14Ü28 MrsEM s. d. Dtschll. Buchhandel. Fertige Bücher. 2K4, 13. November 1911. Die alte preußische Armee vor 1806 Ihre Zusammensetzung und ihr Wesen geschildert von ^ ^)nbbl, Lauptmann d. L. a. D. Mit einem Auszug aus der Rangliste 1805 Preis M. 1.— ord., 70 Pf. no., 65 Pf. bar. Freiexemplare 11/10. In markigen Zügen führt uns der Verfasser die Geschichte und Entwicklung der alten preußischen Armee vor. Mit warmen Worten schildert er uns die Zustände bei den Truppen und macht uns mit allen Lebensverhältniffen des Soldaten vertraut. Die Schrift eignet sich vorzüglich als Grundlage zu Vorträgen in Militär-Vereinen usw. Sie ist keine Quellenstudie, sondern in volkstümlichem Sinne geschrieben. Die Wehrpflicht eine Ehrenpflicht Gedichte Der deutschen männlichen Jugend gewidmet von Hermann Grabbe, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Frankfurt a. Od. Preis 30 Pf. ord., 21 Pf. no., 19 Pf. bar. Freiexemplare 11/10. Das kleine Buch hat den Zweck, die deutsche Jugend zur Liebe und zum Opfermut für das Vaterland zu begeistern. Es empfiehlt sich, die Schrift allen Iugendwehrvereinen und Schulen vorzulegen. Der Offizier als Erzieher. Von Major Freiherr von Erffa, Direktionsmitglied der Kriegsakademie und außeretatsmäßiges Mit glied des Reichsmilitärgerichts. Preis 60 Pf. ord., 42 Pf. no., 39 Pf. bar. Freiexemplare 11/10. Der Verfasser will in der kleinen Schrift seinen Kameraden, besonders den jungen Offizieren, Fingerzeige geben, wie sie durch die mannigfachen Strömungen und Klippen unseres vom Geiste des Materialismus beherrschken Lebens hindurchkommen und wie sie der hohen Pflichten ihres schönen Berufes in der Erziehung des Soldaten zu einem königstreuen und vaterlandsliebenden Staatsbürger gerecht werden können. — Bestellzettel beiliegend. Gerhard Stalling Verlag, Oldenburg i. Gr. WWI Uemmmxers Verlaxsanslalt, Vürrdiirx. virkeii üis MdMsii Me»? Von krsnr 1Ner1en8, — krvi8 5V H. 35 Hbäw.,30 Hbarn. 7/6 k'rsisxpl. V1686 kiskxsbsnäs nnä äoeb jsäsr- mann vsr8tLnäIiebs Lobrikt ^vill äsn Loäsn krsimaobsn kür 61s „^viebtixgts Rskorm im lcatbo1i8obsn 6sibts8- Isdsn": kür sslbstLnäiAss, si§sn- psr8ön1iebs8 Osnksn. Ü8 8inä Osistliebsr, äarrsiobk, um äis8sn Rskormprors8S rn bs8ebIsnniSsn. Lr sebiläsrt. äis unZlanbliobs Vsr- snßnnx äs8 Iratbolisobsn Horizonts, äis 8ob1immsn k'olZsn äs3 I7n- münäi^8sin3, äsn NavAsI an ^Vabr- bsit88inn nnä I^isbs in äsr IcLtbo- 1i86Ü6Q ?r6886, äis Nsrv03itLt nnä ^.n^8t ä. Lirebsnobsrsn vorRskormsn, äis Hr8L0Üs äsr OLrnn^sn in äsr Lirobs (Libslicritilc, ^sns läsals, R.s1ixi0N8§686Üi6Üts) nnä ^viäsrls^t äis ^.n8obanunA, al8 ob äsr Latbolilc nltramontan 8sin mÜ88ts. Ois trsibuvAsn ksrnbält, bistst sin L1sins3 ^.r8sna1 voHc8tüm1iobsr 6s- äavlcsn nnä Lsi8pis1s nnä >virä ..M am Arge" (A Ein Wundermärchen für kleine und große Knaben und Mädchen von Katherine M. Vates Auto risierteübersetzung aus demEnglischen. 32 Seiten. Ord. ^ 1.2S. Nur bar M. 1.—. Verlag Otto Ganher Berlin-Wilmersdorf.