Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-01-07
- Erscheinungsdatum
- 07.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190401070
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040107
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-07
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
186 Künftig erscheinende Bücher. — Gesuchte Bücher. 4, 7. Januar 1904. Künftig erscheinende Bücher ferner: Demnächst erscheint: ' Mantastc und Wahröeit — Moderne Dichtungen von SrllNkt Strusser. Mit Buchschmuck von Franz Ztalscn. Preis 2 Das kleine Werk »Phantasie und Wahrheit von Selnia Straffer will -durchaus ernst genommen sein. Es verdient seinen Untertitel »Moderne Dichtungen«, denn es ist modern empfunden, und es sind wirkliche »Dichtungen«, die mehr sagen, als die gangbaren Gedichtbändchen der schönen Literatur. Dichtungen voll glühender Phantasie, die den Leser mit fortreißen dahin, wo die Dichterin ihn haben will: »auf hohem Wolkenwagen über der kleinen Erde Lust und Qual schwebend«. So führt sie uns gleich in dem farben reichen ersten Gedicht »Gefilde der Seligen«, dessen harmonisch abgetönte Akkorde und melodiöse Verse sich dem Ohre so weich einschmeicheln in »das Zauberreich der Königin Phantasie«, das wir auch in den folgenden größeren epischen Arbeiten wie »Cherubim«, »Arbeit«, »Giganten« nicht mehr verlassen. Aber ein anderer Grundton klingt hier mit: »die Wahrheit«. Namentlich in den »Giganten ist das vergebliche moderne, soziale Streben nach einem einheitlichen Friedenswerke mit packender dramatisch gesteigerter Kraft im Mantel romantischer Schilderung gezeichnet. Starke dramatische Begabung spricht auch aus »Arbeit« und -Cherubim«, den zum Leben erwachten Träumen einer in philiströser Umgebung cingekerkcrten, nach Freiheit ringenden Seele. Der 2. lyrische Teil zeichnet mit dem leichten Stift des Poeten ein Frauenleben, und auch hier ist mit dem ernsten »Bekenntnis« ein ernster, fast weihevoller Ton angeschlagen: »Mit meinem holden Kinde an der Hand Wagt' ich den ersten Schritt in's neue Land! — Jn's Land der Freiheit, wo die Knechtschaft untergeht, Und »Menschenwürde« auf dem Siegesbanner steht!« Es sind lauter kraftvolle Mahnrufe an unsere Mädchen und Frauen, die sich den modernen Bestrebungen, die Frauenwelt aus jahrhundertelangem Schlaf zu wecken, zielbewußt einfügen. In »Vrautnacht«, »Ehe«, »Mutterschaft« sind mit Freimut und Dczenz heikle Themen berührt, wird mit spielender Leichtigkeit das Bollwerk alter Vor urteile umgestoßen, ohne jemals zu verletzen. Auch in dem »Stimmen« benannten III. Teil klingt der schwermütige Ton hinüber. In »Adlerflug« ist den Verkleinerern großer Geister ein gutsitzender Hieb ge geben und mit »Mein Lied« klingt das Buch mit vollem Akkorde aus. Was den modernen Dichtungen »Phantasie und Wahrheit« besonderen Reiz ver leiht, ist ihre Eignung zu rezitatorischem und musikalischem Vortrag, denn sie bieten auch dem Dilettanten dankbare Aufgaben, die ihre Wirkung nicht verfehlen werden. Warmes Lob gebührt auch dem Illustrator. Herr Franz Stassen, der bekannte Schwarz-Weiß-Künstl'er, hat mit großem Geschick die »modernen Dichtungen« illustriert, und wohl nicht oft sind Dichter und Illustrator so glücklich Hand in Hand gegangen. Trotz der verhältnismäßig geringen Illustrationen sieht man die liebevolle Vertiefung des Malers in den dichterischen Stoff. Der mit kräftigen Strichen hingeworfene Bildschmuck macht das kleine interessante Buch zu einem empfehlenswerten Geschenkwerke. Ich liefere bei Vorausbestellung bar mit 40 A u. 7/6 und bitte baldigst zu ver langen; die Presse wird sich dieser neuen Dichterin entschieden wärmstens annehmen. Berlin IV. 57, Bülvwstr. 