Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.06.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-06-03
- Erscheinungsdatum
- 03.06.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240603
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192406035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240603
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-06
- Tag1924-06-03
- Monat1924-06
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7888Uiirscnb!aU f. d Dkschn. Buchhandel. Fertige Bücher. X« 129, 3. Juni 1924. Mliolhekare der Ltniversat- Bibliothek! Für die Mai-Serie konnten 4 Bibliothekare der üniversal- Bibliothek mit Preisen von je 400 Goldmark ausgezeichnet werden. Philipp Reclam jun. Leipzig Juni-Neuigkeiten in Reclams ün Das Zirkular (gleichzeitig Schaufenster! Das Neclam-Hefi ....... die bedeutendsten Autoren aus 36 Literaturen aller Völker und Zeiten umfaßt, ist das in mehr als 6400 Ärn. eine aufder ganzen Wel einzig dastehende Äücherei bildet und G Nr. 6481 Lks« SV L»,. Nr. 6482—85 »s/E L20 LS0 F»F. Nr. 6486 SO Nr. 6487/88 Hs/F 00 L-F. LslurS S0I^F. Nr. 6489/90 »S/F so Ss«rF S0 Nr. 1590 dos LLs/1 «0 LZSFLLik so Nr. 113 Ns/F S0 2-5. Oie Preise sind Goldpfennig. Ricarda Huch: Der Heilige" behandelt das Problem der kinderlosen Fürstin, die durch eine Wallfahrt bei Kapuziner und ihr leidenschaftlicher Fugendgefährte begleiten, vollzieht sich m ihr eine ei^ dem Land den erwünschten Erben schenkt. Fm „Hahn von Quakenbrück" wird mit sc! zwischen den Zeilen beantwortet. Oer feine und doch kräftige Humor, die Leichtigkeit der I 'AEBrehmlDie zweiter Linie diejenigen fremdländischen Arten, die biologisch besonders fesselnd und und Streifzügen durch die Heimat sein und ist so recht geeignet, Herz, Augen und Ohr^ Andreas Gryphius: aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, die noch heute wirkiam sind. In seiner ^ schon „Herr Peter Squenz" und „Horribilicribrifax" in der Universal-Bibliothek (Nr. ' Gryphius ein drastisches und lebensvolles Bild des schlesischen Oorflebens gibt, das I Werkes Bedeutsame mit, während zur Erklärung des Textes in Anmerkungen alles W« G.Schwab:Dieschöi Herausgegeben von l)r. Max Mendhrlm. 7. Band. Das siebente Bändchen von GchlV Freunden das Heimatland verließ, um eine neue Heimat zu suchen, dabei auf den Mcl^ vom Schicksal bestimmten Lande Italien nach harten Kämpfen Fuß zu fassen. So tu den Nachkommen des Herkules, angegliedert, die gleichfalls allerlei widriges Geschick zV wird auch zusammengebunden, und zwar in drei Bänden geliefert. Jeremias Gotihelf: lebens, der kraftvolle Bahnbrecher einer auf Wahrheit und verständnisvoller Beobacht»^ Nr. 2333-3S«. b) und Uli dem Pächter (Universal-Bibliothek Nr. 2672-73«. b), fcrnerl auch in Deutschland immer mehr gelesen wurde. „Oie schwarze Spinne" ist ein epischA von der schwarzen Spinne, die Geschichte der schwarzen Pest, erzählt, die das Dorf sm lechzt, wie hier Gotkhelf. Er zeigt sich als der unerreichte Meister der Bauernpsych« Neue Strafgesetzbuch für das Oeutsi Moliere: Die gelehrten Frauen! Sörtmblout. d. ruchn. Luchh-Nd-I. 7ggg .V 129, 3. Juni 1924. Fertige Bücher. Versal-Bibliothek - Nr. 648K-90 rat) geht den Buchhandlungen direkt zu. seinem eleganten, farbenfreudigen kÄnbanb, in der neuen großen, gut esbaren Druckschrift der llniversal-Libliothek auf holzfreiem Papier gedruckt, ist schön me Heilige Mi einem Nachwort von Werner von der Echulenburg. vtSvetiei»« Rtrarda Auch HM ihren Einzug in die Universal- Bibliothek mit zwei köstlichen Geschichten, He ihre ganzen Vorzüge offenbaren: ihre vertiefte Bildung, Ruhe, Klarheit und vollendete Form. „Der neue bcn der Nachkommenschaft erringen fast. Aus dieser Pilgerfahrt in einsame Berggegend, auf der sie ein seltsamer sunger »ge seelische Wandlung. Sie gerät in Konflikte, aus denen heraus sie den Weg zu dem Herzen ihres Gatten findet und schließlich lner Ironie die Frage: Worüber können sich die Menschen eigentlich nicht aufregen und nicht zerfleischen? behandelt und Idung und die große und freie Art der Darstellung machen diese beiden Novellen zu wahren Kabinettstücken deutscher Nvvellistit. ngvogel Herausgegeben von Earl W. Neumann. Oie Vogelkunde war Brehms Lieblingsgcbiet, und niemand hat gerade die Singvögel besser geschildert als er. Oer vorliegende Band ist nur ein Auszug aus „Brehms Tierleben", bildet aber ein abgerundetes Ganzes. Aus genommen wurden in erster Linie sämtliche Singvögel unseres deutschen Vaterlandes, in loder weniger volkstümlich sind. Das Buch wird dem Naturfreund ein berufener Führer und Dolmetsch auf seinen Wander- ' das sangesfrohe, ewigbewegliche Singvogelvölkchen zu öffnen. »ie geliebte Dornrose Scherzspiel in vier Aufzügen. Mit Einleitung und Erklärungen heraus gegeben von Or. N. Stübe. Andreas Gryphius ist einer der wenigen Dichter lind seinen Tragödien gewiß noch an Opitz' Lehre gebunden, wirkt er doch frei und kraftvoll in seinen Lustspielen. Nachdem Ind 688) erschienen sind, schließt sich ihnen nun das liebenswürdige Scherzspiel von der „Geliebten Oornrose" an, in dem !ders durch den Dialekt echt wirkt. Eine kurze Einleitung des Herausgebers teilt alles zum literarischen Verständnis des che zusammengestellt ist, was die Gryphius-Forschung bisher ergeben hat. enGagen -esklaffAttertums s,Gagen" erzählt die Schicksale des trojanischen Helden Äneas, der nach der Zerstörung Trojas mit seinen Angehörigen und sind in fernen Ländern durch Götter und Menschen schweres Leid zu erdulden hatte, bis es ihm endlich gelang, in dem ihm r der sagenhafte Stammvater der späteren Nömer. Als letzte Erzählung ist diesem Bändchen die Sage von den Herakliden, lüden hatten, bis die letzten des Geschlechts zu Nuhe und Ansehen gelangten. — Das nunmehr vollständig vorliegende Werk Mit einem Ge leitwort von Jeremias Gotthelf, hervorragende Schilderer des Bauern- sie schwarze Spinne gründeten Schilderung, ist längst heimisch in der Universal-Bibliothek. Die Geschichte von Mi dem Knecht (llniversal-Bibliothek »Sammlung ausgewähller Erzählungen (ilniversal-Bibliothek Nr. 242Z) bewirkten mit, daß der große Schweizer Voitspädagoge listerwurf: eine Rahmenerzählung, die mit einem Tauffest einsehl, bei dem der Großvater dis schauerlich großartige Vision IKein neuer Schriftsteller hat mit solcher packenden Wucht den Teufel gemalt, der nach der Seele des ungetauften KindeS in der Eharakterschüderung und Darstellung, die veredelt wird durch das ethische Streben, das durch alle seine Werke geht. »gaben und Auflagen. Reich Textausgabe mit kurzen Anmerkungen und Sachregister. Herausgegeben von Karl pannier, Landgerichts- Präsident a. O. 28. Auslage mit der Verordnung über Vermögensstrafen und Bußen vom 6. Februar 1924. ustspiel in fünf Aufzügen. Übersetzt von Wolf Graf Baudlssin. Sortimente? und Sortiments- Gehilfen! Warum haben Sie noch nicht Ihre Eintragung als Bibliothekar der üniversal- Bibliothek beantragt? Fordern Sie sofort die Bedingungen ein
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder