I8018vrrlmb,atl! d. D,l«n. Vu«b»nd-I. Künftig erscheinende Bücher. >V 288, 12. Nodeonher 1924. IS Lahre Carl Merseburger / Leipzig Als erstes Werk im 76. Geschäftsjahre des Verlages erscheint: Eiil Erziehiingsbuch für dasganze deutsche Volk Sllexandev von Gleicheri-Autzwurm Von Älrt und Ltnavt Katechismus des guten Tons für Schule und Haus 9'/>Bogen in Ganzleinen gebunden, besieg holzfreies Papier, Einbandzeichnung Arthur Michaelis Preis M. 3.— * Auszug aus dem Inhalte: Das Gebiet von Art und Unart—Edle Umgangsformen find national—Von der äußeren Erscheinung — Das ABC der guten Art — Kleidung und Gelegenheit — Trachkenunterschiede und ihr Vorzug — Ein llLork über die Mode — Pflicht zur Schönheit — Pflege der eigenen Person — Unmöglichkeiten — Haltung — Andacht vor der Natur — Umgangsformen mit der Landschaft — Die Großstadtjugenb im Freien — Gesang und Lärm — Umgang mit Tieren — Umgang mit Sachen — Sozialer Fort schritt und Lebensart —- Der Mensch und sein Buch — Die Geheimwifsenfchafk des Anstands — Form oder Verstellung — Umgang mit der Sprache — Sprachgeivohnheit und Gesichksbildung — Vom Zauber der Stimme — Mit Anstand zuhören - Was zum Umgang gehört — Im eigenen Kreis — Achtung vor der Form — Notwendigkeit der Anstandsregeln — Im Geschäfkslebcn — Personal und Publikum — Gute Manieren der Beamten — Unter Völkern — Vom Briefschreiben — Am Telephon — Hasten und Drängen — Liebesdienst an der Jugend — Höflichkeit des Herzens, ein Haupkgebok — Im großen Narrentchist — Neugier und Klatsch — Lügen und Schwätzen — Protzerei — Gute Manieren in bezug auf Geld — Dag Schadentier — Narren mit und wider Willen — Grobian auf Reifen — Berühmte Reisende — Mitreisende — Nehmet, Sie Platz — Welk haben —- Stehen oder sitzen —- Die Höflichkeit im Verkehr — Gast und Gastfreund — Der soziale Ausgleich durch gute Manieren — Höhere Gastlichkeit — Immer wieder die gute Kinderstube —Die segensreiche Macht der Würde — Die Partei der anständigen Leute — Der durchgeistigte Anstandsbegriff— Der Dichter als Wegwart — usw. Wenn fe ein Buch das Beiwort „zeitgemäß" verdient, so ist es Gleichen-Rußwurms „Von Art und Unart". Es ist der neue Knigge, den uns hier der Urenkel Schillers aus den deutschen Weihnachtstisch legt. Es ist ein Buch, aus der Unart der Zeit geboren, dazu bestimmt, zu deutscher Art zurückzuführen. Jeder helfe dazu durch Verbreitung dieses Merkbuches die Absichten des weisen Verfassers überall zu verbreiten. Dann soll inskünftig der Titel feines Werkes nicht mehr lauten „Von Art und Unart" sondern schlechtweg: „Von deutscher Art". Bezugsbedingungen: 11/10 und 40 1 Probe-Epemplar jedem Buchhändler, auch allen Angestellten mit glatt 50 U Bei Großvertrieb auch bedingt nach Vereinbarung Leipzig Querstraße T Earl Merseburger