266, 12, Robsmber 1924, Fertig« und künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 1K9SV MkllöleMMMWlaiUlU s l>k!k!kll? empor, das Ruhrgeb >et. um das wieder der alte, uralte Kampf tobt, gewinnt ein anderes Gesicht. Unter der Schicht von heute sehen wir das Gestern hervorlugen. U^ die Lebenswerk tun. gewinnen ein neues Gesicht. Denn auch diese alte Zeit ist nicht tot, sie lebt in ihnen. Noch reden die Steine zu ihnen davon, alte Schlösser und Burgen und Klöster. Noch reden Märchen und Sagen zu uns und ihnen davon. Stammesbewußtsein und Heimatgefühl alter, starker Westfalenart, das ist's, was sie von ihren Vorfahren er- erbten und was sie stark inachte, dem Reich die Treue zu halten. An dieses Stammes vewußtsein und Heimatgefühl wendet sich der Erzähler in dem kleinen Bande. Ich möchte allen die Lektüre dieses kleinen Werkes empfehlen. Es schreit nicht und es gestikuliert nicht, es hat gar keine Pose. Aber es redet eine Sprache, in der die Seele des Land striches, den wir heute das Ruhrgebiet nennen, miderklingt." Das ist eins von den vielen Urteilen über: Lehnhäuser, Klöster, Burgen und feste Häuser an -er Ruhr. Eine Neuerscheinung unseres Verlages, die bei 200 Seiten Text und reichem Bildschmuck kartoniert M. 2,60 in Halbleinen M. 3.20 kostet. Ebenso gangbar ist die Mauve: Derwort, Klöster, Burgen und feste Häuser an -er Ruhr, die als Sonderdruck der zwölf Federzeichnungen aus obiger Schrift jedem Freude macht, der sich für die landschaftlichen Schönheiten des Ruhrgebietes interessiert. Preis nur M. 1.— ». i. M»I» AMI. Al». «wo! Roman von Lrnst wiecherr (so. l»s sS. Causend) Oer Os,/r/rurr/er Fe/re/er Oer ^er/rrryer Len«/er Habbel öc Naumann Verla Regensburg und Leipzig // 1/ / X /<.,/ 8cdristst6ll6rn. Oeledrtenu. 18 Xataloßseiten. 6o orä., 56 ?fß. bar / ad 50 8tück je zo ?f^. dar. d'irmen, äie nocd nicdt kestellt, ditlen wir um nrn- Aedenöe keciarfssn^ade, äarnit sie noed derüeksicd- ti^t weräen können. 1)61 bildet ein Ü6rvorrvA6ri668 We rdernittel ^ für jelien rüdri^en 8 o rti in 6 n Ler? cL- c?0. M /. ^