1488 Börsenblatt s, d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 30, 6. Februar 1908. seiner schönen Bergheimat, die sich geben, wie ihnen das Herz schlägt, srisch, derb und ursprünglich, kernig und kräftig; die reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, in ihrem trauten anheimelnden Dialekt, der so viel Wärme und Innigkeit ausströmt, und die uns darum in ihrer Eigenart so durchaus sympathisch anmuten. Dabei ist der Dichter stets spannend, einfach, schlicht, natürlich gesund und seine Schriften sind gerade deshalb als unübertreffliche Volksliteratur um so mehr zu empfehlen, als sie auch der Jugend unbedenklich verabreicht werden können. Die echte Volkstümlichkeit, die sittliche Reinheit und der herzerquickende Humor dieser Erzählungen sind unbestritten. Die hin reißende Gestaltungskraft, die begeisterte Liebe zum heimatlichen Boden, die prächtigen Natur schilderungen werden von der Kritik immer wieder aufs neue gerühmt. Iu gerechter Anerkennung dieser Vorzüge sind die Werke Maximilian Schmidt's vom bayrischen Kultusministerium für Volksbibliotheken amtlich empfohlen. Die Bände sind von mir durchweg neu ausgestattet worden. Für die gebundene Ausgabe habe ich einen künstlerischen, äußerst wirksamen Einband anfertigen lassen. Einen Prospekt für das Publikum stelle ich Ihnen in jeder Anzahl gern gratis zur Verfügung, Aufdruck Ihrer Firma wird mit M. 1.— pro Tausend berechnet. Zwecks besonderer Manipulationen, Zeitungsbeilagen usw. wollen Sie sich gefl. mit mir direkt in Verbindung setzen. Auf die günstigen Bezugsbedingungen erlaube ich mir besonders hinzuweisen. Komplette Exemplare aller 32 Bände mit 50"/« Rabatt. Ich bitte zu verlangen. „ Hochachtungsvoll Leipzig, im Februar 1908. H. Haessel Verlag. Inhalts-Übersicht über Maximilian Schmidt's Gesammelte Werke: Bd. 1. Der Leonhardsritt. Lebensbild aus dem baye rischen Lochland. 13.-17. Tausend. Bd. 2. Am goldenen Steig. Englmar. Vitus. Er zählungen aus dem Böhmerwald. 9.—13. Tausend. Bd. 3. Der Musikant von Tegernsee. Lebensbild. 8.-12. Tausend. Bd. 4. Humor. Lustige Geschichten. Erste Reihe. 6.—10. Tausend. Bd. 5. Die Klinischen Freibauern. Kulturhistorischer Roman aus dem Böhmerwald. 6.—10. Tausend. Bd. 6. Hochlandsbilder: Die Schwanenjungsrau. — Das Almstummerl. 10.—14. Tausend. Bd. 7. Die Blinde von Kunterweg. — Dorfkabale. 13.—17. Tausend. Bd. 8. Der Mautner Flank. — Der goldene Sams tag. — Der zweite Schuß. — Heimkehr. 8.-12. Tausend. Bd. 9. Der Schutzgeist von Oberammergau. II. bis 15. Tausend. Bd. 10. Der Zuggeist. — Die Ameisenhexe. 12. bis 14. Tausend. Bd. 11. Starnbergersee - Geschichten. Erster Teil: Der Himmelbrand. 6.-8. Tausend. — Die Fischerroslvon St. Heinrich. 12.—14.Tausend. Bd. 12. Starnbergersee-Geschichten. Zweiter Teil: Die Iohannisnacht.— Der Erbe von Pollings ried. I I.—14. Tausend. Bd. 13. Die Iachenauer in Griechenland. — Meister Martin. 8.—12. Tausend. Bd. 14. Innthaler Geschichten.—Die wildeBraut.— Der Mann im Grund. 8.—12. Tausend. Waldgeschichten. ErsterTeil: Der Primiziant. 4.-8. Tausend. — Die Christkindlsingerin. 7.—10. Tausend. Bd. 15.