110, 17, Mai ISIO. Künftig erscheinende Bücher, Börsenblatt s. d, Dtschn, Buchhandel, 5879 VbXb?lL Lncle dieses Monats ZelanZt rur -^usZabe: 15 ONI^NI)8H43 6lb!io1tieI< 6onä^ 6anä HI: ZW ^okanne8 8cklai Oer alte OerrV^e>8mann unä anäere Novellen lVt. 3.— ordinär, 2.25 netto, 2.— bar und I I/IO, gebunden /Vt. 4,— ord., 2.75 bar 2 Probeexemplare bis rum l^e des kirscbeinens mit bO'X, l^tan Kat joksnnes Lcklsk des öfteren den deutsckesten seiner Oeneration genannt. In der 7st ist er es denn suck gewesen, und einrig er, 6er dem deutscken blaturalismus über seine erste, rnebr gnal^tiseke IVtetkode kinaus eine immer entsckisdenere und entspreckendere bluance dessen gegeben bst, was wir von jeber gls das eigenartig deutscke Temperament ru bereicknen gewoknt sind: eine kaum verstandesgemäss begrifflick ru fixierende binkeit von Oemüt, Religion und Weltansckauung verbunden mit einerausserordentlicken,lebenswarm realistiscken.künstlerisck plsstisckenOestaltungskrakt menscblicker Lkaraktere und Lckicksale. Wie nie ruvor in seinem Werke ist dies in jjokannes Lcklaks vorletztem Xoman „Der ?r!nr" kervorgetreten; es bringt sieb in übersus s^mpatkisek einnebmencier Weise just suck in dem biovellenbuck „Oer slte Herr Weismann" rum Ausdruck. Oieses buck gekört besonders kinsicbtlicb der liteinoveüe nickt nur ru dem L^mpatkiscksten, wss unsre neueste blovellistik kervorgebrackt bst, sondern reibt sick getrost suck trüberen altbewskrten Meisterstücken deutscber brräklungskunst sn, Oss in seiner ^rt unllbertretklicbe, so erstsunlicb lebendige Lkarakterbild dieses slten Herrn Weismsnn in seinem eckt deutscber, Kleinstsdtmilieu und in seinem scbönen, grossen, slten Osrten wird sickerlicb jedem beser sns Herr wscbsen und ikm unvergesslick bleiben, blickt minder diese wunderbare slte brau Or, Klausel in ikrem urvernünktigen, dem praktiscken beben eingepassten Wesen, ^ucb der Nillionsr blerr kürzer, eine bieblingskigur von Lcblst, die er uns scbon ökter in seinen blovellen vor- gekükrt bst, Xöstlick und eckt, deutsck und gemütstiek verfasst ist suck die brräklung „Weiknsckts- besckeerung", die uns Lcklaf wieder einmal gls meisterbakten beobackter der Xindesseele offenbart, -^ucb die präcktige tderbststurmsümmung „Oer slte park" mit ikrem mitternscbtlicben IViondlicktrsuber dark nickt unerwsknt bleiben. T^ll die keine, mit Herr und Oemüt kinrugegebene, nickt kalt snsl)-tiscks, sondern mit sckier religiöser bindringlickkeit dem beben rugewandte, unübertrekklicke ps^ckologiseke Xunst Lcklsks, seine meisterkskt sickere, lebenswsrm plsstiscke /^rt der /Viensckengestaltung feiert in diesem blovellenbuck einen neuen "briumpk. Wer seinen Lüfter und sknlicke Geister guter und dauernder slter deutscber brräklungskunst liebt, dem wird suck dies buck ans Herr wscbsen! — Wir danken dem buckkandel kür das Interesse, dss er dem ersten band der „bibliotkek bond/', klermsnbsng, ^ussmmenbruck entgegengebrsckt bst und bitten, unsererLsmmlung suck fernerkin dieselbe Aufmerksamkeit ru bewakren. — Weisser und roter Zettel! kerlin 15