Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.04.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-04-11
- Erscheinungsdatum
- 11.04.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050411
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190504111
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050411
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-04
- Tag1905-04-11
- Monat1905-04
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3504 Nichtamtlicher Teil. 84. 11. April 1905. Originalwcrke eines Angehörigen des betreffenden Landes sind, der das literarische Eigentumsrecht an denselben nach Maßgabe der in diesem Lande bestehenden Gesetze erworben hat. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten »Nachrichten für Handel und Industrie».) Erich Hartlebens Nachlaß. — Der Streit um Erich Hart lebens Nachlaß ist durch Vergleich beendet worden. Der literarische Nachlaß wird der in Berlin wohnenden Witwe des Dichters verbleiben. Preis Anerkennung. — Den ersten Preis im Wettbewerb um den besten Artikel über das Thema »Schiller als Volksdichter* — veranstaltet von der populär-wissenschaftlichen Wochenschrift -Das Wissen für Alle* im Verlage von Moritz Perles in Wien — hat Herr l)r. Emil Horner (Wien) errungen, der sich durch literarische Arbeiten schon einen Namen gemacht hat. Der zweite Preis wurde dem Wiener Bürgerschullchrer Herrn Josef Wein- Swoboda zuerkannt. Ein Kondukteur als Preissieger in einem literarischen Wettstreit ist jedenfalls eine beachtenswerte Erschei nung. Alle drei Arbeiten werden, wie der Verlag uns mittcilt, Archäologenkongreß. — In Athen wurde am 7. d. M. der Archäologenkongreß auf der Akropolis im Parthenon in Gegenwart Seiner Majestät des Königs Georg, der Königlichen tierten und andrer hervorragenden Persönlichkeiten eröffnet. Seine Königliche Hoheit der Kronprinz hielt zur Feier der Eröffnung eine Rede, in der er das alte Griechenland verherrlichte und den fremden Vertretern den Willkommgruß entbot. K. K. Universitätsbibliothek in Wien. — Die Neue freie Presse (Wien) berichtet: Der neue alphabetische Bandkatalog ist vollendet. Am 30. v. M. wurde der letzte Band zur Benutzung aufgelegt, und damit die nahezu 3'/, Jahre währende große Arbeit abgeschlossen. Mitte des Jahres 1901 — sofort nach Be endigung der Neusignierung und Neuaufstellung der Bibliothek — hatten die ersten Arbeiten begonnen, da der damals im Gebrauch befindliche alte, seit 1850 bestehende Katalog in keiner Weise mehr den Anforderungen entsprach. Nicht weniger als sechzig Folio bände zählt der neue Katalog, der eine außerordentliche Erleichte- auf mehr als zwei Seiten gesucht zu werden braucht. Preisausschreiben. — Die Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien hat für ein Prämienblatt auf das Jahr 1905 ginalarbeit iNadierung, farbige Lithographie oder Algraphie) sein, die für den Druck einer Auflage von etwa 1500 Exemplaren geeignet ist. 2. Es kann eine fertige Arbeit oder auch eine Skizze in der Größe der auszuführenden Arbeit eingesandt werden. 3. Die Bildgröße kann ungefähr 40x50 Zentimeter bis 60x70 Zentimeter betragen. 4. Die Arbeiten sind bis spätestens 15. Mai 1905 an die Gesellschaft einzusenden. 