen später danken, und Sie werden sie zu treuen Kunden Ihres Geschäfts machen. Um Ihre Tätigkeit göwinnbringend zu gestalten und jedes Risiko sür Sie auszuschließen, liefere ich Prospekte zur Versendung wie Beilage in Ihre Kontinuation gratiSl Lieferung 1 in größerer, Lieserung 2 in geringerer Anzahl ö. cond. Dieselben werden in jedem Zustande zurückgenommen, und schreibe ich bei einer Koutiunation von 1« «xplrn. Liefrg. 1 in Höhe der Kontinuation. bei einer Kontinuation von 2» Lxplrn. Liefrg. 1 «. 2 in Höhe der Kontinuation wieder gut. Lieferung 3 u. solg. berechne ich mit a 27 -s, von 10 Explrn. mit ä 25 H. Bei einer Kontinuation von 100 Exemplaren an liefere ich mit ä 20 ^ unter Gutschrift von Lieferung I. Sie verdienen also bei 5 Abonnenten bei 46 Einnahme — 13.— ^tl, „ 16 „ bei 86 „ -- 32.56 „ 25 „ bei 260 ^ — 7g.- >, „ 160 „ bei 866 „ -- 426.— ^l. Ich bitte also in Ihrem eigenen wie des Unternehmers Interesse um Ihre tätigste Verwendung. Berlin 1V.-3ehlend°rf. Richard Eckstein Nachf.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder