253, 29. Oktober 1907. Fertige Bücher. Börsenblatt?. d. Dtschn. Buchhandel. 11327 Neue, aber cmck wlrklick gute Marcksn sind der denkbar beste Veihnachtsartikel für jedes Sortiment. Ich biete Ihnen einen solchen mit meinen für das vorjährige Weihnachtsgeschäft leider zu spät fertig gewordenen: Lveergröschen und anderen Geschichten Zwölf Märchen für Jung und Alt von Ikonrad Filcher. — Mit Bilderschmuck von Helmut Lichrsdt. — Lleg. gebunden 5 M. Sie sind von der Kritik durchweg sehr gut besprochen und von den vereinigten deutschen Prüfungsausschüssen für Jugend» schriften für ihre Jugendschnften-Verzeichniffe angenommen worden. Ihr Titel dürfte kaum in einem diesjährigen besseren Iugend- schriften-kataloge fehlen. Die Nachfrage wird eine sehr lebhafte werden, wenn Sie für Ihr Lager noch nicht auf Grund der in diesem Monat zweimal versandten Rundschreiben Exemplare bestellt haben, bitte ich, dies schleunigst zu tun. Ich liefere zur Probe ein Exemplar für s.so M. bar, weiiere Exemplare für je s.so M. bar. Befreundeten Handlungen gebe ich je zwei Exemplare be dingungsweise für je 2.25 netto. Lin Buchzeichen zur Verteilung an die jugendlichen Interessenten stelle ich in jeder Anzahl zur Verfügung. Ich bitte, auf den beigegebenen Zetteln zu verlangen. «oida. Oktober l907 k. s. Men mann. Fritz Lehmann Verlag, Stuttgart. E>echs Wochen nach Erscheinen! nahezu ist vergriffen! die 1. Auflage des einzigartigen Werkes vr. LuM. Kopf Vs; ZpeciMch Menschliche in anatomischer, physiologischer und pathologischer Beziehung. Groß 8°. 470 Seiten mit 217 Textbildern u. 7 Tafeln. Preis brosch. ord. ^ 12.50, netto ^ 9.—, bar ^ 8.50. Preis geb. ord. ^ 14.50, netto ^ 10.50, bar ^ 10.—. Freiexemplare 13/12. Was dieses Werk für jeden Akademiker, für jeden gebildeten Laien bedeutet, sagt Ihnen Herr Wrof. Ernst Kaeckel, Jena indem er aus eigenem Antriebe dem Herrn Verfasser, sowie dem Verleger schreibt: „Ihr KUsgezeichuelrs Werk „Das spccifisch Menschliche" habe ich mit dem lebhaftesten Interesse durchgesehen und mich aufrichtig gefreut, daß cs so in vollkommenem Maße meinen an Ihren Plan geknüpften Erwartungen entspricht. Ich bin überzeugt, daß es besten Erfolg haben wird. Ich werde Ihr treffliches Werk vielfach benutzen und als den besten vorhandenen Leitfaden darauf aufmerksam machen." „Ich gratuliere Ihnen zu dem Verlage des „Lpecifisch Menschliche" und seinem berechtigten Erfolgei" gez. Ernst Haecke». Ich bitte um tatkräftige Verwendung. Besonders bitte ich die Herren Kollegen in den Universitäts-Städten, sich mehrere Exemplare auf Lager zu nehmen, da durch umfangreiche Propaganda und bei Beginn der Winter-Vorlesungen das Werk sehr viel verlangt wird. Stuttgart. 1476»