buek äsr Llklvisi-Iit ratur 1450- 1830. ^skt 1 6sn '1'abu- Lsn20n, lulie, Op. 16. Lov2srt-Lt.üäs k. kkts. 1 .<L. 1 25 ^ VesIIo. 2 50 — Oskunäsn, k. 1 Linkst, w. kkt-s. 1 1 76 ^ ^ — I^rik. Osäiekts k. 1 8in§st. m. kkls. 1 ^ 50 — Op. 47. 8ki226v k. klts. 2 8ar1rnl68 81112 in ^.llona. 8oliat2, Oarl, Op. 35. 5'"v Oonesrtino p. V. (Ire korntiov) av- ?ia.no. 3 3 50 -z. ^ ^oti. LoSrnaiiii's ^V^vs. in ?ra§. Hstier, ^V., I'iäsls ^a-ektsulsn. Hulnori8ti8o5sr Nar^oli k. §r. Orek. 3 n. — k. KI. Oiok. 2 ^ n 8". — k 8aIouoroIi. 2 ^ 40 ^ n. — k. klte. 1 ^ 80 -Z. 2 ^ 40 -Z n ° ^ ^ 8' . ?k Outs ^ekt.) 8". 2 8tsp L. §r. Orod. 3 ^ n. — k. KI. Orok. 2 n. 1 ^ 80 ^.' ^ ' 1 ^ Op^. 8t. 8«. 20 ^ I L 1 IsIIisr, ^... InäiLn ^lnr^20n ^ttask. Iwo 8tep k. kkts. 1 ^ 80^. L 1^ 80 Ludn, Ou6ta>v, Op. 31. Näreksnkilclsr. ^Vakrsr I. kkts. 2 1 ^ 60 ' ' i l LrtsI, ?».ul, Op. 20. Lsro u. lisanäsr (Os8 Nserss u. 6er Insbs ^sllsn). 8inkoni8eds Vielrtun§ k. ^r. Orek. ku.rt. 30 n. Ll3.visrau82UA >u 2 36n. 4 ^ n. — ^ng-I^tiseli srlLutsrt (w. ^otenbsiZpisIsn) v. ö. 8. Ls-räsr. 8". 20 ^ n. L. Oretr. ^r. 8". 1 ^ 80 *n. k'ips« k. Orok. §r. 8°. L 1 ^ 80 ^ *n. ' ekor.^Opärt. u.^ 8°. 1 .>^40 H. ^ ^ Leiin ^bgokisäs. — ^.bgekisä von äsr 8eku1s. ks-rt. ä. 10 *n. k I^alänsr in Li^a. Lrkarät, Ou8tav, Vcllss p. kiano, V. st Voslio. 2 — p. kiano st V. 1 80 2 ^ 50 ^ n.; k. KI. Ored. 2 n.; k. 8g.Ionorek. 2 ^ n. 8°. l'onASinLläs L. Orsk. 3 ^ n. O. I'. 8e1irQi61. in UsLIKronii a. 1^. 1i11rnst2, kuäolk, Op. 38. koinLN26 k. Horn in. kkts. — k. ksSott rn. kkts. L 1 ^ 20 ^ n. 8°°/60^ * n." b k. 3^. lon^sr in Löln a. Rli. Lalliwoän, 3. ^V., Op. 98. t^o. 1. In äsr k'srvs, k. 1 8in§8t. in. <1u.-80, i ^ n. kkts. ' 1 50 ö). klts. 1^0. 1. LrinnsrunA. I^isä. 1 ^ 20 ^ n. — f. kkts: Hocls1-^VAl2sr. 1 V/ü 50 ^ v. — Koäsl-Naisok. 1 ^ 20 cß n. Potpourri. 2 n. — koäsl-^V3.l26r t. Ai-Ionorok. 8". 2 n. Nichtamtlicher Teil. Zum Jubiläum fünfundzwanzigjährigen Bestehens des Vereins Leipziger Kommissionäre. Der Verein Leipziger Kommissionäre blickt am heutigen 23. Januar auf fünfundzwanzig Jahre seines Bestehens zurück. Im November t883 kam. von einer kleinen Anzahl Kollegen unterzeichnet, den Leipziger Kommissionären ein Rundschreiben zu, in dem zum Zusammenschluß und zur Gründung eines »Vereins Leipziger Kommissionäre- auf. gefordert wurde, der vornehmlich folgenden Zwecken dienen sollte: »I. den herrschenden Bewegungen gegenüber gemeinsam Stellung zu nehmen, den mehr oder minder be- gründeten gegen Leipzig gerichteten Klagen zu be gegnen und den vorhandenen Übelständen nach Ver mögen Abhilfe zu schaffen; »2. Schritte zu beraten und gemeinschaftlich zu be schließen, die zur Förderung unseres internen Verkehrs beitragen können». Am L. Dezember 1883 fand die erste Vorbesprechung statt, deren Teilnehmer den Vorschlag guthießen und einen Aus schuß von neun Herren mit der Ausarbeitung der Satzungen betrauten. Am 17. Dezember 1883 und nochmals am 17. Januar 1884 erfolgten darauf gemeinsame Be sprechungen des Entwurfs der Satzungen. Am 23. Januar