^ 249, 25. Oktober 1911. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtfchn. Buchhandel. 12831 Exc. v. Liebert (Deutscher Zrauen- buriö): „Von einem ostafrikanischen Beamten, der 15 Jahre in den deutschen Tropen verdienstvoll gearbeitet hat und deshalb auch auf das beste für die indische Reise vorbereitet war, liegt hier eine geistreich geschriebene, realistisch wirksame und daneben poetische Reisedarstellung vor, die jeder deutschen Familie als willkommenes Weihnachtsgeschenk empfohlen werden kann." Militärwochenblatt: „Die Schreibweise ist frisch und interessant, die Darstellung durchaus in freundlicher und wohlverständiger Auffassung gehalten; wir können daher die Schrift, auf deren reichen Inhalt näher einzugehen leider hier nicht angängig ist, auch unserem Leserkreise bestens empfehlen." Marine-Run-sthau: „Das Buch kann den Anspruch erheben, der Jndien-Literatur, soweit sie dauernden Wert hat, zugesellt zu werden. Unseren Lesern sei es besonders empfohlen." Möeutjche Dlätter: „Der Verfasser, der als Kenner des Orients für seine Aufgabe besonders gut vorbereitet war, beschränkt sich nicht .... Das Buch ist flott ge schrieben und sehr anregend zu lesen und gibt mehr als die Kronprinzen reise .... Wer sich ein Bild von dem Märchenlande Indien mit seiner uralten Kultur und von seinem gegenwärtigen Zustande machen will, dem sei Zaches Buch bestens empfohlen." (Deutsch-Asiatische Gesellschaft): Berlin 81V. 68, Schützenstr. 29/30. Süd-West-Verlag. Men „Wir können das Buch nur aufs wärmste empfehlen, der Preis ist bei der geschmackvollen und an Illustrationen so reichen Ausstattung erstaunlich niedrig" über Zache: Mit Sem Kron prinzen durch Indien Mopis, eine volksvvirtsciisltiiciie Xomöciie in ?>vei L.k!en von N. Ivl 1.50 or6.. in kectinung 5514"/«, bsr 40"/«. KOLMES VIM.^08bUKI^U LUkr l.eiprig —kerlin Zinirv Kemvinrvrslsnillivd« An leitung rnr 8tener-k!rkI3rung8- ahgndtz (in La^orn) von Ltaätsslrreiär vv. Lutter in Lrvoibrnolcan. kreis 50 orä., 38 nstto u. 35 H bar. !?r. I.einnann'8 kneddsnälunx <3. pellt). L vsibrnolion. Nermsmi t.ölls llsljsMMMlIöliilose Lart. ^ 3.50, gab. 4.50 3. 8cknc»scbe Vesiaxskanäiunx 0. Lsopolä lVarcnäork. Loeden orooliisii: One ^oinme. Dem^ ML MHOLLli MIM Ok 860MLW LIL1X-8IX kLLILS I« kSOIOKKLVVKL Ok ML 0«ILL ?I610»L8 tVIM X VLSOKIkllVL 414V 8I810IM4I. 4600VX1 OL ML LOLLLOIIOX SX l.. L/^>V oikLoroir OL ML 144.1105141. «4I.I.LKIL8 OL 80011.4140 Ibs Läitiou consists ok 300 Oopiss, vacb numboreä, Oom^ 4 io siso, basteknll/ Lroexylrts auk Verianzov. Läindnrgb. Otto 8ednlre L Oo. Der z. Zeit in China herrschende Ansstand dürste eine grössere Nachfrage nach guten, das Ausstandsgebiet umsasseiidcn Karten mit sich bringen. Ich mache daher aus die von der Königlich Preußischen Landesauf nahme hcrausgcgebenen Karten aufmerksam. Älle vm A-Wm 1:1000000 22 Blätter. Lithographie in 5 Farben. Gelände in Schummerung. Preis für jedes Blatt 1.50 ord., »B 1.25 bar. Ausgezogen 2.30 ord., ^ 1.85 bar. Für das Ausstandsgebiet kommen be sonders die BlätterHankanund Nantschansu in Betracht. Die Karten können nur bar abgegeben werden und bitte ich den beiliegenden Be stellzettel zu benutzen, llbersichtsblätter gratis Berlin, Oktober 1911. R. Eisenschmidt, Verlagsbuchhandlung. ross»