Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.06.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-06-16
- Erscheinungsdatum
- 16.06.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030616
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190306161
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030616
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-06
- Tag1903-06-16
- Monat1903-06
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4764 Amtlicher Teil. 136, 16. Juni 1903. Julius Springer in Berlin. Mitteilungen, medizinal-statistische, aus dem kaiserl. Gesundheits amtes.) 8. Bd. ^1. Heft. (120 S. m. 1 färb. Karte.) hoch 4". '03. n. 2. 40 — aus dem königl. technischen Versuchsanstalten zu Berlin. Hrsg, im Aufträge der königl. Aufsichts-Kommission. Red.: A. Martens. 21. Jahrg. 1903. 6—8 Hefte. (1. Heft. 60 S. m. Abbildgn.) hoch 40. - bar n. 12. — Arwed Strauch in Leipzig. Kirchengalerie, neue sächsische. Hrsg. v. G. Vuchwald. Die Ephorien Chemnitz I. II. 18. Lsg. (Sp. 665—696 m Abbildgn.) hoch 40. bar n. —. 40 Chr. Herrn. Tauchnil; in Leipzig. Kayser's, Christian Glob., vollständiges Bücher-Lexikon, enth. die vom I. 1750 bis Ende des I. 1902 im deutschen Buchhandel 13.^Suppl.-Bd. 1. u. 2. Hälfte' Enth. die vom I. 1899 bis Ende des I. 1902 erschienenen Werke u. Landkarten, sowie Nach träge u. Berichtiggn. zu den früheren Teilen. 31. Bd. 2. Lfg. (S. 161—400.) gr. 4°. bar n. 8. 70 Urban Schwarzenberg in Wien. 66.^4 ^ ^ '03. ^n. 1^50 Bincetttins-Bttchbandlnttg in Nordhaufen. Universal-Voltslexikon, katholisches, zur Aufklärung u. Belehrung f. jedermann. Hrsg. v. Nik. Thoemes. 47. u. 48. Heft. (2. Bd. Sp. 385—512.) gr. 8". bar je n. — 25 Verzeichnis künftig erscheinender Kiicher, weiche in dieser Nummer ;nm erstenmale angekiindigt ünd- II --- Umschlag. Calnrann-Lsvp in Paris. 4782 Adolf Bonz L Comp, in Stuttgart. 4788 Hansjakob, Abendläuten. 4. Ausl. 4 ^ 20 -H; geb. 5 ^ 40^). v. Scheffel, Waldeinsamkeit. 6. Ausl. Geb. mit Goldschn. 8 Jischers's medicin. Buchhandlung H. Kornfeld 4788 in Berlin. Goldscheider, Diagnostik der Krankheiten des Nervensystems. 3. Ausl. 8 Ir. Frommanns Verlag (C. Hauff) in Stuttgart. 4789 Vi1l68, 2ur 1. loil. 5 I. Gnttentag in Berlin. 4780 Eck, Vorträge über das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs. 1. u. 2. Ausl. Lfg. 3. Gottschalk, Das mitwirkende Verschulden des Beschädigten. 3 Höniger, Juristischer Wegweiser durch Berlin. 50 -H. Parey, Die Nechtsgrundsütze des Kgl. preußischen Oberver waltungsgerichts. Ergänzungsband 1903. Ca. 8 Alfred Hahn in Leipzig. 4784 L1I2, koä6N8tüncIi^6 käckuFOAilr. 3 60 Fsd. 4 ^ 20 Helbing <L Lichtcnhahn, vorm. Neich-Dctloff in Bafel. 4790 C. L. Hirschfeld in Leipzigs ^ ^ ^ ^ 4789 Ooffmann L Ohnftein in Leipzig. 4791 Leitfaden der weiblichen Handarbeiten. Heft 3. 40 -H; Heft 4. 45 <Z. A. Hofmann ä: Comp, in Berlin. 4787 Alexander Koch in Darmftadt. 4783 Deutsche Kunst und Dekoration. VI. Jahrg. Heft 10. 2 ^ 500). Schics. Bcrlagsanstalt v. S. Lchottlacndcr in Breslau. 4786 Samarow, Das Erbe Kaiser Wilhelms I. Band. II. (Sieg in China.) 3 geb. 4 Richard Lchoclz in Berlin. 4788 8ebw3.1t>2, v6ut,86Ü6r Vetsiinür-Xulencksr kür äo.8 luür 1904. 4 Hermann Seemann Nachfolger in Leipzig. 4791 Lvlriamer, In^s. 4 ^ ; Asb. 5 Mar Spielmeper in Berlin. 4790 Jüdischer Verlag in Berlin. 4787 Verlag der Jranen-Nnndschan in Leipzig. 4782 Locken, Nuickerreeüt, unck Lke. 1 ^ 50 -H. Verlagsanstalt vorm. G. I. Mauz in Munchcn- Regensbnrg. 4785 Münchener Kalender 1904. 1 Kleiner Münchener Kalender 1904. 50 0). Nichtamtlicher Teil Das Lecht am eigenen Bilde. Von A. L. Prager. (Schluß aus Nr. 135 d. Bl.) Die kritische Beleuchtung des neuen photographischen Schutzgesetzes oonBruno Meyer ist ein ziemlich starker Band. In der Vor- und Nachrede setzt er sich mit den Vertretern der verschiedenen Richtungen auseinander, ohne, wie man zu sagen pflegt, aus seinem Herzen eine Mördergrube zu machen. Die »Vermögensrechtslehrer ist nach ihm »mit ihrer geistigen Beschränktheit ein Schandmal jener sachunkundigen Begriffsstutzigkeit, die sich besonders gern als .juristisches Denken' bläht-. Die »Persönlichkeitslehre-, »sinnvoll und vornehm, schmeckt sie ein wenig nach dem unpraktischen Idealismus, den ihre selten rein juristischen Vertreter auch sonst nicht zu verleugnen pflegten-. »Jndividualrechts- lehre, bei der Verschwommenheit der juristischen und über haupt begrifflichen Vorstellungen zunächst eben nur ein Wort von nicht nachweisbarer Bedeutung. Nur so viel wird klar, daß darin die uferlosesten Ansprüche der nach Anerkennung und Respektierung ihrer .natürlichen Rechte' lechzenden Persönlichkeit ihren zusammenfassenden Ausdruck gefunden haben«. »Einen Fortschritt bedeutet erst die .Jmmaterial- güterrechtslehre'» (S. 8). Man sieht hieraus, daß der Autor kein Blatt vor den Mund nimmt. Aber man muß zugeben, daß die Ursprünglichkeit und Frische, mit der das Buch geschrieben ist, woltuend wirkt. Ist man nicht mit allem einverstanden, so ist doch alles wohl durchdacht und zum eignen Denken anregend. Ich sage dies, weil ich mich in der Besprechung auf das Notwendigste und auf das, was unser Thema angeht, werde beschränken müssen. Der Ab-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder