ococo sessexen , sucnnLnowns , ' elnoer »xx 4-tnecxesl 8I8U0INW0M o«. vi/rx cl-tixecxk, ^ Vvr^658v0in^nvl.v^6 ^ Ä,,,IIIII>IIIIIlIIIlIIlll!lIIIMlIllllIll!ll!IlIII!lIIIlIIIIllIIIIlIIIIIIIIlIllI>IIllIIIlIIIllIIIIll»III»Ill»Il!lIIIlll»IIlIIIIlI»!lI»I»lIIlII»I!!III»D - >ri Tempel-Klassiker > Z Deutsche Dichter-Ausgaben D Zum kLleist-6eäächtnis-Tag I Heinrich von ltleist I I Sämtliche Werke in 5 Bänäen Z I Herausgegeben von Or. lNrthur Sloesser D 1. Vanä: Eeäichte. Die Familie Schroffenstein. klmphgtrion. D 2. Vanä: Robert Euiskarä. Der zerbrochene Krug. Penthesilea. W W z. Vanä: Das käthchen von Heilbronn. Die Hermannsschlacht. Der W W Prinz von Homburg. W D 4. Vanä: Die Erzählungen unä kleinere Schriften. W Z 5. Vanä: Kleists Leben, Werke unä Briefe. ' W D Ansere künstlerische Kleistausgabe wirä zum bevorstehenäen Seäenktag äes ^ ^ grasten Dichters viel verlangt werclen. Wie unsere Tempelausgaben von äcr ^ ^ Presse „klassische Klassikerausgaben" genannt wuräen, so wirä auch unser „Kleist" ^ W als mustergültig gerühmt. Besonäers äie Biographie Eloessers ist als eine ^ ^ psgchologisch vertieste, meisterliche Sesamtcharakteristik anerkannt. Prof. Alfreä ^ W Klaar schreibt über sie: Arthur Eloesser schmiegt seine Erzählung, wie es im ^ ^ einheitlichen plane äer Tempel-Klassiker liegt, an äie Wieäergabe äer Kleist- ^ D schcn Briefe an, so äast äie ganze Darstellung aus äen eigenen Bekenntnissen ^ ^ Kleists herauszuwachsen scheint. Es hanäelt sich aber keineswegs blost um ein ^ D Leben in Briefen; vielmehr gelingt es Eloesser nicht nur, äie hochinteressanten W W aber oft rätselhaften Briefe Kleists, äie mitunter wie geistige Palimpseste auf- W D zufassen sinä, zu äeuten unä auf ihren häufig verborgenen Bekenntniswcrt W D zu prüfen, sonäern auch äen Stanäpunkt äer überschaulichen Darstellung unä D D äie Selbstänäigkeir äes Blickes festzuhalten, äer in allen Irrungen unä Wir- W D rungen, in allen Selbsttäuschungen unä Kämpfen äie psychologischen Entwick- W D lungs-unä Verwicklungsmomente erkennt. Kleist ist zwar nicht im Leben, ^ ^ interessanten Arkunäe eines grosten Lebens unä Schaffens unä eines äenk- ^ W würäigen Sterbens. Dieser Einäruck spricht, beiläufig bemerkt, auch ^ W für äie ZTkethoäe äer Tempel-Ausgabe, äie äen sogenannten „Ap- ^ ^ parat", äie viele Leser störenäen Anmerkungen, beiseite lästt. )7kan ^ ^ kannauchohneäiese „Srubenlichter äer Eelehrsamkeit" äas Wert- ^ ^ volle aus äer Tiefe heraufholen unä es wirkt anschaulicher unä ^ ^ künstlerischer, wenn äie Instrumente, mit äenen es geschürft wuräe, ^ ^ sich vor äem Leser verbergen. U W Sämtliche Klassiker äes Tempel-Verlags sinä sowohl in ganzer 6us- W D gäbe wie auch im einzelnen Banäe käuflich. )eäer Vanä kostet: W In Leinen M—. In Hnlbleäer M;.7Z. > Der Tempel - Verlag in Leipzig Z V!jII!lIIII«IIIlI>IIIlII!II>IIIl>IIIIIIIIlIII>!«IIlIIIlIIlI!IIIIII»IIIIIllII»I»IIlIIII»II»IIII»!IIIIII»lI»»I»IIIIIIIIlIl»IIIIII»!IIIi»Il!I«IIIIIlV I52Z*