5. Der Künstler, für dessen Arbeit sich die Preisrichter entscheiden, wird mit 2000 bis 3000 honoriert. In dem Preise ist die Erwerbung des ausschließlichen Vervielfältigungsrechts durch die Gesellschaft einbegriffen. Akten des Internationalen Historiker-Kongresses in Rom 1903. — Die Redaktion der Akten des Internationalen Historiker-Kongresses in Rom 1903, hat soeben einen achten Band dieser Akten in reicher Ausstattung herausgegeben und bittet (anläßlich vieler aus dem Ausland an sie gelangter Anfragen) sondern daß eine beschränkte Anzahl auch zum Verkauf an Interessenten (Bibliotheken, Institute usw.) gelangt. Es genügt, sich zu diesem Zweck an die großen römischen Buchhandlungen ilu wenden. (Beilage zur Allgemeinen Zeitung sMünchenf.) Erleichterung gelehrter Forschung in Italien. — In Florenz hat sich eine bibliographische Gesellschaft gebildet, deren sehr lobenswerte Ziele in etwas andrer Richtung liegen, als der Name vermuten läßt. Die Gesellschaft will mit dem von ihr be gründeten Istituto äelle Oarts eine Zentralstelle sein für Unterstützung aller gelehrten Studien in italienischen Archiven und Bibliotheken, indem sie den Gelehrten bei der Sammlung der Bibliographien für ihre Arbeiten, bei der Beschaffung von Material (Archiv-Abschriften, Bibliotheksbücher, Photographien) usw. behilflich ist. An der Spitze der Gesellschaft steht Professor vr. Palmerini von der Zentraldirektion der Florentiner Kunst sammlungen. (Beilage z. Allgemeinen Ztg. sMünchenf). Ein neues Bild Hubert Herkomers. — Die Vaterstadt Professor Hubert Herkomers in London, die Stadt Lands berg in Bayern, wird, wie die Allgemeine Zeitung erfährt, von ihrem berühmten Sohn ein wertvolles Geschenk erhalten, das der Meister soeben vollendet und in seinem Londoner Atelier auf kurze Zeit zur Besichtigung ausgestellt hat. Es ist ein großes Gemälde, das eine ganze Wand im Rathaussaale der alten Stadt bedecken wird, und bringt eine Sitzung des Gemeinderats zur Anschauung. Alle Personen sind lebenswahre Porträts. Durch die geöffneten Fenster blickt man auf Türme, Dächer und Erker der altdeutschen Stadt. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. äer LarlimluiiA äss -s Lrobidektsii klsrrn Hans 6ris6bLo1i 16.—19. LI aü 1905 ckureü 3. 6. Out-slrunnt (3. 6 Oute- LmItulAesoüieüts, 0urio8L, Luworisties., karrr, Lleckiein, Oooulti8wu8 eto. I. Int. —3. — ^.nti^.-Katalog Ko. 142 von k'rieärioü Hübsr in Llünelien. 8". 50 8. 957 Krn. »Robinson-, Verein jüngerer Buchhändler, Braun schweig. — Unser 34. Stiftungsfest hatte sich trotz der im engsten Kreise geplanten Feier eines unerwartet zahlreichen Besuchs zu erfreuen. Am Freitag den 17. März fand im Vereinslokal — Siegers Brauerei — die -Festkneipe» statt, zu der neben einigen Gästen zwei Mitgründer des Vereins, sowie alte und junge Mit glieder in stattlicher Anzahl erschienen waren. Ein schwung voller Prolog des Vorsitzenden leitete die durch die üblichen Fest reden und Festlieder gewürzte Feier ein, die einen schönen Ver lauf nahm. Liedervorträge des Kollegen Westphalen, deren vor zügliche Begleitung durch Kollegen Vechtle und ausgezeichnete humoristische Vorträge des Kollegen Eschenbach (aliA.3 Lukas Geitz- nacht angetreten werden konnte. — Der Sonnabend Abend ver einte einen intimen Kreis zu Ehren eines treuen, aus Berlin eingetroffenen ehemaligen Mitgliedes des »Robinson« im Restaurant »Zum lustigen Füsilier-, wo bei Scherz und Gläser klang manches Gläschen auf alte und junge Angehörige des »Robinson» geleert wurde. — Der Sonntag (19. März) wurde durch einen Frühschoppen im Hotel Kaiserhof eingeleitet, woran sich nach voraufgegangener Besichtigung der Stadt auch einige Kollegen aus Hannover beteiligten. Um 2*/z Uhr nachmittags begann im »Lustigen Füsilier« das Festessen, dessen schmackhafte Darbietungen des Besten aus Küche und Keller bald eine recht unser Vereinsphotograph auf dem Plan, um die vergnügte Ge sellschaft auf der Platte sestzuhalten. Inzwischen eingetretener Regen nötigte zwar, den geplanten Spaziergang aufzugeben, be- Gesang und Klang verflossen die Stunden schnell. Ein Abschieds trunk im Vereinslokal beschloß das wohlgelungene Fest, das sich seinen Vorgängern in würdigster Weise anreiht. Qua ritsch.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder