2798 Künftig erscheinende Bücher. 84, 14. April 1898. (D) s17403s Ende Mai erscheint >n meinem Kommissionsverlage die erste Nummer der für das neunte deutsche Turnfest in Hamburg 1898. Herausjgegeben vom — — Abtheilung für die Hestzeitung. —— 13 Nummern zu 20—24 Seiten im Format 38x26»/, om. — Abonnementspreis: 4 ord, 3 ^ bar. Freiexemplare: 11/10, 22/20 und von 24 an auf 6 ein Freiexemplar. Einzelne Nummern 50 H ord., 30 bar ohne Freiexemplar. " Probenummern werden nicht abgegeben, dagegen erkläre ich mich bereit, den Firmen, die mindestens eine Partie von 11/10 bestellen, von der ersten Nummer einige Exemplare in Kommission bis t. Juli zu liefern. Den Turnvereinen wird bei direktem Bezüge vom Prcßausschuß bei gleichzeitiger Bestellung von 10 Exem plaren 1 Freiexemplar geliefert; das Porto haben die Vereine zu trauen. — Ich gebe den Kollegen anheim, den Turnvereinen an ihrem Orte gleichfalls bei 10 Abonnements 1 Freiexemplar zu offerieren. Eine weitere Vergünstigung darf jedoch nicht er folgen. Geschieht dies dennoch, so sistiere ich sofort die Lieferung, da ich nur unter der Bedingung liefere, daß die vorge schriebenen Preise innegehalten werden. ' " Die Bezugsbedingungen sind namentlich von 24 Exemplaren an recht günstig, indem von da an schon auf 6 ein Freiexemplar gegeben wird, so daß es sich wohl lohnt, fleißig Abonnenten für die Festzeitung zu werben. Der Inhalt der Zeitung wird ein sehr vielseitiger und keineswegs nur turnerischer Art sein. Selbstredend wird in erster Linie über Entwicklung und Verlaus des Turnfestes, sowie über die Turnsahrten berichtet. Daran knüpfen sich fachmännische Arbeiten über die deutsche Turnerei, soweit sie für die Allgemeinheit Interesse haben. In hervorragender Weise bringt die Festzeitung dann Schilderungen aus Hamburgs interessanter Vergangenheit und von dem jetzigen Hamburg mit seinen großartigen Hafenanlagen und dem mächtigen Elbstrom, sowie den schönen Alsterbassins und ihren reizvollen Ufern. Die in der Festzeitung gebotenen biographischen, kultur-, kunst- und litterargeschichtlichen Arbeiten werden weit über die Turnkreise hinaus Interesse erregen. Auch die reizvolle Umgebung Hamburgs wird dem Leser in fesselndster Weise geschildert. Humor und Poesie fehlen ebenfalls nicht, und Hamburgs Künstler werden durch zahlreiche Illustrationen die Festzeitung zu einem Prachtwerk gestalten, welches den Vergleich mit den früheren Festzeitungen nicht zu scheuen braucht. Als Mitarbeiter an der Festzeitung sind vorläufig zu nennen: a. Künstler: C. Albrecht, C.W. Aller», Anton Asmuffcu. H. deSruucker, H. Christiansen, Wisst. Dreesen, krok. Djchffcke, Ad. Eckhardt, Otto Hansen, Linil Horst, vrot'. Kallmorgen, Max Küchel, H. Lettner, krot. Lutteroth, Carl Nathjcn, Julius Aehder, C. Nodeck, V. Ruths, Cd. Sack, C. Schildt, F. Schwinge, A. Siebelist, G. Thielen, Wilh. Weimar. Architekt Winkler, Architekt Carl Wolbrandt. b. Schriftsteller: vr. Baasch, vr. I. A. Bartels, H. Benrath, vrol. vr. Vrinckmann, Wasserbaudirektor Buchheister, Jul. Faulwasser, Frau; Gabain, vr. Gerstenberg, Ur. Ferd. Goeh, Senatssekretär vr. Hagedorn, ?rot. vr. Hahn, Archilekt Hauers, Ur. Jürgens, vrot. Kehler, Gnst. Kowalewsky, vrof. vr. Leithäuser, Joachim Mahl, Baumeister Mclhop, vrot. vr. Meh, Ober-Ingenieur F. Andr. Meuer, F. L. Nirrnheim, vr. Joh. Nölting, 1>r. Johs. Petersen, Th- Nathgens, krok. vr. Rautenberg, Albert Noderich, vr. Rüdiger, vrof. vr. Kühl, vr. H. Schnell, vr. Th. Schräder, vr. K. Schulxe, Rerm. Siegelt, ?rot. Sittaed, vr. Spiher, Julius Stetten heim, vr. R. Timm, vr. I. F. Voigt, Nob? Waldmüller!' H. E. Wallsee, Or. L. H. F. Walther, Joh. von Wilden radt, Lrok. vr. Wohlwill, H. F. Wulff, Waldemar Zahn, Baudirektor Zimmermann. Weitere Anmeldungen sind noch zu erwarten. Mit Rücksicht auf den Buchhandel hat der Preßausschuß davon abgesehen, den Turnvereinen bei direktem Bezüge einen Vor zugspreis zu gewähren. Möge der Buchhandel nun auch das in ihn gesetzte Vertrauen rechtfertigen und sich in thatkräftigster Weise für die Hamburger Turnsestzeitung verwenden. Auch die kleinste Handlung kann zunächst min destens 1 Abonnement riskieren, denn die Festzeitung wird nicht nur in Turnkreisen, sondern auch von Sammlern und Bibliotheken ihres wertvollen, litterarischen Inhaltes wegen gern angeschafft werden. Hamburg, 12, April 1898. Otto Meißner.