51. Rich. Eckstein Nachs. (H. Krüger). Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Leite Gesuchte Bücher ferner: deor§ O. LtsinleXs in Nüneben: dottbelk (Ritrüus), Zes. 8ebrikten. 1858. Droeadere, Rdre Da Obaise. Bkulptnren^v. Rlirtb, der soböne Nenseb. I. Reiebendaeb, das Od. 2tsebr. k. Düeberkreunde. II, 7/12. III, 1/6 ^.uxust Oobro^vslr^ in Budapest: *1 Biedmaeber, IVapxenduob. (IIn§. ^.del.) *1 Delatour, ^.tlas des Nonnaies dauloises. *Nuret-ObadouilIet, OataloZue desNonnaies dauloises. *1 Dele^el, Dvpe daulois ou Oelti^ue. 8tannnler, IVirtsebakt u. Reebt. Rbudieburn, Brieke üb. ökk. desundbeitsxü. Vo§t u. Xoeb, dtsebe. Ditt.-deseb. ^Volk, 8o?ia1isiNUS u. kapit. desellsob. Direkte XnAsdote baden sofort XrlolZ! Industrie- u. Handels^ösellsetiakt AD O. IVolü' in Lt. Retersdur§: Baurnann, desobiebte äe8 ^IlAäus. O. Sinter in Drucken: *Xei1insobriktl. Bidliotbek. I VI, 1. *DanAsdorkk, Rerikopen. *8ebop6nbauer, v. Rrauenstädt. — 1e8 ^.dieux. Baedeker, Nittelitalien u. Rom. Breslauer L Lieber in Berlin ^V., Rots- dawer8tr. 27 6: *Ranke, der Nenseb. D. ^.us§. *XinderlinA, desobiebte d. niedersäobs. 8praobe. Na§d. 1800. *8obe11er, Büoberk. d. säss.-uiederd.Bpraebe. Rraunsobnv. 1826. *8e11en, Buobdruokerei in Düdeok. 1740. *Disob, desob. d. Buobdruokerk. Neoklen- dur§8 1839. *B1ommaert, nedersaks. letterkunde. *Dappender^, Buobdruokerk. in Damdur§. *Deeeke, Xaobriobten v. d. i. XV. dabrb. ?u Düdeolr §edr. niedersäobs. Büober. 1834. *6osaok, Raul 8peratus. Deden u. Dieder. Lraunsob^v. 1861. *döober, delebrten-Dexikon. Nö§1. vollst. *Ran?er, desob. d. rörn. katb. dtsobn. BidelüdersetLUNA. 1781. *Druoke d. XV. u. XVI. dabrb. in nieder- *Rrübe Rostooker u. Düdeoker Druoke, auob Xin?6ld1ätter. LeRxvalbs's Luelili. X. draek in 6otba: Raabe, — Xontane, 8obrikten. VölkerlinA, Nutter u. Xind. *8eb6idert, XrieA 1866. 8obedel, Obronik. Deutsob. dr.Xol. Dekekt Xlte Rorträts, Dandlrarten, ^.nsiobten und dekekte IVerke mit soloben. Dudxvi^ Hokststter, 8ort.-6b. in Dalle a, 8.: *R1anok, Xonnn. 2. B. d.-D. 2. ^.uü. ded. *daupp u. 8tein, OivilprooessordnA. Det?te kpltte. ^.U8Z. ded. Xeu. Hu^o Ltreisand in Berlin IV. 50: *Drelun, ZekanZene Vö§el. I, 1. *Ne^ers Xonv.-Dex. 5. ^.. Xr§än?A8.-Dde. *Xuolid, Xlem. d. deoinetrie, dtseb. v. Deren?. 6. u. 7. ^utl. *Nunk, Db^sioloAie. 5. u. 6. ^.ull. *1Vild u. Dund. 1901, 02. ^.ve-Dalleinant, daunertuin. I. II. *Deneek6, Reise n. Rio Derdiee. *Xra8t, Raubes Reisen n. RaraAua^. *8prenAe1. ^.Iles. Dister., deeZr., Xtbnol., Rolit. üd. ^.rnerika. *Nutber, deseb. d. Nalerei. 3 Lde. *Wundt, drund?. d. Rs^eboloAie. *düldner, RabrreuAmotoren. *(8ebrader,) Xeilinsebr.-Didl. Xin?. *Raine, Rbilos. de l'art. « * *Nusenal!nana6b, v. druppe, 1851—55.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder