Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.05.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-05-17
- Erscheinungsdatum
- 17.05.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100517
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191005177
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100517
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-05
- Tag1910-05-17
- Monat1910-05
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
110, 17. Mai 1910. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 5841 sation mit spezieller Berücksichtigung der Anforderungen der Werft betriebe. Willy Pockrandt aus Stargard i. Pomm.: Versuche zur Er mittelung der günstigsten Arbeitsweise der Rundschleifmaschine. Friedrich Ruppel aus Spangenberg: Deutsche und ausländische Krankenanstalten der Neuzeit. Karl Hoening aus Elberfeld: Untersuchungen über die Be dingungen ruhigen Laufes von Drehgestellwagen für Schnellzüge. Waldemar Koch aus Harzburg: Die Industrialisierung Chinas. Rudolf Schmidt aus Oberwaltersdorf b. Wien: Verwendung des Heißdampfes in für Sattdampf gebauten Schiffsmaschinen anlagen. Kurt Meyer aus Berlin: Die Baugeschichte des Doms zu Brandenburg a. H. 6. Technische Hochschule in Hannover. Hermann Mannes, Weimar: Die Berechnung der Rohrnetze städtischer Wasserleitungen und ihre Durchführung mit Hilfe einer graphisch.analytischen Methode. (R. Oldenbourg, München 1909.) Walther Hinrichs, Hannover: Carl Gotthard Langhaus, ein schlesischer Baumeister 1733—1808. (Straßburg, I. H. E. Heitz, fHeitz L Mündel) 1909.) Otto Adam, Hildesheim: Rotierender Anker in rotierenden materiellen Polsystemen. (Druck: Hellmuth Obst, Dresden-A.14,1909.) Ernst Bock, Sehlem: Die Bruchgefahr der Drahtseile. (Druck: W. Girardet, Essen-Ruhr.) Karl Neuenhofer, M.-Gladbach: Der Kettenfadenwächter am mechanischen Webstuhle. (Leipzig, Theodor Martins Textil-Verlag.) Erich Lambrecht, Broistedt: Uber die jodometrische Säure messung und ihre Anwendung zum Nachweis der Hydrolyse. (Hannover, Druck der Vereinsbuchdruckerei m. b. H., 1909.) 6. Technische Hochschule in Aachen. Josef Pirlet, Aachen: Fehleruntersuchungen bei der Be rechnung mehrfach statisch unbestimmter Systeme. (Aachen 1909, La Ruelle'sche Akzidenzdruckerei fJnh. Jos. Deterre)). Felix Warlimont, Eupen: Uber die Oxydation der Sulfide und die Dissokation der Sulfate von Eisen, Kupfer und Nickel und ein auf diese Versuche sich stützendes einfaches Verfahren zur Ver hüttung Kupfer und Nickel führender Magnetkiese. (Halle a. S. 1909, Wilh. Knapp.) Eugen Essich, Heilbronn am Neckar: Uber Steuerungsbetriebe mit Wälzhebeln. (Berlin 1909. Druck von Leonh. Simion Nachf.) Gustav Lambris, Aachen: Studie über die Kohlenstoff aufnahme durch Metalle bei der Elektrolyse aus wässeriger Lösung, mit besonderer Berücksichtigung des Nickels. (Aachen 1909. La Ruelle'sche Akzidenzdruckerei fJnh. Jos. Deterre.)) Karl Hilgenstock, Dahlhausen-Ruhr: Untersuchungen über wechselnde Kohlenfestigkeit und ihren Einfluß auf das Lohnwesen. Ein Beitrag zur Frage der Lohntarife im Steinkohlenbergbau. Hermann Becker, Coblenz: Uber das Glühfrischen mit gas förmigen Oxydationsmitteln. (Halle a. S. 1910, Verlag von Wilh. Knapp.) Nikolaus Gutowsky, Nischny-Nowgorod: Zur Theorie des Schmelz, und Erstarrungsprozesses der Eisenkohlenstofflegierungen. (Halle a. S. 1910, Wilh. Knapp.) Richard Forstmann, Essen: Untersuchungen über die Aus trocknung der Grubenbaue durch große Wettermengen und Ver suche mit verschiedenen Mitteln zur Kohlenstaubbekämpfung. (1910, Druck von W. Giradet, Essen-Ruhr.) v. Technische Hochschule in Danzig. Carl Weishaupt, Langfuhr: »Alt St. Marien und alt St. Peter und Paul zu Danzig, ein Typ der reduzierten Basilika«. (Verlag: A. W. Kafemann, Danzig.) Friedrich Fischer, Oliva: »Der Danziger Kirchenbau im 15. und 16. Jahrhundert«. (Verlag: A. W. Kafemann, Danzig.) Walther Kallmorgen, Cöln a. Rh.: »Der Bau von Wendel treppen aus Backstein im norddeutschen Backsteingebiet«. (Selbst verlag.) Richard Abraham, Danzig: »Baugeschichte der Trinitatiskirche zu Danzig«. (Selbstverlag.) Paul Freiherr von Haimberger, Rindbach, Oberösterreich: »Beiträge zur Bestimmung der Strahlenbrechung über der Börsenblatt fiir den Deutschen Buchhandel. 77. Jahrgang. Meeresfläche«. (Verlag von Graz u. Gerlach Joh. Stettner, Freiberg i. S.) Hermann Helling, Langfuhr: »Die Lentz - Steuerung an Schraubenschiffsmaschinen«. (Verlag: unbestimmt.) Georg Mangold, Nürnberg: »Die Regulierfähigkeit der Dampf turbinen bei stoßfreiem Eintritt«. (Verlag: unbestimmt.) Ferdinand Bornemann, München: »Uber das Osmium«. (Verlag: Kästner L Callwey, München.) Vftasiatische Lehrerzeitung. — In Shanghai erscheint seit dem 1. April d. I. unter dem Titel »Ostasiatische Lehrer zeitung, Organ zur Förderung des deutschen Unterrichts in Ostasien« eine neue Vierteljahrsschrift, die von R. Kunze, Re dakteur am »Ostasiatischen Lloyd« herausgegeben wird. Die Zeit schrift soll den in Ostasien tätigen deutschen Lehrern Gelegenheit geben, ihre Erfahrungen und Beobachtungen auf dem Gebiete des Schulwesens in Aufsätzen darzulegen. Aus dem Inhalte des ersten Heftes sind folgende Artikel erwähnenswert: Über die Anwendung der Berlitz-Methode bei Chinesen. Von H. Wiethoff, Shanghai; Erfahrungen in Alumnaten. Von R. Schindler, Shanghai; Chemie in chinesischen Schulen. Von O. Nassauer, Shanghai; Amerikanisch.englische Schulunternehmungen in Schantung. Von N. Wilhelm, Tsingtau. Zehrfeld. Deutscher Buckdruckerverein. — Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft. — Feuerversicherungs-Genossenschaft Deutscher Buch drucker. — Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung des Deut schen Buchdrucker-Vereins findet am Sonntag, den 29. Mai, nachmittags 3 Uhr, und Montag, den 30. Mai, vormittags V-10 Uhr, im Konzertsaale der Liederhalle in Stuttgart statt. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorsitzenden. 2. Abnahme der Jahresrechnung für 1909. 3. Aufstellung des Voranschlags für 1911. 4. Festsetzung der Mitgliederbeiträge. 6. Vornahme der in Gemäßheit von §21, Ziffer 1—3 vorzuneh menden Neuwahlen und zwar: a) des Vereinsvorsitzenden und seiner Stellvertreter, b) des Vereinsrechnungsführers und feiner Stellvertreter, o) der Mitglieder des Rechnungsausschusses nebst Stellver tretern, ä) der Mitglieder des Berechnungsamtes und ihrer Stellver treter, e) der Mitglieder des Berufungs-Ehren- und Schiedsgerichts und ihrer Stellvertreter. 6. Beschlußfassung über die Abänderung der Vereinssatzungen. Hierzu liegt der folgende Antrag des Hauptvorstandes vor: § 40 der Satzungen erhält folgende Fassung: 8 40. Zur Verfolgung der in § 4, Ziffer 4 bezeichneten Aufgaben besteht bei dem Deutschen Buchdrucker-Verein für seine Mitglieder der Buchgewerbliche Schutzverband, eine Geschäftsstelle mit dem Sitz in Leipzig, die zur Aufgabe hat, innerhalb des deutschen Sprachgebietes den Ange hörigen des Deutschen Buchdruck- nnd Zeitungsgewerbes und der mit ihm in Beziehung stehenden Erwerbszweige Schutz gegen unlautere oder betrügerische Schädigungen zu gewähren. Die Vertretung des Buchgewerblichen Schutz verbandes steht in allen gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten dem Deutschen Buchdrucker-Verein zu, der damit einen besonderen Vorstand betraut. Als Vorstand werden von dem Hauptvorstand des Deutschen Buchdrucker- Vereins drei dem Hauptvorstand des Deutschen Buchdrucker- Vereins angehörende Mitglieder, ein Vorsitzender und zwei Beisitzer, jeweils auf die Dauer von drei Jahren mit ein facher Stimmenmehrheit gewählt. Die Satzungen für die Geschäftsstelle Buchgewerblicher Schutzverband werden durch den Hauptvorstand des Deutschen Buchdrucker-Vereins festgelegt. Über Änderungen der Satzungen beschließt derselbe Hauptvorstand mit ein facher Stimmenmehrheit. Das Recht, die Einrichtung des Buchgewerblichen Schutz- 756
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder