^ 237, 10. Oktober 1907. Fertige Bücher. Börsenblattd. Dtschn. Buchhand-l. 10377 Vei-Ia^ dek „^u^end", Mürieden und I^eip2i§. Lin neues Lilclsi'buck 6er /Vtüncknsr „)uzen6"I T> soeben srsobien in unserem Verlags: Maredeu olme >Vor1e ^us dem kiläerscliLtre äer Nünctiner „^u^enä" au8§evväti1t unä unter ^itwirkunZ äer „dreien I^ekrervereini§un§ kür Kun8tpkle§e" in kerlin kerausßeßLben vor» Di. OeorZ Nirtk. Zweite kol^e. 24 einseilig bedruckte Xunstblättsr Ir» feinsten» knrden3ruelr. Al. 1.50 or6., Al. 1.20 no., Al. 1— bar un6 11/10. In Lornniission nnr in besekrävlcler ^nra61 bei ^leieb- reiti^ern knrderuA. Unverinnßt versenden wir niekts. ^N8 ckem Vorwort voll Alexander Iroll: liebe kincker! IVenn Ibr ües Ilernmspringens nn«l «les 8pielen8 satt seiä, oäer »neb, wenn Ibr kurv 8vbnlarbeiten gewlssvnbatt gemaedt babt, «iann kommt koeb wobi «lie lust rum Llitlerbeseben. Lin stilles kvkeken wir«! es Io wobl aueb in knrer IVvbunug geben, wo Ibr ganr ungestört seiti. Do uebmt üieses linek rnr Dan«! unck seblagt «lassevigv Diiü out, «las kneb am beste!» gefällt! Vieileiebt ist es «los ank 8oite 5. Dos arme klnü, tios barkuss, mir mit einem Ilemtl bekieitlet, von üsr bösen 8tief»in11er in «ieu bltterkaiten IVinter Ki»ansge1»gt wir«!, bot kuer Aitleitl gleleb beim ersteu Vnbllek erweekt. ^bvr wartet einmal! Wenn Ibr lang« n»«I aufmerksam üinsebaut, <Ia bekommen «liv blestalten Keben, «I» bört Ibr «las 8oblnvdren ües nnglüekliebe» kinües, «las kernlose 8vbeltvll «ier 8tiekmutter »n«i «los svbo«Ienkr»bs loeben «Ier 8vbwo8ler. Du! es kriert kneb am normen Ofen. 8vbt. nun seiä Ibr mitten «Irin im Uäredenlanü! Ilnil nun klagt kneb «lle arme Vertriebene ibr ganzes lei«l; IVis sie einst giUeklivb war, als ibre gute Nutter noeb lebte, nn«l wie «Ier liebe 6ott «liese ru sieb in «lv» liimmvi genommen, un«I wie «ler Vater «laun eine on«Iero Iran gebviratvt, «lis immer böse rn ibr war, ibr niemals sin sreuntliiebes Dort gönnte uu«l sie vkt ebne 6rnn«i seblng; wie es noeb seblimmvr wnr«Iv, als sie eine kleine Stieksedwestvr bekam, nu«l wie «lis 8tleliuutter sie en«llivb nm geringer Ilrsaebs willen mitten im kalten IVinter aus «lem Hanse lagt«. — kn«! wenn Ibr nun wegsebt von «lem Lil<le, so wer«lvn kure 6«<laukvu «l!e kleine weiter begleiten, immer weiter in «len svbneeverbougenen Dal«! bliivin, bis ibr en«liieb äie Düsse versagen nn«l sie sieb uivüersetrit nm ansrnrnbsu. k»«1 nun wer«len ibr «liv Vngenlie«ier sebwer, nn«l Ibr Kopf sinkt auf «liv Drust. Vber alles lei«l ist vergessen, ks wir«! ibr so wobl. klu wuutlersüsses klingen bebt an. kn«l wie sie ibre Vngvn unkseblligt, «la ist sie ank «ier Ilimmvlswiese, nnck «lle Kugel knbren sie xn ibrer lllntter «lie sie in ibre Vrme sobliesst nn«l berrt un«i küsst. 2 Drüber ist ersobisnen: Hläretien oline ^iVorle Kr8te8 kilclerbucli cler „^u§encl" berausßSAebert von vr. Oeor§ ttirlti. 16 ksrbi^e Seilerl r»uk LunsttirtiLlkprtpier. kreis Al. —.50 orä., Al. —.35 bar ur»<1 11/10. tVir bitten /.u verlangen! Alünebe» UN3 Oeipri^, 10. Oktober 1907. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 74. Jahrgang. VerlsZ äer „1u§en6". 1353