7776 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 149, SO. Juni 1911. Verlag )ss. L. ^Zuber, Diefsen vsr 2Nünetzen. (A In Kommission habe ich übernommen: Attnge Äedev Line Sammlung lyrischer Gedichte voll zarler Empfindung, dabei eigenartig individueller Gestaltungskraft. Ein Strauß Blüten edler Lyrik. — Preis ^ 1.20, ^ —.90 netto, ^ —.85 bar. — Bitte, reichlich zu verlange». — Weißer Verlangzettel. Soeben erschien: Pädagogische Lesestoffe (A nach sachlichen Gesichtspunkten aus gewählt, geordnet und herausgegeben von König!. Seminardirektor Or. H. Kösters in Schneidemühl. II. Teil: Stoffe aus der Geschichte der Pädagogik. XII u. 516 S. Geheftet M. 5.60 ord., M. 4.20 no. Frei-Ex. IZ/I2. InLeinwandbd. M. 6.40 ord., M. 4.80 no. Frei-Ex I3/I2, Einb.80Pf. Mil diesem II. Teil liegt das Werk abgeschloffen vor. Es ist in erster Linie für den unterrichtlichen Gebrauch in der ersten Seminarklaffe bestimmt, wird aber auch für jeden, insbesondere den jüngeren Lehrer von Interesse sein. Ich liefere gern a cond. und bitte, zu verlangen. Ferdinand Hirt, Breslau. Soeben erschien: Sischof v. Meier all Vorkämpfer Ser cbrWchei, Zorialresorm. Seine soziale Arbeit und sein soziales Programm. Zur Jahrhundertfeier seines Geburtstages dargeboten von Johannes Mundwiler 8, ll. Anhalt: Vorwort, i. Kapitel: Der „Junker". 2. Kapitel: Der „Pfass". 3. Kapitel: Der «ischos. 4. Kapitel: Soziale Grundsätze: L> Bollswohlstand, d> Das Gesetz der Arbeit, cs Das Gebot der Sonntagsruhe, äs Das Recht des Eigen tums. 8. Kapitel: Der Arbeitcrfreund: a> Die Menschenwürde des Arbeiters, bs Die Familie des Arbeiters, cs Die Wohnung des Arbeiters, <Is Schutz und Hilse sür den Arbeiter, cs Versorgung der arbeitsunfähigen Arbeiter, ts Ge nossenschaftliche Vereinigung der Arbeiter. 6. Kapitel: Der christl. Kom munist. Alphabetisches Register. Ordinär ^ 1.50. Nur bar mit 33ZH"/«. Buchhandlung des Verbandes südd. kathol. Arbeitervereine, München 28. 1.6. Itiijni'8 NoM-Kgslö von MI unl! VlMlböle mit Lntkornun^anAadon 1 : 350 000. 2. V6rdo886rto ^.UÜaAS. - — 50 H orä., 25 ch dar. - I.6.7liöni'8//eg-u.l1i8!gnrl(gslön 1. Xllzän—becktal. 2. Vetterstei»—Xarvenäel. 3. Xuksleia- u. Xitrb.-liediet. 4. berrvall—8ilvrella. 5. Ötrtaler-Orappe. 8. 8tubsicr-6ruppe. 7. Tillerlaler ^Ipen. 8. Hobe lauem. 9. Ortler-lieblet. 10—12. Dolomiten l—III. 13. ^äamellaxmppe—üaräasee. 14. Vomrlberx. ü 30 H orä., L eouä. 33'/,"/,, bar 40"/,. Ng-u.I1i8!gnrIcgste lies üsx-ülpe 2U8amm6NS68t6l1t von ä. Koppensteiaer mit ^VoZmarlciorunS 8od>var2 40 orä., 30 -Z no., 24 ^ dar u. 11/10, kardi^ 80 H orä., 56 no., 48 H dar u. 11/10. 50 Lxpl. dar mit 500/g. Im 8t (3?iro1), im äuni 1911. .f. OriEmaun. Keieli8-Kur8buek ^ull-^u88»be I9Il I>roi8 ^ 2.50 orä., ^ 2.— notto dar. Ihren voitoren Leäark ditto iod 2u verlangen. I IZerlin, 30 .luni 1911. äulius 8prin§en.