Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.06.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-06-24
- Erscheinungsdatum
- 24.06.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030624
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190306244
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030624
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel - Jahr1903 - Monat1903-06 - Tag1903-06-24
 
 
- Monat1903-06 
 
- Jahr1903 
- Links
- 
            Downloads
            - PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
- 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              .U 143, 24. Juni 1903. Nichtamtlicher Teil. 5013 3000 Frcs. geschätzt hatte, zu dem Mindestangebot von 1500 Frcs. Nou8gustairs8<- von Alexandre Dumas, illust/iert von Maurice Leloir, Paris, Calmann-Lsvy, 1894, 2 Oktavbände, mit 2 noch nicht veröffentlichten Originalaquarellen von Leloir, mit 530 Frcs. bezahlt. Eine Auktion am 23. Mai ergab folgende Resultate. Ein aus dem frühern Besitz vonLCHarles Nodier und Guyot de Villeneue stammendes Exemplar von »Ra Nargusrits äs8 NarAusrits8 äs8 ?rino68868>-, Ausgabe von Lyon, Jean Tournss, 1547, Oktavband in blauem Maroquinband von Trautz, erzielte nur 1020 Frcs., während es bei dem Verkauf der Bibliothek Guyot de Villeneuve's im März 1901 1760 Frcs. gebracht hatte. Dieser Preisunterschied findet dadurch seine Erklärung, das; das Buch bei der letztern Auktion den Bestandteil einer berühmten Bibliothek bildete, jetzt aber in einer minder bedeutenden Sammlung unter den Hammer kam. (Wenn Bücher und Vücherpreise ihre Schicksale haben, so sind die Schmiede dieses Geschicks übrigens oft die Versteigerer, die es bei einiger Geschicklichkeit in der Hand haben, ein Buch in Hausse oder Baisse zu ver kaufen, je nachdem sie es in dieser oder jener Auktion unter- ersten Drucks einer im Jahr 1700 im Haag von Adrian Moetjens veröffentlichten Ausgabe, 2 Bände in Duodez, hübsche und sehr gesuchte Ausgabe, Einband von Boyet, 1205 Frcs.; — »Rs8 ^moui-8 cko korwarä-, Paris, 1552, Oktavband, Einband in rotem Maroquin von Trautz-Bauzonnet, 630 Frcs.; — »6onts8 äs 1a Fontaine«, London, Paris, 1778, 4 Bände, gelbroter Einband von Marius Michel, 495 Frcs.; — »Rs8 R1ai8ir8 äs l'Rls Rnsüantss-, Paris, 1664, Folioband, Einband von Trautz-Bauzonnet, 500 Frcs., — »Rröew Hiutoriqus äs 1a Revolution Rranyaws«, Paris 1805, 2 Bände, Exemplar auf Velinpapier, roter Maroquineinband von Lefebvre mit dem Wappen Napoleons I., 950 Frcs. Der Gesamtertrag dieses eintägigen Verkaufs bestand in 16518 Frcs. für 98 Nummern. Ein Autographenverkauf am 25. Mai, in dem Briefe von Don Juan d'Austria, Katharina von Medici, Mazarin, Napoleon I. und andern historischen Persönlichkeiten vorkamen, brachte zwar 5724 Frcs., aber im allgemeinen nur wenig Interessantes. Ein Brief von Mozart, in dem er einer Dame eine Theaterloge anbietet, erzielte den höchsten Preis mit 326 Frcs. Ein Brief von Beethoven ergab 160 Frcs., ein Schreiben von Vossuet an Madame de Luynes 125 Frcs., ein Brief von Coligny 127 Frcs., ein Brief Napoleons I. an Champaany vom 14. Juni 1805 nur 85 Frcs. Die Briefe der Exkaiserin Eugenie stehen stets hoch im Preis. Ein Schreiben der selben an Frsmy vom 6. Mai 1873, worin sie sich mißbilligend über Adolphe Thiers ausspricht und behauptet, das; »dieser Giron dist mit lächelndem Munde uns bis an diejenige Grenze führen wird, wo die Jakobiner sein Werk fortsetzen werden«, wurde mit 126 Frcs bezahlt. Die Ausbeute an Stich en, Han dzcichnungen usw. war in der letzten Zeit fast größer als die an Büchern. Die erzielten Preise waren mitunter erstaunlich groß. Wir greifen aus der Fülle nur das wichtigste heraus. Aus dem zweitägigen Verkauf der Samm- kuug von Leon Roux. Architekten der Stadt Paris, der 51800 Frcs. ergab, dürfte zu erwähnen sein: Vus äu Ront Ro^al st äs8 '1'ai1sri63« von Van Blarenberghe, sehr gut erhaltenes Gouache gemälde, 1520 Frcs., — »Vus äs Rare«, Kreidezeichnung von Fragonard, 850 Frcs., — äupitsr st Lsmsls, Gouache, grau in grau, von demselben, 820 Frcs., — »Vus äs 1a xalsris äu RaIai8-Ro^a1«, Aquarell von Garbizza, 1990 Frcs. Von diesem Aquarell sind vielbegehrte farbige Stiche aus der Hand Coquerets im Handel. »^.88smdl6s äav8 un pars«, Aquarell von Hoin, 2000 Frcs., — »^.prs8-miäi ä 1a oampa^ns«, Gouache von Mallet, 2650 Frcs., »Roui8 XVI prstant' 8srrusnt ä 1a son3titutiou«, Federzeichnung von künstlerischem und historischem Wert von Lejeune, 1400 Frcs., »Ra Ooc^ustts st 868 Ü11s8«, ein Debucourt zu- geschriebencs Aquarell, 1050 Frcs., — »Rseräation ebawpstis«, sehr hübsches Gouachebild aus der französischen Schule des 18. Jahr hunderts, 2600 Frcs., — »Interieur ä'uu palaib sn ruiuss«, Sepia- 1600 Frcs., — eine Sammlung von Stichen und Zeichnungen, von A. Percier, dekorative Möbelmotive usw. enthaltend, 1250 Frcs. An ^diesen zweitägigen ^Verkauf der ^Kollektion Leon No ui, »Ra Revue äs (juiutiäi«, Stich von Duplessis-Vertaux, 540 Frcs. Ein schon eine Weile früher stattgehabter Büch er verkauf ver dient deshalb nachgetragen zu werden, weil es sich in ihm (der Sachverständige Hatte 2000 Frcs. verlangt), — »Iropüös^- von Jose-Maria de Hsrsdia, Ausgabe Lemerre mit Originalaqua rellen, höchst kostbarer Maroquineinband mit Mosaik von Ra- parlier, 735 Frcs., — »Rs8 R1sur8 äu Nal« von Baudelaire, Ein band von Meunier, 566 Frcs., — »Ra8ts1« von Paul Bourget, mit Originalaquarell, ^Einband von llliarius Michel, 450 Frcs.,^ — — »äsan et äsanstte« von Thsophile Gautier, Oktavband, blauer Maroquineinband von Marius Michel, 410 Frcs., — -Ra Nills st »vsuxisms tluit« von Thsophile Gautier, Oktavband, olivensarbiger 550 Frcs., — »Roöms8 Rarisisn3« von Goudeau, Oktavband, Maroquineinband von Marius Michel, 405 Frcs., — »Muvs11s8« von Edmond Harauconrt, ein Quartband in grünem Maroquin, 450 Frcs., — »6onts8 6üoi8i8« von Guy de Maupassant, Großoktav, blauer Maroquineinband mit Mosaikverzierung Conquet, Oktavban'd. kupferroter Einband von Raparlier mit einem Originalaquarell von Henri Somm, 440 Frcs., — »Rs8 OimausÜ68 Rari8isn8« von Louis Morin, Oktavband, grüner Originalaquarell von Lalauze, 599 Frcs., — »Non Onsls Larda83ou« von Mario Uchard, Oktavband, kupferfarbiger Maroquineinband von Marius Michel, mit Originalaquarell von Henri Somm, 470 Frcs., — -Raul st Vir^inis-, Illustrationen von Maurice Letoir, Einband von Vretanet, 230 Frcs., — »Na Rstits Vills« ganzen 28 724 Frcs. äs LtsinksrRs«, Paris, 169'E Klein-Oktavband in altem Einband von rotem Maroquin mit dem Wappen des Herzogs von Morte mart, welches Buch unter Draufgabe von drei andern historischen Werken mit 650 Frcs. bezahlt wurde. Künstlerischer Sachverständigenverein für Bayern. — Im künstlerischen Sachverständigenverein für Bayern sind nachstehende Änderungen erfolgt: Es werden mit allerhöchster Genehmigung der Kupferstecher Albrecht Schultheiß in München auf Ansuchen von der Funktion eines stellvertretenden Mitglieds des künstlerischen Sac^verständigcnvereins für^ Bayern^ enth^en .— 665
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
 
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder