Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.04.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-04-14
- Erscheinungsdatum
- 14.04.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980414
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189804145
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980414
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-04
- Tag1898-04-14
- Monat1898-04
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2788 Nichtamtlicher Teil. 84, 14. April 1898. Die russische kritische Litteratur über Puschkins Werke, Bd. V; N. Ssuworow, Die mittelalterlichen Universitäten; Wl. Ssolowjow, Puschkins Schicksal. Von bemerkenswerten Artikeln in Zeitschriften sind zu nennen: Grnndzüge der neueren russischen Literaturgeschichte von S. Wenge- row (Wjestnik Jewropy); — Fürstin D. CH. Lieoen von N. A. Bjelo- serskij; — Erinnerungen an Graf I. D. Deljanow von A. Ewald (Jstoritscheskij Wjestnik); — Das System des klassischen Unterrichts in Deutschland von N. Speranskij; — Die gegenwärtige Naturkunde und Psychologie von A. Faminzin; — Geschichte der russischen Kritik von I. Iwanow Mir Boshij). Als künftig erscheinend wird folgendes angekündigt: Die 3. Er gänzung des bibliographischen Anzeigers der russischen Disser tationen über Medizin und Vetertnärkunde; die 2. Auflage des bibliographischen Anzeigers für Geschichte, Heraldik und Genealogie des russischen Adels; ein alphabetisches Namensverzeichnis zu den Memoiren von Gretsch, Shicharew, Panajew, X. Polewoj, Buhlajew, Bjelogolowy, Nilskij. Nikitenko u. a. Die kaiserliche russische Garten bau-Gesellschaft läßt zum vierzigjährigen Gedenktag ihres Bestehens ein Verzeichnis der russischen Litteratur über Gartenbau bearbeiten. Der Konseil der Petersburger geistlichen Akademie beauftragte den Professor A. I. Ponomarjow, ein Programm für die Herausgabe einer Beschreibung der Handschriftensammlung dieser Akademie an zufertigen. Das Werk wird auf 8 Bände s, 50 Druckbogen, und die Kosten werden auf 20000 Rubel berechnet. Im Druck befinden sich: Dragomirow, Jeanne d'Arc; Pawlow-Silvanowskij, die Dicnstmannen der Fürsten (zur Entstehung des russischen Adels). Von Pawlenkows Sammlung -Biographien berühmter Männer und Frauen- sind in Vorbereitung: A. Herzen, Katharina II., Machiavclli, Metternich, Napoleon I., Nekrassow, Ostrowskij. Von Timmanowskij wird ein Werk unter dem Titel: -Helden aus der Vergangenheit, der Kampf Rußlands mit Polen 1768-1772-, gedruckt. Der Magistrat von Pensa hat 1400 Rubel angewiesen für die Errichtung eines Denkmals für den berühmten Kritiker Bjelinskij, dessen fünfzigjähriger Todestag in diesem Jahre gefeiert wird. — Eine ausführliche Biographie des vor 15 Jahren gestorbenen Buchhändlers und Verlegers B. M. Wolfs, nebst kritischer Würdigung seiner Thätigkeit, ist in Vorbereitung. — Die Zeitungen Odesskij Listok und Odesskija Nowosti sind auf 1 Monat, und die Donskaja Rjetsch auf 2 Monate inhibiert worden. — Am 9. September d. I. wird Leo Tolstoj siebzig Jahre alt; gleichzeitig kann auch seine fünfzig- jährige litterarische Thätigkeit gefeiert werden. Seine Verehrer wollen nun diesen Zeitpunkt benutzen, um eine Elementarschule in Moskau zu gründen, die L. Tolstojs Namen führen soll. — Die Erben des verstor benen Therapeuten Professors S. P. Botkin haben das Verlagsrecht seiner klinischen Vorträge der St. Petersburger Gesellschaft der Aerzte zur gegenseitigen Unterstützung abgetreten. Eine neue Auflage dieser Vorträge wird vom Sohne des Verstorbenen veranstaltet werden. — Ws. Ssolowjow ist mit einer vollständigen Uebersetzung von Platos Werken beschäftigt. — S. G. Rybakow schreibt Skizzen aus dem Lande der Baschkiren und eine Monographie über die musikalisch- poetischen Schöpfungen der Kirgisen. — Es soll eine Geschichte der kaiserlichen Akademie der Künste und ein biographisches Lexikon der hervorragendsten Künstler dieser Akademie veranstaltet werden. — Nach Ostern wird der 2. Band von Kutepows -Die großfürst liche und zarische Jagd- erscheinen und zwar illustriert von Wassnezow, Lebedew, Roubaud, Räbuschkin, Rjepin, Ssamokisch und Ssurikow. — Zum Besten bedürftiger Hörer der Moskauer Universität soll eine Sammlung litterarischer und wissenschaftlicher Aussätze erscheinen. — Die Lermantowsche Bibliothek in Pensa wird ein Sammelwerk zur Erinnerung an Bjelinskij herausgeben, zu dem bereits viele Schriftsteller Beiträge versprochen haben. — W. N. Chanykow schreibt eine Biographie des berühmten Erz bischofs Nilus, dessen sünfundzwanzigjähriger Todestag im nächsten Jahre gefeiert werden wird. — Die Erben des bekannten Schriftstellers G. P. Danilewskij (dessen Werke zum Teil ins Deutsche übersetzt wurden und in Rcclams Universal - Bibliothek erschienen sind) sollen das Verlagsrecht angeblich für 65 000 Rubel verkauft haben. — Das Ministerium der Wege- und Wasselkommunikationen wird einen illustrierten Führer durch Sibirien in russischer und fran zösischer Sprache herausgeben. — W. N. Peretz schreibt eine Mono graphie über russische Volks-Puppenspiele. — Das Ministerium der Neichsdomäncn und der Landwirtschaft beabsichtigt eine Beschreibung der russischen Mineralquellen und Kurorte herauszugeben. — Im Sep tember soll ein dem St. Petersburger Gostinoj-Dwor (Kaufhaus) gewidmetes Prachtwerk mit Porträts und anderen Bildern erscheinen. — Der rühmlich bekannte Herausgeber vieler wichtigen kunst- geschichtlichen Werke, F. I. Bulgakow, beabsichtigt ein Prachtwerk unter dem Titel -Venus und Apollo in der bildenden Kunst- mit 40 Photogravüren herauszugeben. In Warschau erscheinen jetzt drei Encyklopädieen in polnischer Sprache: eine große, herausgegeben von Granowski und Sikorski, eine mittlere von der Firma Orgelbrand und eine kleine von Wislicki, als Beilage zur Zeitschrift -Lres^Iaä tz-goämov^-. — Die Polen in Brasilien haben eine polnisch-südamerikanische Litte- raturgesellschaft gegründet, die im Juni eine polnische Zeitschrift -vrvuärisst^ rviek- beginnen will. Auch tschechische und klein russische Beilagen werden versprochen. — In der Zeitschrift -IVsärovise- wird berichtet, daß im Jahre 1894 in Rußland 954 polnische Bücher in 2629656 Exemplaren erschienen sind; es sind dabei Auflagen von 50600,30000, 16000 rc. Exemplaren. — Eine Londoner Gesellschaft zur Erforschung der Ethnographie der Zigeuner sendet einige Mitglieder nach Rußland, um Materialien zu einer Ge schichte der Zigeuner, ihrer Sitten und Gebräuche zu sammeln. — Eine neue französische Zeitung soll in St. Petersburg ins Leben ge rufen werden. — Man beabsichtigt, eine -Archäologische Rundschau- herauszugeben, die hauptsächlich die Denkmäler des russischen Alter tums und alles was auf russische Archäologie Bezug hat, berück sichtigen soll. — Vom Juni dieses Jahres an soll eine Wochenzeit schrift für Blinde erscheinen. Kleine Mitteilungen. Dritter deutscher Handlungsgehilfentag. — Am 2. Osterfeiertage wurde in Leipzig im Saale des -Hotel de Pologne- der dritte deutsche Handlungsgehilfentag eröffnet. ES waren über 300 Personen anwesend, darunter die Herren Reichs tagsabgeordneten Professor vr. Hasse und Liebermann von Sonnen berg. Die Versammlung nahm folgende vier Resolutionen an: 1. «Einheitlicher Ladenschluß.) — Der dritte deutsche Handlungsgehilfentag begrüßt freudig die in letzter Zeit in ver schiedenen Städten, namentlich des Rheinlands hervorgetretenen Bestrebungen der selbständigen Kaufmannschaft zur Herbei führung eines einheitlichen Ladenschlusses aus Grund freiwilliger Vereinbarung, weil dadurch der Wunsch nach Durchführung und die Möglichkeit hierzu nachgewiesen wird. Der minimale Erfolg der Bemühungen, der bisher nur in neun kleinen Städten zu einem endgiltigen Ergebnis geführt hat und in den Großstädten in absehbarer Zeit überhaupt nicht erhofft werden kann, macht eS den Handlungsgehilfen zur Pflicht, unvermindert an der reichsgesetzlichen Regelung dieser Angelegenheit festzuhalten und dafür mit allen Kräften zu wirken, entweder unter An lehnung an die hierauf bezüglichen Vorschläge der Kommission für Arbeiterstatistik vom Jahre 1896 oder in Formen, die bei ihrer Durchführung für die dringend notwendige Verkürzung der Arbeitszeit der Handelsangestelltcn die genügende Gewähr bieten. Der Handlungsgehilfentag ersucht neuerdings die hohe Reichs regierung, die entsprechenden Gesetzesoorschläge baldmöglichst den gesetzgebenden Körperschaften zur Beratung und Beschlußfassung vorzulegen. 2. (Kaufmännische Schiedsgerichte.) — Der dritte Handlungsgehilfentag hält die Einrichtung kaufmännischer Schiedsgerichte zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Prinzipalen und Gehilfen, besonders anläßlich der Neuordnung der rechtlichen Verhältnisse des Gehilfenstandes durch das neue Handelsgesetzbuch, für eine unbedingte Notwendigkeit. Die Er richtung derartiger Gerichte unter möglichster Angliederung an die bestehenden Gewerbegerichte ist die beste Lösung, um für den Kaufmannsstand eine ebenso billige und schnelle Rechtsprechung herbeizuführen, wie solche an den Gewerbegerichten besonders ge schätzt wird. Die Beisitzer müssen aus freier Wahl der Prinzipale und Gehilfen hervorgehen; die Altersgrenze ist für die Wählbarkeit nicht über 25 Jahre, für die Wahlsähigkeit nicht über 21 Jahre festzusetzcn. Sollen die Schiedsgerichte dem gesamten Kaufmanns stande zu gute kommen, so müßten denselben alle Gehilfen ohne Rücksicht auf die Höhe des Gehalts unterstellt werden, auch müßte die Rechtsprechung bei Streitigkeiten über Konkurrenzklauseln und Konventionalstrafen den Schiedsgerichten zufallen. Die Summe, bis zu welcher eine Berufung zulässig ist, wäre auf 500 fest zusetzen. 3. (Alters- und Jnvaliditätsversicherung). — Der dritte deutsche Handlungsgehilfentag stellt an die hohe Reichs regierung das Ersuchen um einen umfassenden Ausbau der staatlichen Alters- und Jnvaliditätsversicherung sür unseren Stand, 1) durch Ausdehnung des Versicherungszwanges auf alle Handlungsgehilfen ohne Unterschied der Höhe ihres Ge haltes, 2) durch Ermöglichung der Selbstoersicherung in den höchsten Lohnklassen auch sür selbständige Kaufleute, 3) durch Einführung neuer und höherer Lohnklassen mit entsprechenden Beiträgen und höheren Renten, 4) durch möglichste Herabsetzung der Altersgrenze. 4. (Besserung der sozialen Lage der Handlungs gehilfen.) — In der Erkenntnis, daß zur Besserung der sozialen Lage der Handlungsgehilfen ein Eingreifen des Staates un- bedingt notwendig und erforderlich ist, macht der dritte deutsche Handlungsgehilfentag es allen deutschen Handlungsgehilfen zur
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder