252, 28. Oktober 1911. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel, 13067 5. fflZdk, V^KI^0, <A 'Vir versandten soeben Prospekt über ^jornttjerne 6>jo?nlon Vriete sus ^u1elts6 sn leine loeliier ^ergliot Iblen Oetiestet 2 Vlsrk, in deinen 4 klsrk »jörnltjerne »jörnlon war einer 6er leidenlcbsftlicbllen »rieflcbreiber, 6ie es gegeben bst. „leb lebte mekr, sts daß icb lang", beißt es in einem selbttbiogrspbilcben Oedicbte. Und einen vollen Oriff ins beben tst er vor sllem in 6em gewaltigen »rielwecblel, 6er ibn mit 6er tksn6insvitcben >Velt un6 mit unenübcb vielen ktsnnern un6 »rauen 6es Auslandes verbsnü. Zeine »riete, un6 rwsr nur 6ie wicbtigsten, noblen nscb lautenden. »ine umfassende Publikstion, 6ie eine gsn?.e I^eibe von »snden lullen wird, ist in Vorbereitung, Kleben 6ielem viel- un6 weitscbicbtigen Korpus sber tritt ießt, 6s »iornsons Io6estsg beb gejsbrt bst, ein kleiner sbgeruncieter »riellebaß sns biebt, 6er, von reizvoller »igenart, eine besondere »xistenr kübren wird un6 vorsusbelbmmt er- tcbeint, in 6er peibe 6er berübmten »riellammlungen sus allen weiten einen selbständigen plsß sieb ru erobern, »s tin6 6ie »riefe sn leine locbter »ergliot, 6ie jeßt mit 6em Zobne blenrik lblens, 6em Ztsstsminister un6 politilcben Zcbriktstellcr Zigurd lblen verbeugtet ill. Sie umfsllen 6ie jsbre von 188? bis 1890, eine 2eit, 6s 6ie jugendlicbe »ergliot lieb in psris rur Sängerin ausbildete, also eine gsnr bestimmte, in lieb vollendete »pocbe, un6 lin6 sucb, 6snk ibrer inneren Oelcblollenbeit, ein menlcblicbes Dokument un6 ein sutobiogrspbilcbes Zeugnis von großer »e- 6eutung. »iörnlon liebte 6iele locbter vor allen leinen Kindern; sie war Klatur von seiner Kistur un6 batte ein in 6ie liefe ltrebenbes Verständnis lür 6es Vaters perlönlicbe wie künttlerilebe ^rt. Darum gab »iornlon lieb in diesen »riesen sucb mit 6er ganzen Vollkraft und 6em binreißenden Zturm seines 'Velens. »r küblte lieb nicbt eigentlicb als Vater, sondern Eit mebr als »reund, wie er denn in den blnterlebrikten vor dem „Vater" niemals den „breund" binruruleßen vergaß. Die Sammlung war ruerlt als privstdruck für die lreunde des ttsules erlcbienen; docb auf die drängenden »itten dieser entrückten »reuncle bat »rau »ergliot lblen licb entleblollen, ibren so wertvollen wie interessanten Scbsß der Osfentlicbkeit nicbt vorruentbslten. Die KIsturlcbilderungen, die Darstellungen des bebens in ^uleltsd, die »ilder von merkwürdigen Ktenlcben, die durcb dieses ländlicbe Dalein kulcben, r. ». Alexander Kiellsnd, geboren ru dem Scbbnlten, was »jörnlon gelcbrieben bst und geben dem »ücblein unmittelbar den 'Vert einer Dicbtung. In menlcblicber und etbitcber »eriebung lind diele »riele von einer »reibeit des Oekllbls, von einer Vorurteils losigkeit und einer ttobeit der bebenssnlcbauung, daß sie psvcbologilcb licb ru kleilterwerken erböben. Die pädsgogilcbe Wirkung, die er erstrebt, macbt »jörnlons Lbsrskter bobe »bre und gibt der »rlcbeinung der locbter ein Kelief von besonderer Scbönbeit und Ilerrensgröße.