Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.06.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-06-10
- Erscheinungsdatum
- 10.06.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030610
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190306109
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030610
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-06
- Tag1903-06-10
- Monat1903-06
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 131, 10. Juni IS03. fertige Bücher. 4615 ^ G. D. Baedeker, Derlagshandlullg in Essen. (^) Soeben erschien und liegt zur Versendung bereit: Hääht, ^ , Agl. Baugewerkschullehrer. Des Handwerkers Ratgeber in allen pickligen Geschäftsangelegen herten. Handbuch für die Schreibstube, hilfsbuch für den Unterricht in Fortbildungs-, Baugewerk-, Maschinenbau- und anderen gewerblichen Schulen, sowie Anleitung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung und zur Abnahme der selben. Preis gebunden in Ganzleinen ( Mk. 80 Pf. ord. mit '/4. Inhalts-Verzeichnis: Erster Teil. Der Verkehr mit Kunden und Geschäftsfreunden. I Der Verkehr durch Briefe. 1. Form und Inhalt der Briefe. 2. Die Versendung der Briefe. — II. Der Verkehr mit Waren. 1. Ausführung von Lieferungen. 2. Rechnungen. 3. Die Vergebung von Leistungen und Lieferungen. — HI. Der Verkehr mit Geld. 1. Barzahlungen. 2. Einziehung von Forderungen. 3. Das gerichtliche Mahnverfahren. 4. Die Verjährung von Forderungen. — IV. Der Verkehr mit Wechseln. Zur Einführung. 1. Der gezogene Wechsel. 2. Der eigene Wechsel. 3. Die Wechselstempelsteuer. 4. Der Wechseldiskont. 5. Das Wechsel buch. 6. Erklärung der beigefügten Beispiele gezogener Wechsel. — Zweiter Teil. Bttchführung und Preisberechnung. Zur Ein führung. I. Buchführung. 1. Notwendigkeit der Buchführung. 2 Der Vermögensnachweis. 3. Die Geschäftsbücher. .4. Tagebuch. 8. Hauptbuch. 6. Nebenbücher. 4. Eintragung der Geschästsvorsälle. — U. Preisberechnung. 1. Aufstellung. 2. Die Rohstoffe. 3. Die Arbeitszeit und der Arbeitslohn. 4. Die allgemeinen Unkosten. 5. Der Verkaufspreis. — Dritter Teil. Gcseheskunde. Zur Ein führung. T Das Krankenversicherungsgesetz. 1. Umfang der Versicherung. 2. Arten der Krankenkassen. 3. Mitgliedschaft. 4. Beiträge. 5. Leistungen. 6. Verwaltung. II. Das Unfallversicherungsgesetz. I. Umfang der Versicherung. 2 Träger der Ver sicherung. 3. Mitgliedschaft. 4. Beiträge ö. Leistungen. 6. Verwaltung. — ijl. Das Jnvalidenversicherungsgesetz, 1. Umfang der Versicherung. 2. Mitgliedschaft. 3. Beiträge. 4. Leistungen. 5. Verwaltung. — IV. Die Gewerbcgerichte. 1 Errichtung der Ge werbegerichte. 2. Zusammensetzung der Gewerbegerichte. 3. Verfahren. 4. Tätigkeit des Gewerbegerichts als Einiguugsamt. 5. Verfahren vor dem Gemeindevorsteher. - V. Die Gewerbeordnung. 1. Allgemeine Bestimmungen. 2. Ausübung des Gewerbes. 3. Arbeiter - schutzbestimmungen. 4. Allgemeine Verhältnisse der gewerblichen Arbeiter. 5. Lehrlingsverhältnisse. 6 Verhältnisse der Gesellen und Ge hilfen. 7. Verhältnisse aller übrigen gewerblichen Arbeiter. 8. Handwerksmeister. 9. Innungen. 10. Handwerkskammer. — VI. Das preußische Gewerbesteuergesetz. — Vierter Teil. Für die Praxis. I. Reichs-Post-Tarif. — II. Zinstafel. — III Stunden lohntafel. — IV. Tagelohntafel. — V. Wochenlohntafel. — VI. Maß- und Gewichtstafeln. 1. Meter-Maß. 2. Alte preußische Maße. 3. Umwandlungstafeln. — VIII. Quadrate, Wurzeln und Kreiszahlen. Früher erschienen die nachstehend genannten beiden Merkchen von Naabe: 6., Aönigl. Baugewerkschullehrer Anleitung 2ur Euchführung und Preisberechnung kür Handwerker. Für die Hand der Schüler gewerblicher Lehranstalten und zum Selbstunterricht. Mit 5 Figurentafeln im Text. Preis gehestet f Mk. 20 Pf. ord. mit Inhalts-Verzeichnis: Einleitung. — I. Die Ermittelung der Selbstkosten. — II. Die Verteilung der allgemeinen Unkosten. — III. Notwendigkeit und Erfordernisse der Buchführung. — IV. Beispiel zur Buchführung: I. Vermögensnachweis. Geschästserzählung. Tage buch (System imralra.). Bestellbuch (System ümreka). Hauptbuch. II. Vermögensnachweis. — V. Die Preisberechnung: 1. Das Material. 