Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.11.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-11-12
- Erscheinungsdatum
- 12.11.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19241112
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192411126
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19241112
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-11
- Tag1924-11-12
- Monat1924-11
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
16966 Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 266. 12. November 1924. Grrähtunseu in münsterländischer Mundart von Slususttn wtbbett Or. A. Wibbelt. Pfarrer zu Mekr bei Cleve, ist ein Erzähler, der so recht aus dem vollen schöpft, der Augen und Obren hat für die Regungen der Volksseele, der die Sprache seines Volkes beherrscht und liebt, der auch seine Leute liebt mit allen Tugenden und Fehlern, der sich noch den rechten Sinn bewahrt hat für das „Deftige" und dem aller moderner Krimskrams ein Greuel ist. Wibbelt weiß, wie das Volk denkt und fühlt, wie es liebt und haßt, und schreibt seine Ge schichten nicht wie ein klügelnder Schriftsteller, sondern als ein warmherziger Dichter, dem Gott eine noch ganz besonders köstliche Gabe verliehen, sonnigen, herzerfrischenden Humor, der das Lerz jung und fröhlich macht. Von berufener Seite wird Wibbelt mit Recht der „beliebteste Dialektdichter Westfalens" genannt. Freunde gmer Dialektdichlung werden an seinen Büchern ihr« Helle Freude haben. Vveks. Ne lesten Blomen. Vertellsi'ls ui'n Mön'ierlanne von Augustin Wibbelt. Preis M. 3.— Wer bei einer oulen Unierl'aUungsleklüre einmal herzlich lachen will, der nehme Vieles „BerleÜsel" zur Hand. Niüke Mohne. Lustine Geschichten in mimsterländischer Mundart von Augustin Wibbelt. 3 Bande. Preis p>o Band gebunden M. 4.—. Jeder Band in in sich abgeschlossen und einzeln käuflich Solche Bücher mühten wir viele haben denn sie b'eten ein gesundes und erqn ckendes MünsterländlscheS Landbrot für Erwachsene und Kinder. Not veerte Gebott. Erzählung in münsterländischer Mundart. Elegant gebdn. M- 4.— Von Seile zu Seile wird sie Erzählung immer spannender, so daß man das Buch überhaupt nicht aus der Hand legen möchte. Hus Oahlen. Eine Erzählung in münsterländischer Mundart von Augustin Wibbelt. Gebunden M. 4 — Wer sich und anderen eine Freude machen will, kaufe dieses prächtige Buch. Oe Järsschopp. Erzählung in münsterländischer Mundart von Augustin Wibbelt. Ged. M. 4.-. Diese Lektüre wird jedem Plattdeutschen genußreiche Stunden bereiten. Oe Pastor von Oriebeck. Erzählung in niederdeuischer Mundart von Augustin Wibbelt. Elegant gebunden M. 4.—. Eine köstliche Gabe hat Wibbelt mit dieser Erzählung allen Freunden der niederdeutschen Mundart verabreicht. »bbau: Schulte Witte. Erzählung in münsteriänd-scher Mnndan von Augustin Wibbelt. 2 Bände: I B,nd: 3n de Stadt. 2. Band: Trüg up't Land. Preis pro Band M 4.—. Jeder Band ist in sich abgeschlossen und einzeln käufl'ch. Diese Schöpfung überkrifft alles bisher Dagewesene. Wilörups Hoff. Eine Erzählung in münsterländischer Mundart mit der Fortsetzung „Marnchen Wildrnpps" von Aug. Wibbelt. Mit 23 Illustrationen von 3. Müller-Mahdorf. Pre>« geb M 4.—. Im vorlieaend'n W-ike finden wir alle Erwartungen, die wir in Wibbelt setzten, vollauf bestätigt. Oe Strunz. Erzählung in münsterländischer Mundart von Augustin Wibbelt. Preis geb. M. 4.—. Freunden ein s echten, gesunden Humors können wir nur raten, sich den Genuß dieser Lektüre zu beschaffen. Windhok. Kleinstadt-Geschichten von Augustin Wibbelt. Preis geb. M. 4 —. Jeder, der den Kleinstadlkram einigermaßen kennt, wird seine Helle Freude an den Schilderungen haben. Maten Gaiilink. Gedichte in münsterländischer Mundart. Mit einem Bilde des Autors. Preis geb M. 4.—. pastraoten Gaoren. Gedichte in münsterländischer Mundart von Augustin Wibbelt. Preis geb. M. 4 —. Bezugsbedingungen s Bestellzettel. Svedebenl L? Svenen, Esten M8. Auslieferung auch in Leipzig bei Carl Fr. Fleischer.) »Zu den vor vem Krieg in Südrußland, ja bis nach Moskau hin am meifl- gcnannien und dekanniesten Persönlichkeiten gehörte Pfarrer Jakob Siach ", so erzählte uns neulich einer seiner ehemaligen Schüler. Als Neuisch.Nufse war Sioch zur Beendiannq feiner Studien jahrelang in der Schweiz, bemühte sich, in die Heimat zurückgekehrt, sehr um die Geichichie der südruislfchen Kolonien, kanme so die Eigenart und die Bedürfnisse feiner Sievpenleuie. war in ihren Dörfern rastlos Taa und Nacht »wig und nahm den Kamvf mit der ruisiichen Negierung aus: um Glauben und Heimat seiner ihm Anbefohienen. Ein aonzeS Netz verschiedener Schulen durchs ganze Land hin verdank« ihm seine Entstehung, dos geistliche Leven der Kolonisten verstand er zu beeinflussen, bis der Krieg seiner Ardeil ein Ziel setzte und er dann infolge seines mutigen Einstehens naw S r iricn beordert wurde. Was er dort in den Fahren ISIS—1SL0 erlebte, erzähl« er in ungemein fesselnder Weise. «rlebnige eine» eoang. Diaiporapsarrees in Sibirien während der Zahr« ISIS bi» «Sro, von Za vd Sioch. 264 Seite«, auf gutem Papier. Salbleinenband mit Schutzumschlag. . Mark 4.-. 407° Rabatt. SovLötig km Bavsorrttment Aoehlev L- Vollßnrav Äl.-G. Lekvrkg
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder