Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.08.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-08-23
- Erscheinungsdatum
- 23.08.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970823
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189708237
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970823
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-08
- Tag1897-08-23
- Monat1897-08
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Betty Litze in Areiwaldau ferner: Hüolrs, is, "lVsgslrLrtg Osr uiäbrisob - scblsziselisii 8u0stsv. 34><27,5 cm. 8»rbOr. v. —. 70 — Wrgmarkierungen (Umschlag: W:gweiser) f. das mährisch schlesische Sudeten-Gebirge. 12". (11 färb. S.) o. —. SO Berlagsanftalt A. »ruikmann in München. Kilust-Ausstellurg. die 7. internationale, im kgl. Glaspalast zu Mlachm. Srp.-Aasg. der »Kunst f. Alle-, Xll. Jahrg.. Hst. 20 —23. gr. 4°. (lV^ u. S. 313-383 m. 105 Abbildgn. u. 15 Taf.) 3. — Deutsche Berlag«-Anst»lt in Stuttgart. Goethe's Werke. Jllustr. v. ersten deutschen Künstlern. Hrsg. v. H. Düntzer. 5. Ausl. 3. Lsg. Lex.-8°. (1. Bd. S. 65—88.) bar o. —. 50 Hanff'S Werke, Hrsg. v. C. Flaischlen. Jllustr. Ausg. 2. Aust. 3. Lsg. Lex.-8°. (1. Bd. S. 65—88.) bar o. —. 50 Meyer-Förster, W.: Die Fahrt um die Erde. Roman. 8°. (256 S.) u. 3. —; geb. n.u. 4. — Perfall, A. Frhr. v.: Die Achenbacher. Roman. 8°. <307 S.) o. 3. —; geb. v.o. 4. — Schillers Werke, hrSg. v. I. G. Fischer. Jllustr. v. ersten deutschen Künstlern. 6. Aust. 3. Lsg. Lex.-O» (I. Bd. S. 57—88.) bar o. —. 50 Römer, A.: Wer hat den Frieden? Roman. 8". (23? S.) o. 3. —; geb. am. 4. — Shakespeare's sämmtliche Werke. Eingeleitet u. übers, v. A. W. Schlegel, F. Badenstedt, N. Delius ec. Jllustr. Pcacht-Ausg. m. 830 Holzschn. Jllustr. v. I. Gilbert. Nebst Shakespeares Poctr. u. Lebensabriß. 8. Aust. 3. Lsg. Lex.-8". (I. B). S. 73 —104.) bar o. —. 50 R. Boigtländer's Bert, in Leipzig. Meber, I.: Ein Blick auf Frankreichs Schulwesen. Eine Päda gog. Skizze, gr. 8". (20 S.) o. —. 60 I. I. Weber in Leipzig. Slsistsrvsrks Osr klolrsobasicisirunst. Usus Vol^s. (1896/97.) 3. Ut't. gr. 4". In Nupps Lubsirr.-Lr. dg.r 3. —; kliveslpr. 4. — 3. Sedllkiäsr, 8.: 13 2. ^.uü. (XI 8. stsxt.) lu Llapps D. B. Wiemann in »armen. Streitschriften, freundschaftliche. Nr. 63. 8«. bar —. 15 8». Witte, L.: Der Evangelische Bund, sein gewiesenes Recht u. sein gethaneS Werk. Vartrag. 17. Ausl. (23 S.) —.15. Emil Wirz in Aarau. "Lsllsr, (4.: I)sr LtaatsliLbogsOavIis doi Oso vsrscbisOsiisv Völlrsrv. Uistorigeb Oarxsstsllt. gr. 8". (III, 240 8.) um. 4. — Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind. I. I. Arnd in Leipzig. 5959 Xirebsr, Vorlagen tür Osu gsvsrblieiisn 8aoliuutsi riebt. 3. Xuü. 1. lüg. 6 I. P. Bachem in »Sin. 5956/57 Laebsras osus illustrisrts OuASvOsebriktsii. 80. 7—9. ä 3 Dietertchsche Verlagsbuchhandlung Theodor Weicher in Leipzig. 5955 8tosrb, vouvsau rsousil gsusrui Os truitss. 2. 8sris. 8ivr. 1. 6a. 10 .3k. Herder'sche Berlagshandlung in Areibnrg i. ». 5958 8ugg, u iittls boob ok V^isOom. 2 ^ 50 Gietmann, Grundriß der Stilistik. 4 Jüngst, Guta von Triberg. 1 geb. 1 50 -Z. Lebrecht, geistliches Brennglas. 40 geb. 50 ?olg.v0, tbs Orsam ok Lonaparts. 1 50 Röwisebs (juartalsobritt. 11. Oalirg. 16 — Oo. 6. 8uxplsiosotbskt. 4 — Oo. 7. 8upplsmsntbskt. 4 8pillmuiiv, lovs z^our snsmiss. 6sb. 1 ^ 20 ^ u. 1 ^ 50 Untraut, der Engel des Fegfeuers. 1 ^ 20 geb. 1 ^ 50 -Z u. 2 30 H. Verdaguer, Atlantis. 2 40 Ernst «eil's Nachfolger in Leipzig. 5959 Heimburg, W., Trotzige Herzen. Geh. 3 Wilhelm «öhler in Minden. 5954 Köhlers deutscher Kaiserkalender für 1898. 50 I. M. Lehmann'S »erlag in München. 5960 Oarrisrs, Lsrsslius unO lOsdig. 3 ./3. «arl »tettzner in Dresden. 5958 Hirsch, Aennchen von Tharau. 10. Aust. Geb. 3 Bernhard Tauchnttz in Leipzig. 5954 LorsIIo, Aislra. (V. 8. vol. 3230.) 1 ^ 60 H. Nichtamtlicher Teil. Zu den Artikeln »Wer hak recht?« im Börsenblatt Oktober und November 189 6. Gerichtsverhandlungen. Bei der Aufmerksamkeit, die im Oktober und November v. I. eine unter der Ueberschrift »Wer hat recht?» im Sprechsaal des Börsenblatts erschienene Artikelreihe bei den Lesern gefunden hat, und bei der geschäftlichen Bedeutung der darin erörterten Frage wird es für viele Leser de« Börsenblattes von Interesse sein, von den nachfolgend abgedruckten Urteilen dreier gerichtlicher Instanzen Kenntnis zu nehmen, die in einem daraus entstandenen Be- leidiguagsprozeß ergangen sind. Besonders sei das Urteil des k. Landgerichts zu Leipzig (dessen thatsächliche Feststellungen und Schlußfolgerungen die Angeklagten freilich zum Teil bekämpfen mußten), ebenso dasjenige des k. sächsischen OberlandeSgerichtS, wegen ihrer eingehenden Behandlung und strengen Begrenzung des Begriffs der Wahrnehmung berechtigter Interessen der Aufmerksamkeit der Leser und der Herren Einsender von abzuüruckenden Rügen empfohlen. I. Urteil des Kgl. Amtsgerichts zu Leipzig. Im Namen des Königs! In der Privatklagesache des Verlagsbuchhändlers Georg Eberhard Ernst in Berlin, Privatklägers, gegen 1. den Buchhändler Heinrich Wichern in Hamburg, 2. den Redakteur Max Evers in Leipzig, Angeklagte, wegen Beleidigung hat das Königliche Schöffengericht zu Leipzig in der Sitzung vom 8. März 1897, an welcher teil genommen haben: 1. Amtsrichter Winckler, als Vorsitzender, 2. Arthur Andrich in Leipzig-Gohlis, 3. Erdmann Perade in Leipzig-Neustadt, als Schöffen, Res. v. Kirchbach, als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt Die Angeklagten werden freigesprochen. Der Privatkläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Gründe. Durch das Geständnis des Rechtsanwalts vr. Zehme als des bevollmächtigten Vertreters des Angeklagten Heinrich Wichern in Hamburg, durch das Geständnis des Angeklagten Max EverS in Leipzig in Verbindung mit den Erklärungen des Rechtsanwalts MeloS als des bevollmächtigten Vertreters des Privatklägers Georg Eberhard Ernst in Berlin, durch das Gutachten des Sachverständigen Winkler, der sein Gutachten unter Berusung auf den von ihm im allgemeinen geleisteten Eid abgegeben hat, in Verbindung mit dem in der Hauptverhandlung verlesenen Inhalte des aus S. 7005 ersichtlichen mit: »Wer hat recht?» über- schriebenen Artikels der Nr. 253 des Börsenblattes für den Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige vom 29. Oktober 1896,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder