234, 7. Oktober 1911, Fertige Bücher. MrlnMatl I. t. Mich». v-ch?»a°-r 11711 Verlsx VVsIter ffisrkxrgk, Lreslsu. kucläkismus, üie kelixioo äer Lrlösunx von »r. iVolfxunA iioil». Nit. 4 Volldiläsrn. krsis ^ 1.40 orä. lalki-akl. Von likikkkn 8il»ears. kreis 30 ^ orä. Die ärei Merkmale Von Mlililiku ^iiunäu Nvltexx». kreis 30 orä. vnglisek Ike liest litt)' äiscourses krom Nie collcctioii ok Nie UDW-I.MIII 0I8l:l1lIIi8k8 0k IN8 WMW 0Ii8. (Nassdima MlrL^a.) k'resl^ reuäsreä anä abriä^sä krow tbo küli tbo Ldililitiu 8i!»i'nrn. Anläßlich des italienisch-türkischen Konfliktes bringen wir in empfehlende Erinnerung: Reise nach Malta, Tripolitanien und Tunesien Tagebuch mit Erörterungen, um zu überseeischen Reisen anzuregen, sowie Beschreibung eines Ausfluges von Ragusa nach Montenegro. Von Richard Freiherr von und zu Eisenstein I. u. k. F.-M..L. 1S8 Seiten mit 141 Abbildungen im Texte und einer Reisekarte. Preis broschiert 4.50. Wir bitten um Verwendung und umgehend zu verlangen. Hochachtungsvoll Carl Gerold's Sohn, Wien l, Barbaragaffe 2. NOKIL 1. 6. 6 Krüns Verlag, IMnävn i. >V. Wer liest und wer lobt „Die Lese"? In der Präparandenanstalt: Ich freue mich. Ihnen milteilen zu können, daß die Prä- paranden ebenso rege an der „Lese" interessiert sind, wie ich selbst. Mein Urteil über die „Lese", die ich von der ersten Rümmer her kenne, ist folgendes: Ich kenne kein Blatt, das literarisch solch herrliche Ziele hat und solch gesunden Geist atmet wie die „Lese". Loch erhaben über den seichten Inhalt aller ähnlichen für unser „Volk" berechneten Wochen- und Unter- haltungsblättchcn, bietet sie die unserer Jugend und unserem deutschen Volke so notwendige gesunde geistige Kost frisch von den Quellen geschöpft dar. Bei unentwegtem ferneren Fort- schreiten aus der eingeschlagenen Bahn werden wir bald eine „Lesegemeinde" sehen, größer und segensreicher, weil um fassender, als andre Volksbildungsvereinigungen sind. G. R. Maximilian Zorn, Kgl. Präparandenlehrer, Friedland (Ostpr.). Werbematerial liefert gratis „Die Lese" Verlag, 'München. »St? §> I (L) Atir wurden vom Deutschen Ost- ^ markenverein zum Vertriebe im deutschen Buchhandel dessen Veröffent lichungen übergeben. Als erste derselben sind erschienen: Prof. vr. Dietrich Schäfer: Unser Recht ^ auf die Ostmarken. ^ Pfarrer Paul Hensel: Die Polengefahr > für die masurische Bevölkerung. ! Preis beider Vorträge in einem Heft: j 50 H ord.. 35 H bar und 11/10 Expl. ! Ich bitte — nur bar — zu verlangen. Steglitz, 5. Oktober 1SI1. Peter Hobbing. n. s. rv. dittsl ra»u aiobt 2U m»kuU«r«u, souäera ;iuia8vllä6ll au äiv Likliotüstz äss LSrssnvsrsm».