2. Die Arbeitszeit und der Arbeitslohn. 3. Die allgemeinen Unkosten. Zinsverlust. Wertverminderung. Unsichere Forderungen. 4. Zu sammenstellung der allgemeinen Unkosten. 5. Der Verkaufspreis. — Schlußwort. — I. Anhang: 1- - 5. Materialien Tabellen für Metall arbeiter. 6 Maurermalerial. 7. Normalprofile für Bauhölzer. 8. Schneidermaterial. 9. Bäckermaterial. 10. Schuhmachermaterial. II. Malermaterial. — II. Anhang: 1. Preisberechnung für Schlosser. 2. Preisberechnung für Maurer. 3. Preisberechnung für Tischler. 4. Preisberechnung für Schneider. Hääbe» E, Agl. Baugewerkschullehrer. Leitfaden kür den Fachunterricht der Schlosser. Für die Hand der Schüler der Schlosserfachklassen und zum Selbstunterricht. I. Teil: Gewerbekunde mit (20 Figuren im Text. II. Teil: Fach zeichnen mit 8 Tafeln. Aithang: Materialientabellen und Preisberechnung mit ( Figur. Preis geh. ( Alk. 50 Pf. ord. mit H4. Inhaltsverzeichnis: Erster Teil. Gewerbeknnde. I. Das Eisen: 1. Einteilung des Eisens 2. Gewinnng des Eisens. 3. Das Schmiedeeisen. 4. Die Prüfung des Schmiedeeisens. 5. Die Bearbeitung des Schmiedeeisens. 6. Schutz des Eisens. — II. Die in der Schlosserei gebräuchlichen Eisenverbindungen. — III. Die Beschläge: 1. Befestigungs- und Verbindungsmittel. 2. Bänder. 3. Verschlüsse. — IV. Die Schlösser: 1. Die Falle. 2. Der Drücker und die Nuß. 3. Der Schlüssel. 4. Der Riegel, 5. Die Zuhaltungen. 6. Der Schlvßkasten. — V. Geländer. — Zweiter Teil: Fachzeichnen. I. Die Ausführung der Zeichnungen. 1. Die Skizze. 2. Die Neinzeichnung. 3. Die Maße. 4. Das Ausziehen mit Tusche. 5. Das Beschreiben der Zeichnungen. 6. Das Anlegen mit Farbe. — II. Darstellung von Fachgegenständen: 1. Die Auswahl der Modelle. 2. Das Lehrverfahren. — III. Er klärung der Tafeln: Tafel I, Bänder. Tafel II, Tvrwcgbasküle. Tafel III, Haustürschloß. Tafel IV, Geldschrank-(Chubb-)schloß. Tafel V, Frontgitter (Schraubenlinie). Tafel .VI, Erkerspitze. Tafel VII, Zieranker. Tafel VIII, Treppengeländer. — Anhang. 6., Professor an der Agl. Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg. I^ur-gekasstes Lehrbuch der I^örperberecknung für gewerbliche Schulen. Ausgabe mit Aufgaben-Sammlung. Preis kart. ( Alk. 70 Pf. ord. mit ^4. „ohne „ „ „ l Alk. — „ ord. mit 1/4. 5dNlI1), 6., Professor an der Agl. Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg. Ausführlicher Leitfaden der I^örperberechnung mit Musterbeispielen und einer Aufgabensammlung für gewerbliche Lehranstalten, sowie zum Selbst unterricht für den Maschinentechniker. 2. Aufl. Preis kart. 2 Mk. ord. mit ^4. ^ , Professor an der Agl. Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg. 333 Aufgaben allgemeinen und praktischen Inhaltes aus dem Gebiete der k^örpcrberechnung (eine Ergänzung zu jedem Lehrbuch der Stereo metrie). Mit (2 Maßskizzen im Text. Preis kart. 80 Pf. ord. mit ^4. ^UgUst., Regierungsbaumeister in Aöln. Leitfaden 2um Entwerfen und Errechnen Kober Kamine. In einfachster Meise unter Berücksichtigung der neuesten Gutachten der Aönigl. Akademie des Bauwesens dargestellt für Prüfungsbehörden und Industrielle. 2. Aufl. Preis kart. ( Mk. 60 Pf. ord. mit ^4. Absatzkreis: Bei den Prüfungsbehörden, Baumeistern, Bauherren und Industriellen, die sich mit der Errichtung hoher Schornsteine be fassen, auch als Unterrichtsmittel für Fachschulen sehr brauchbar. AllgUsl, Dberrealschullehrer und Lehrer an der Aaufmannischen Schule in Bochum. Geschäftsdeutsch. Hilfs buch für den Unterricht an kaufmännischen Schulen, sowie zur Selbstbelehrung. I. Teil: Rechtschreibung; aus der Mortbildung; Mort- und Satzlehre; Übungen; Mörterverzeichnis. 2. umgearb. u. vermehrte Aufl. Preis gebunden l Mk. 50 Pf. ord. mit 1/4. Ich bitte zu verlangen. Essen, im Juni (903- 6. v. öaecleker. Verlag
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder