^ 282, 28 Oktober 1S1I. Fertige Bücher, «n-n-l°u,, », Dhchn. Buch,-«der 18037 Vor Hundert Jahren Erinnerungen der Gräfin Sophie Schwerin geb. Gräfin Dönhoff. Mit dem Porträt der Gräfin i» Heliogravüre. Zweite (Volks-) Ausgabe, vi, 649 Seiten Groß-Oktav. Elegant Pappband. Mark 6.— ordinär. Partie l l/lO. Mark 4. bar. Inhaltsverzeichnis: Vorwort. — Die Eltern. — Sophies Jugend. — Graf Wilhelm von Schwerin. — Die Anfänge der Ehe. — Der unglückliche Krieg von 1888—1887. — Der Druck des Vaterlandes 1887—I8IZ. — Der Befreiungskampf I8IZ—I8l4. — Das Jahr 1815 Wilhelms Todesjahr. — Beilagen. Seine Exzellenz der Kabincktschcf Ihrer Kgl. Hoheit der Großhcrzvgin Luise von Baden schreibt an den Heraus- geber: „... Ihre Kgl. Hoheit ist durch diese freundliche Aufmerksamkeit besonders und um so mehr erfreut worden, als Allerhöchst- dieselbe das bedeutungsvolle Werk seit Jahren kennt und sehr hoch stellt. Ihre Kgl. Hoheit läßt beifügen, daß Höchst- dieselbe mehrere Abschnitte aus ihm Seiner Majestät dem Höchstfcliqen Kaiser Wilhelm nach dem Attentat im Jahre 1878 während des Erholungsaufenthalts auf Schloß Teplitz persönlich vorgelcscn, und daß der Sochseligc Herr mit warmer Teilnahme von ihnen Kenntnis genommen hat. . . ." Die Vossische Zeitung urteilt wie folgt: ... Nach Form und Inhalt nehmen diese Denkwürdigkeiten in der einschlägigen Mcmoireuliterakur einen hervorragenden Platz ein. Einen großen Teil der erzählten Ereignisse konnte die Verfasserin un mittelbar als Augenzeugin beobachten; für andere standen ihr die Feldbriefe ihres Gemahls und eine Fülle sonstiger authen tischer Informationen zu Gebote. Schärfe der Beobachtung, Klarheit des Denkens und Selbständigkeit des Urteils, an sich schon schwerwiegende Vorzüge, für ein Werk wie das vorliegende aber doppelt schätzbar, sind ihr in hohem Maße eigen Ebenso wertvolle, ja noch wertvollere und zahlreichere Beiträge als zur Beurteilung des Königs enthalten die Auf- Zeichnungen der Gräfin Schwerin zur Charakteristik der Königin Luise; wir stehen nicht an, ihre Bemerkungen über dieses Thema zu dem Geistvollste» und Treffendsten zu rechnen, was je über diese wunderbare Frau gesagt worden ist . . ." Barausliefernng bei Volckmar, Koehler und Koch. Prospekte fürs Publikum in mäßiger Anzahl zu Diensten. Exemplare der ersten Ausgabe, mit Anmerkungen und Personenverzeichnis, herausgegeben von lil . G. Schuster, Archivrat im König!. Hausarchiv, stehen noch zur Verfügung. Geheftet 12 M. ord.. 7.28 M. bar. Leinwand lZ.SO M. ord., 8.28 M. bar. Auf Büttenpapier, geheftet 16 M. ord., 9.68 M. dar. Berlin 35. Lützowftr. 47. I. A. Stargardt, Wellen sie „Als Lentslh- lllllll erwachte" nie einzeln L so H bar (drosch.), sondern stets 10 Ex gemischt für 4 SO H bar Gustav Schloeßmann's Verlagsbuchhandlung (Gustav Fick), Hamburg 36. 3. Habbel, Verlsxzbsnälunx, stexelisbllrx, Outsiibsrxsbr. 17. 6» M llllkkll klllMO keissrowa.» von Otto Lessr ^rlbsuer. Hlit 16 ^bbiläuvxen. kreis Aeduväev in Iseioen 3.— orä, 2 25 vo.. ^ 2.— dar. 7 Lxewplare 13.— dar, 26 Exemplare mit) 50 A. Me lüeltMIenie von sivä sin 8oIiank6ii8t6rK68ekLkt. Lieben R8.näe irn kreise von 1,25 bis ^ 3.— pro kanä. I' Verlaxsbuckkgnälunx Lsrl Kooexen. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang.