X: 121, 28. Mai 1823. Fciligc und Kllnflig erscheinende Bücher. — PrelsLnderungen. «l-n-adi-u i. d. «>!§». r»,ch>>»°dü. zgz7 Es ist eine Freude, feftzustellen, daß in einer Zeit, wo bei uns nahezu alle Dinge zurückgehen, der Deutsche Meister-Verlag, München, auf dem Weg« zu seinem Ziel« entschiedene Fortschritte macht. — Bei unseren Literatur-Geschenkbüchern ist es die Regel, daß nur Eins, entweder das Innere oder das Außere, von unzweifelbarem Wert ist. Um so nach' drücklicher muß daher auf eine Ausnahme, wie „Die Bücher der Deutschen Meister" hingewiesen werden, in denen der Wert des Äußeren und des Inneren sich entsprechen. (Berliner Börsen-Courier) Die oUckulüMscDv koinan Sensation Veriins von 6U8DVV KM'HllN Lieg Lr1.l»MtDeLlDI b krnst Keils Preiserhöhung Weingartner „Lebenserinnerurrgeu" Preise ab 1. Juni broschiert Grundzahl 30, gebdn. Grundzahl 33 Schlüsselzahl des B.-V. Bestellungen vor dem 1. Juni werden noch zum alten Preise aus- geliefert. Wiener Literarische Anstalt Aktiengesellschaft Wien I, Bognergasse 4 Um auch für meine Schul bücher und Schulausgaben die Schlüsselzahl des Vörsenvereins anwcnden zu können, setze ich ab 28. Mai die bisherigen Schul- büchergrundzahlen auf ein Drittel herab. Die im Katalog 1921 ver- hin zu halbieren. Für meinen gesamten Verlag gilt also ab heute die Schlüsselzahl des Dörsen- vereins. Ein neuer Grundzahlen-Katalog B. G. Teubner, Leipzig. erotischen Fühlen und geistiger Verklärung. . . . Der Stil des Romans reizvoll, fesselnd." Lin« ^ UÄllMMlM Lios ^vieiiunZ kür Lo'oüler leotwizotier I^lllirsostslteii uruk kür 2sick>iier in cler krsxis Von 8tuäienrst OipI.-InZ. k. kotsck 2., neudesrd. ^ukl. 1.!!k 30 ü'aksill uuä -116 Orunürnbl 2.50 orä., 1,90 NO., 1.75 bar X Loblüsselrnbl Ü68 IZ.-V. Ilerans^exedsn von kcol. vr. ölax kSrstsr, I^eiprix Lanä z: OLK T Von W 6r.-Z0. lyi Zeiten. Oed. öl. rovOo.— orcl. (Inlanäprei'8) W Da? 6ucd bietet keine ^neinanäerreiliunx dio^rspdiscken l'st- D sscdenmaterials unä kein ^ukstödern neuer leden^escdlcdtlicker W 51öxlicdkeiten. ks ärinxt vlelmekr äurck äie äicbte- W riscbe Zcbopkunx rum vicbter unll kllkt äem 8bake- W speare-beser, ein persönllcdes VerbLItnls ru idm W ru gewinnen. Das eessmte ru 6edote stebenäe Lrzednis äer W lleulsctien unä en^liseben 8b2ke8pe3re-VVi5§en;ctu,k1 iist äieser Arbeit rur ^nre^un» un«I ?örllerunx ^eäient. W i. Land: Lngliscb-äeutscbes LbLkespeLre-^Vürter- M bucb. Von vr I.eoo Kellner, edemal, krokeisor an äer W I7nlver8itLt Lreraovltr. Vlll, zz8 8. xr. b.er.-8°. 1922. Qe- W 2. Lanä: krotSStLNtismug unä I^iterLtur. I4eu; ^Vexe rar W vm, 240 8. 6r.-8°. 1922. Oekeltet zzoo.— orü. W NM 26. Klar 192z W Lr-rrooLoiv, O., Ore /?erc/reL. amÄ/c-e/- /7a7ezia//e/r -ea/--ttke7. 2 Lä/rcke. 2. >!«//., 7999-79. 77a/-7e9r^/r Fe-. O/A/rck -a/-/ /«.- m-7 N'/.Vo- LlleMa/r-Äll/rF Sss777lrs X/r7/-llaz/a7 Lsr.'tn s, ^/o/,zsn«<ra«s Z2. Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. 90. Jahrgang. 547