Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.03.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-03-23
- Erscheinungsdatum
- 23.03.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070323
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190703235
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070323
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-03
- Tag1907-03-23
- Monat1907-03
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
s 16 6 DvrskNblatt f. b. Dtschn. Suchhunde!. Mchtamtlicher Teil. 69, 28. März 1907 Hvlvsr8a1-Vsrl»8 -I'Lvorlt- in Lsrllu. Losdills, ^.Ibort, lun^ Koriin. I^susstss Ootpourri t. Otts (m. Osrt). 1 ^ 80 Virxil-Vsrlvs in Oüsrlottsudurs. OnliiiooiiL, Oranr, Vnl8S ^rnoisiibo p. Ois.no. 2 Uoiisonäor, Victor, Vtbits koss. Vsiso k. Otto. 1 80 — Oolnisob Blut. Llsrnrks t. Otto. 1 ^ 80 IViiinor, ^.rtbur, 4 Oioäor k. 1 tisto Lioxst. in. Otto. (Oisä dos Vdsnci». UorASvxrsuoo. Rostlos. 8i»xo nisins Oioäor iior.) 2 50 Vobsot» Sr 0o. io Lsrliii. Osäorsr-Orins, Oolix, Op. 12. 6 Oioäor k. 1 Linkst, in. Otto. Uo. 1. Un8viinlä. 1 Üo. 2. 8oüvsrrs Llurnsn. 1 20 -). Uo. 3. Uiodt voll än 8obön bist. 1 20 -). dlo. 4. Voris88sn bsb' ieü null Usn8 nvä Uorä. 1 ^ 50 ^>. Uo. 5. Osin Liiä viil iob dsvsbron. 1 ^ 20 -) Uo. 6. Uio Uixo. 1 ^ 20 -). — Op. 13. 08,8 Oisä äse Ooäeo, t. 1 8inA8t. in. V. u. Otto. 2 — Op. 15. 8scii8 Oioäor k. 1 8inx8t. in. Otto. Uo. 1. Osdst. 1 ^ 20 I^o. 2. UverArüväiioti. 1 kto. 3. Io tiskor Usobt. 1 ^ 20 Uo. 4. Neino Liurnen bsb' ioü bexoooon. 1 Uo. 5. äuninsoiit. 1 Uo. 6. Usobtvinä. 1 ^ 50 Vodsoll L Oo. in Ssrlln kornor; Ooäsror-Orins., Oolii, Op. 18. ^ebt 8onotto äs8 Osnts k. 1 8ivA8t, in. Otto. Uo. 1. itni 4.IlsrlioiH^ontu^. 1 ^ 50 -)j, Uo. 2. 8o vnnäoriisblioii. 1 ^ 20 c). bio. 3. 8o ott iob trinico ouror Vu^en Oiobt. 1 -E 20 I^o. 4. Ois Oiobo voiint io msinor Uorrin Liioksn. 1 20 I4o. 5. Ibr, äis ibr äürkt äor Oiobo IVoxs xobon. 1 ^ 50 Uo. 6. Oob diu, mein Oioä. 1 ^ 50 Ho. 7. IVoint, Oisboväs. 1 20 c). Uo. 8. Uoob üborw vvsitotsn koiZentsnr äor 8pbsron. I 20 ilossk Moiribsrssr ill Iisipsis. L^pollor, Oarl, 6olläo1ior-0ieä 808 »Osr bl^uo Oiut"- k. 1 8io^8t. m. Otto. 1 v. Hsx Vsttiz in Oolraar i. L. 6Is,llL, 8ixillUll(1, Oisäor k. 1 8illZst. III. Otto. Op. 13, teil xillllb', lieber 8ob8tr. Op. 21. 6rg.llor Voxol. L 1 20 Op, 24. 3 Oisäsr. (I^Lobt. Dlloaill. ^.b8obiocl.) 2 ^ 50 ^ill^ Vitür^ss ill Oölll s Lk. 8 türm, Wilb., Op. 164. OormkllSllrux, k. Nüllllerobor. Os.rt. u. 8t. 8°. 4 2vsi5o1-IVsbsr ill 8t. Sllilsm. Illllzot, OllAv, Op. 96. OrübiillA, o xolällo 2sit, k. NLllosrobor. Oart. u. 8t. 1 ^ 80 H. Nichtamtlicher Teil. Mitteldeutscher Buchhändler>Verband. E» V. Bericht über die 29. Frühjahrsversammlung des Mitteldeutschen Buchhändler -Verbandes am 10. März 1907 zu Frankfurt a/Main. Der Vorsitzende Kollege Behrend, Wiesbaden, eröffnet um 12 Uhr mittags die Versammlung, begrüßt die An wesenden und stellt fest, daß die Versammlung ordnungs gemäß berufen ist. Die Präsenzliste ergibt die Anwesenheit von 24 stimmberechtigten Mitgliedern, nämlich: M. Abend- roth, Frankfurt a/M.; M. Alberti, Hanau; Fr. Alt, Frank furt a/M.; E. Behrend, Wiesbaden; G. Braun jun., Marburg; I. Comtesse, Heidelberg; A. Ebel, Marburg; F. Feddersen, Hanau; A. Frees, Gießen; Fr. Heberlein, Darmstadt; Otto Keller, Frankfurt a/M.; G. Köster, Heidelberg; I. Kühl, Höchst a/M.; Ernst Legier, Gießen; E. v. Mayer, Frank furt aM.; O. Petters, Heidelberg; H. Quasthoff, Mainz; H. Ravenstein, Frankfurt a/M.; L. Säng, Darmstadt; R. Sauerlaender, Frankfurt a/M.; K. Scheller, Frank furt a/M.; I. P. Strauß, Offenbach; E. Waitz, Darm stadt; M. Weigel, Frankfurt a/M. Nach Verlesung des Protokolls der 28. Herbst-Haupt versammlung wird in die Tagesordnung eingetreten und beschlossen, die Vorschläge des Wahlausschusses für die Vor stands- und Ausschußwahlen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler anzunehmen. Punkt 4 der Tagesordnung fällt aus, da bisher keine Beratungsgegenstände der Hauptversammlung des Börsen vereins bekannt geworden sind. Hierauf berichtet Kollege Feddersen über die außer ordentliche Delegiertenversammlung der Kreis- und Orts vereine am 21. Oktober 1906 zu Kassel und stellt fest, daß die Meinung des Vorstandes, daß, solange Gewerbefreiheit herrsche, Stammrollen nicht am Platze seien, auch das Er gebnis dieser Versammlung gewesen sei. Der nächste, wohl der wichtigste Punkt der Tages ordnung, ist: »Besprechung und Beschlußfassung zu der Frage, wie der Rechnungsverkehr (eventuell auch Barverkehr) zwischen Sortiment und Verlag für beide Teile nutzbringender ge staltet werden könne.« Welch' großes Interesse die Anwesenden der Frage entgegenbrachten, beweist die außerordentlich rege Beteiligung an der Debatte. Schließlich wird der Antrag des Vorstands fast einstimmig angenommen und dieser beauftragt, zur Er reichung des gesteckten Ziels die nötigen Schritte unter Be nutzung des von den Rednern gegebenen Materials ein zuleiten. Auf Anregung des Vorstands des Verbands der Kreis- und Ortsveieine wird beschlossen, zur Sichtung der in das Buchhändler-Adreßbuch aufgenommenen Firmen ein Rund schreiben an die Mitglieder des Verbands zu erlassen, worin diese um Namhaftmachung der Firmen mit Angabe der Gründe gebeten werden. Ein Antrag, dem Kollegen Geheimrat E. Paetel, Berlin, aus Anlaß seiner 25jährigen Tätigkeit im Vorstand des Unterstützungsvereins der Deutschen Buchhändler und Buch- handlungsgehülfen Glück zu wünschen, wird einstimmig an genommen und sofort zur Ausführung gebracht. G. Braun jun., Marburg, spricht sodann über die Gefahr, die dem Buchhandel durch die Errichtung akademischer Bücherämter erwachse, und schlägt eine Reso lution vor, die dem »Deutschen Verlegerverein« unter- breitet werden soll. Um 3V» Uhr schließt der Vorsitzende die überaus an regende Sitzung. * * * Ein gemeinsames Mittagessen, das bei heiteren und ernsten Reden sich dem geschäftlichen Teil anschloß, vereinigte die Teilnehmer im »Faust-Restaurant« bis zum späten Abend. Kollege Petiers ließ es sich nicht nehmen, für die Witwen und Waisen die übliche Sammlung mit der berühm ten »Hose« vorzunehmen, nachdem er durch eine Ansprache auf die immer größer werdende Not und die wachsenden Ansprüche an die Unterstützungskasse hingewiesen hatte. Nach einem Abschiedstrunk auf dem Hauptbahnhof fuhren die Teilnehmer angeregt durch die heutigen Ver handlungen, befriedigt und mit dem Rufe »Auf Wiedersehen im Herbst im goldenen Mainz!« in die Heimat zurück. Der Vorstand.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder