11350 Börsenblatt s. d. Dljchn Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 253, 29. Oktober 1907. Verlag von A. Francke, Bern. Bern, 26. Oktober 1907. Nichts unverlangt! (A In nächster Zeit werden mehrere wichtige Neuigkeiten versandbereit: Emanuel Friedli Bärndütsch als Spiegel bernischen Volkstums Bd. i, „Grindelwald" Ca. 43 Bogen ar. 8°. mit 197 schwarzen und 17 farbigen Illustrationen, 14 Initialen aus dem 18. Jahrhundert, 1 Karte und 1 Panorama. Herausgegeben mit Unterstützung der Regierung des Kantons Bern, a Der Band wird Anfang Dezember komplett vorliegen, v Preis broschiert M. 10. — , gebunden M. 12.—. Am diesem Bande, ebenso wie dem ersten, „Lühelflüh", eine möglichst große Verbreitung zu geben, ver anstalte ich wieder eine Lieferungsausgabe. Die 1. Lieferung erscheint in wenigen Tagen. Preis M. 1.20. Gewicht unter 250 Gramm. Abnehmer sind erstlich alle Käufer des I. Bandes („Lützelflüh"). Selbstverständlich ist aber damit das Ab satzgebiet nicht erschöpft. Seit dem Erscheinen Lützelflüh's ist das Interesse für Heimatkunde derart gewachsen, daß Sie die erste Lieferung mit Aussicht auf Erfolg in weitere Kreise senden dürfen. Wer sich in Friedli's „Grindel wald" vertieft, wird mit Staunen wahrnehmen, was für köstliche Schätze echten Volkstums der Verfasser ans Tages licht fördert. Man bekommt einen Begriff vom Leben eines Bergvolkes im Dorf und auf der Alp, wie so weit um fassend, so wissenschaftlich gründlich bisher nichts existierte. Dabei ist das Buch so fesselnd geschrieben, daß man sich nicht leicht etwas Anregenderes denken kann, als die Wanderung mit dein Verfasser durch das schöne Gletschertal. Außer jedem Deutschschweizer sind Sprachforscher, Folkloristen, Bibliotheken Interessenten. Wo ernstliche Verwendung beabsichtigt ist, stelle ich gern die nötige Anzahl von ersten Lieferungen und Ver- sandstreifen zur Verfügung. Auch um der weitern Fortsetzung willen lohnt sich der Vertrieb. Bereits hat der Verfasser seinen Wohnsitz von Grindelwald nach Guggisberg verlegt, um wiederum in dreijähriger Arbeit einen neuen Band zu schaffen. Ferner habe ich Ihnen die er- pis» nplltN' den nächsten Tagen erscheint. Der Titel freuliche Mitteilung zu machen, daß — lautet: Der Schtärn vo Buebebärg E Gschicht us de trüebschte Tage vom alte Värn Von Rudolf von Tavel Buchschmuck von G. v. Steiger Nur gebunden (Zeichnung von R. Münger). Preis M. 4.—. Diese neue Erzählung ist den frühem Schöpfungen des Dichters l„Iä gäll, so geits" rc.) mindestens eben bürtig. Sie spielt zur Zeit des Vilmergerkrieges z. T. in Lenzburg, z. T. in Stadt und Landschaft Bern. Die erste, 3000 Exemplare starke Auflage ist durch Vorausbestellungen nahezu erschöpft. Ich habe daher eine zweite Auf lage in Druck gegeben, kann aber außerhalb der Schweiz nur ausnahmsweise u conck. liefern. Ganz besonders möchte ich Ihr Interesse erbitten für ein neues Buch des Künstlerpaares Otto von Greyerz—Rudolf Münger: Im Nöseligarte Schweizerische Volkslieder mit ihren Melodien. Herausgegeben von Otto von Greyerz. .: Buchschmuck von Rudolf Münger. l. Bändchen. Erstes bis 10. Tausend. Preis kart. M. 1.20. In Partien von mindestens 25 Exempl. M. I.—. Ein, ich darf wohl sagen entzückendes Büchlein I Die herrlichen alten Lieder, die Otto von Greyerz hier in ihrer ursprünglichen, echten Fassung gibt, haben Rudolf Münger dazu begeistert, sein Bestes zu leisten. Das Volks lied in seiner schlichten Einfachheit, in seiner Derbheit, in seiner Innigkeit, aber auch in seinem köstlichen Humor, hat in Münger seinen Bildner gefunden, in dem alle Empfindungen mitklingen und zu sichtbarem Ausdruck gelangen. Bezugsbedingungen: s cond. und fest 25°/». Auf 10 ein Freiexemplar. 25 Exemplare bar mit 40'/», das Exemplar also 72 Pfg. netto. Sie sind dadurch instand gesetzt, auch Partiebestellungen mit einem Gewinn von reichlich 25"/« ausführen zu können.