Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.05.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-05-23
- Erscheinungsdatum
- 23.05.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19230523
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192305236
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19230523
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-05
- Tag1923-05-23
- Monat1923-05
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 117, 23. Mai 1923. heil eintretcn kann, findet in der gleichen Erwägung seine Be- gründung, die dem Postscheckverkehr zugrunde liegt. Die Zahlungs überweisungen der Schuldner gehen nämlich bei den Kommis sionären ebenfalls stets etwas eher ein, als die Beträge nach erfolg tem Clearing den Gläubigern gutgeschrieben werden. Der Gesamt heit der Kommissionäre flicht also auf einige Tage ein Guthaben zu, das bei den derzeitigen Bankzinsen Ersparnisse in sich schließt, aus denen die Kosten des Zalko hauptsächlich gedeckt werden müs sen. Grundbedingung ist somit folgerichtig, daß die von den Schuldnern eingereichten Zahlzettcl erst an dem Tage in den Zalko gegeben werden können, an dem die Deckung bar greifbar beim Kommissionär eingegangen ist. Dieses Datum wird von dem Kommissionär auf dem Zahlzettsl angegeben. Dagegen verpflichten sich die Kom missionäre, für den Zalko eingehende Beträge nur zu diesem Zweck und nicht zur Abdeckung an derer Forderungen zu verwenden. Somit wird seitens der Kommissionäre bzw. seitens der Gilko: Anlage 2. Zahlzettel. Zusammen st ellungs-Block: Durchschreibesystem, zur Benutzung für die Schuld- ner. Preis pro Block von 10V Listen (also 50facher Nutzen) . Grundzahl l. (Schlüsselzahl des Börsenvereins.) Firmen, die den Zalko umfänglich zu benutzen wünschen, bit ten wir der Portocrsparnis halber gleich mehrere Blocks auf ein mal zu bestellen. Firmen- und Kommissionär-Eindruck auf den Anlagen wird gern gegen Bezahlung der Selbstkosten übernommen. Leipzig, den 19. Mai 1923. Verein Leipziger Kommissionäre, Anlage 1 (verkleinerte Wiedergabe). Kur mit rablungs-rusammenstellung an äen Kommissionär semienl Tslilrettel Xr. den Schuldnern (Sortimentern) außer den Selbstkosten für die zu verwendenden Formulare Zahlzettel.Block (Anlage l) und Zahlzettel-Zusam men st ellungs-Block (Anlage 2) überhaupt nichts berechnet, den Gläubigern (Verlegern) außer den.Selbstkosten für die etwa von ihnen im Interesse der Schuldner den Fakturen beigegebe nen Zahlzettel (Anlage 1) nur 1 Pf. Grundzahl (Schlüsselzahl des Börsenbereins), zurzeit also nur 3l> Mk. für jeden vom Kommissionär übersandten Zahlzettel belastet, bzw. von der Summe der Zahlun gen gekürzt. Die Höhe der Belastung ist also ganz unab hängig von der Höhe des Betrages. Die von den Kommissionären untereinander im Clearing ver wandten Formulare werden ebenso kostenlos geliefert wie die Zahl- zeitel-Zusammcnstellungcn für die Gläubiger (Verleger). Letztere sind in der Gebühr von 1 Pf. Grundzahl mit enthalten. Je umfangreicher der Zalko sich gestaltet, je höher die durch ihn laufenden Beträge ausfal le n, je weniger werden diese geringen Unkosten für Schuldner und Gläubiger ins Gewicht fallen, je mehr wird sich aber auch die Leistungsfähig keit des Zalko im Interesse des Gesamtbuchhan dels und der Kommissionäre entwickeln. Dabet muß aber selbstverständlich den G r o ß g l ä u b i g c r n Vorbehalten blei- ben, mit ihren G r o ß s ch u l d ne r n Sonderabmachungen über den Zahlungswcg zu treffen. Der Zalko soll nicht etwa das Zahlungs- Wesen monopolisieren, sondern nur da erleichtern und ver billigen, wo die direkte Zahlung zu teuer und umständlich ist. Somit übergibt der Verein Leipziger Kommissionäre nunmehr den Zahlungsverkehr Leipziger Kommissionäre der Allgemeinheit des Buchhandels zur Benutzung und verbindet damit die Mitteilung, daß die Girokasse des Vereins Leipziger Kommissionäre am Montag, dem 28. Mai 1923 eröffnet wird. Wirtschaftlicher Träger der Gilko ist der Verein Leipziger Kommissionäre. Der bisher im Kommissionsgeschäft übliche Verkehr mit Barpaketen und Barfakturen bleibt unverändert bestehen, wird also durch den Zalko nicht berührt. Wir überreichen Ihnen in der Anlage als Muster gratis in Umfang der bei Nachbezug berechnet gelieferten Blocks: Anlage 1. Zahlzettcl. Block: Durchschreibesystem, zur Be nutzung für die Schuldner und diejenigen Gläubiger, die den Schuldnern mit den Fakturen Zahlzettel zu- zustellen wünschen (vgl. Anregung Seite 715); Preis pro Block von 580 Zetteln (also 250facher Nutzen) Grundzahl 1.50 (Schlüsselzahl des Börsenvereins.) K4 iu-i>mx-> Datum, lS2Z IleiriM: , . ,Sn Kommissionär: ln äen 2all<o gegeben am: Anlage 2 (verkleinerte Wiedergabe). 2/iI_KO (öadloiiqzvei-kelil' lies l.eiprige? -°^r> Ort öelras - Kommis; onäi-e) ^stilrettel- 2usgmmen8teIIunZ - cien k^i'l-ma - in - 2ur Seuclitung:! - - -- - - ! - s i - st eN en5 en^Äl uneen 1,n i ! S i clurcl,2aIlro kürmick ru leisten. - -- - I Lslilretlel sndel. ! ! ! I a-cNt-r-rdlnaUck-vnI-r-ciirill 718
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder