264, 13. November ISI1. Fertige Bücher. . . » Dt,«». «U«h°nd-l- vö-,°»bl»U «. « dH«-- ^ 14027 ^ Der italienisch-türkijche ^rieg hat Sie Aufmerksamkeit weitester Rreise gelenkt auf üie foeben neu herausg g Moltkes Hriefe aus öer Türkei Siebente Auflage Mit fibbilöungen, Plänen unü Karten Preis Geheftet M. 9— orü., M. b.75 netto; * In Ganzleinen gebunüen M. IS.— orü., M. 7.5S netto. Sei Sestellung bis 30. November: Rabatt; Ginbänüe 75 Pf. netto. Die Behauptung, dieses Moltkesche Werk sei „aktuell", klingt vielleicht vorerst paradox. Man wird und muß ihr jedoch nach eingehender Lektüre zustimmen Gerade die Zeit 1835—1839 war — ähnlich der heutigen — eine Neformepoche des ottomanischen Reiches. Diese Ähn lichkeit einerseits und die Tatsache anderseits, daß Moltke mit bewunderswert klarem Blick schon damals die Zukunft dieses uns stets von neuem interessierenden Staates erkannte, machen die Briefe so anregend, belehrend und aktuell. Man wohnt mit dem Verfasser u. a. den Kämpfen gegen die wilden Kurden bei und der Schlacht bei Nisib, die der türkische Feldherr trotz Moltkes Abraten gegen den aufständischen Ägypter Mehmet Ali wagte und verlor. Unwillkürlich wird der Leser veranlaßt, die heutigen Gefechte der Araber vor Tripolis in Vergleich zu stellen mit den von Moltke geschilderten kriegerischen Ereignissen. Wir empfehlen, sich angesichts des Krieges der Türkei gegen Italien in erhöhtem Maße für Moltkes klassisches Werk zu verwenden. Der gesteigerten Nachfrage nach zu urteilen erweist sich nämlich gerade jetzt der Vertrieb als besonders erfolgreich. Serlin SW. öS. E. S. Mittler L Sohn.