Osr OsLUrrlülasItLirsisrrclsn 12L4 karrrrts QUS tscl-cralSLtasra OnllrrclLra rriclal snsLlasirrsrr »Er OESRLi»«Lt»EUslLsLEi»^Er 1SLS ErSEl»Eli»t L» Estin» r»1! On, OIIo dlsustSttsr, clsn ki-lllasrs OsrasnalssknstLn clss krsIctassciLLcrnaö kUn IrvslsrüscNs VOlksds- Islrnurrg, Vinci itarr tasnscisgsdsrr, krldrnsrrcis LnÄs vsnclsnr rrüksndsitsrr, ctsn Vsntsg Vinci rsirr Lsstss ^cin /VciLLtsttcinig tcin>, Osn pnsls vlncl st vs L t-lanlc sSln>. 17in dittsnc cirrr solontigs /^iigQds clss LsciQnts, cisnrrll vir ds! clsn ru envsnlLnnüsrr stsnirsir InrQnrrpncictcicQlrnrcs voll Lcilsiisrr KOnrnrsnu Eine aufsehenerregende Schrift gelangt soeben zur Ausgabe: Die Methoden dev französischen Politik und Kriegführung Dargestellt von einem französischen Historiker Auszüge aus P. LanfreyS »Uiolre üe diapoleou l, Paris 1869, ausgewählt und in französischer und deutscher Fassung gegenübergcstcllt von GretheAuer Welcher Mittel sich französische Politiker und Generale bedienen, um ein friedliches Land unter dem Schein des Rechts zu besetzen, es auszusaugen, immer wieder neue Unsummen als Besatzungskosten z« erpressen, Loslösungsbestrebungen und Aufruhr unter der bisher ruhigen Bevölkerung anzuzetteln und zuletzt den so erschütterten Staat unter tönenden Phrasen von Ruhm und Freiheit zu zerschlagen oder sich anzueignen, zeigt hier ein französischer Historiker an dem italienischen Feldzug des Generals Bona parte. Setzen wir statt Bonaparte die Namen Degoutte und de Metz, an die Stelle des Direktorium« Las heutige französische Ministerium, für die oberitalienischen Städte das Rheinland und di« Pfalz, so glauben wir unser eigenes Schicksal zu lesen, so völlig gleich sind sich im Wandel der Zeiten die «benso brutalen wie heuchlerischen Methoden Frankreichs geblieben. Auch dem Blindesten im In- und Ausland müssen angesichts solcher historischen Parallelen di« Augen aufgehen. 68 Seiten Gre-8°. Geh. Gm. 1. —, Schw.Fr. 1.2; - Wir liefern bar mit ;; °/° u. n/10 - ; Exemplare mit 40°/» Deutsche Verlags-Anstalt/Stuttgart Berlin Leipzig