Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.06.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-06-29
- Erscheinungsdatum
- 29.06.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030629
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190306294
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030629
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-06
- Tag1903-06-29
- Monat1903-06
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5122 Amtlicher Teil. ^147, 29. Juni 1908. B. <s. Leut»,er u Theo». Hosinonn in Leipzig ferner: 5134/35 Vol. II, 1ibro8 V—VIII eoutia6N8. 2^ 40«^; xeb. 2 ^ 80 c). 6eb'. 1 ^ 60 -Z. Erstes Lekt: Lued I—X. Osb. 1 ^ 40 -ß. sebakt im trüberen Nittelslter. Oed. 6 ^ 40 Graesers Schulausgaben klassischer Werke: Heft 51: Goethe, Faust. (Erster Teil.) 50 H. Heft 2: Goethe, Hermann und Dorothea. 50 H. Heft 37: Kleist, Prinz von Homburg. 50 «H. Heft 12: Schiller, Wilhelm Tell. 50 Heft 35: Schiller, Kabale und Liebe. 50 Polack, Fr., u. Paul Pollack, Ein Führer durchs Lesebuch. Erster Teil. 4. Ausl. 2 geb. 2 ^ 50 H. Polack, Erstes Geschichtsbuch für einfache Schulverhältnisse. 50 H. Schenk, Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten. Aus gabe L. III. Teil. 2 ^ 80 -Z. B. (S. Teubner u Theod. Hofmann inLeipzig ferner: 5134/35 Springer, Nahrungsmitteltafel für Schulen und Haushaltungs schulen. 40 -H. Voelker, Strack, Biblische Geschichten für die ersten fünf Schul jahre. 3. Aufl. Ausgabe H.. Geb. 75 H. — — do. Ausgabe L. Geb. 90 H. Wernecke, Heimatkundlicher Anschauungsunterricht im zweiten und dritten Schul^ahre^ 2. Aufl. 2 ^ 80 3 ^ 30 llebsns? 80 Derrtsche Verlagsanftalt in Stuttgart. 5141 Ferien-Bilderbuch von Über Land und Meer. 1 ^ 50 H. Verlagsanftalt Universum Hirschberg L Co. m. b. H. in Wien. 5133 Boeheim, Das goldene Buch der Gesundheit. 7 ^ 50 H. Aus dem Reiche der Musik. 8 .//. Nichtamtlicher Teil. Vom permanenten Vureau des Internationalen Verlegerkongreffes. An der Leipziger Tagung des Internationalen Ver legerkongresses im Jahre 1901 wurde beschlossen, die fünfte Tagung in Mailand im Jahre 1994 abzuhalten; dieser Zeit punkt sollte nämlich mit der Einweihung des Simplon- tunnels und mit der Mailänder Ausstellung zusammenfallen. Unterdessen hat jedoch diese Einweihung und die von ihr abhängende Ausstellung auf das Jahr 1905 verschoben werden müssen. Auf einstimmigen, vom Präsidenten der Mailänder Ausstellung unterstützten Beschluß ersuchte der Arbeits-Ausschuß der Mailänder Tagung am 13. April d. I. das Permanente Bureau um Herbeiführung eines Beschlusses, daß die auf das Jahr 1904 vorgesehene fünfte Tagung des Kongresses aus das Jahr 1905 verlegt würde. In Briefen vom 16. April und 2. Mai d. I. unter breitete das Permanente Bureau die Frage den Herren Mit gliedern des Exekutiv - Komitees und der Internationalen Kommission. Zwölf von fünfzehn Delegierten haben bis jetzt ge antwortet und sich sämtlich für die gewünschte Verlegung ausgesprochen, so daß diese Lösung eine große Mehrheit auf sich vereinigt. Infolgedessen wird die fünfte Tagung des inter nationalen Verlegerkongresses in Mailand endgiltig im Frühjahr 1905 stattfinden. Die Sitzung des Exekutiv - Komitees, die ursprünglich in diesem Jahre abgehalten werden sollte, ist gleichfalls aus ein späteres Datum verschoben worden. Die von den Vereinen für einen Zeitraum von drei Jahren geleisteten Beiträge zu den Kosten des Permanenten Bureaus werden ausreichen, um die Ausgaben eines vierten Jahres zu decken. Bern, den 15. Juni 1903. Der Verwalter s.ä int. des Permanenten Bureaus, (gez.) Morel. Die literarische Produktion der Welt. Eine statistisch-wirtschaftliche Untersuchung der Bücher-, Zeitungs- und Zeitschriften-Produktion aller Kulturländer. Von T. Nellen (Essen/Ruhr). (Fortsetzung aus Nr. 117, 120, 122, 123, 124, 129, 132, 134. 139 d. Bl.) (N chd ck b t j I. Europa. (Fortsetzung.) 9. Spanien. Bücher. — Die Buchdruckerkunst wurde 1474 in Spanien eingeführt. Etwa 600 Inkunabeln sind auf der iberischen Halbinsel gedruckt worden. Die Hauptverlagsplätze sind gegenwärtig Madrid und Barcelona. Es erscheinen auch in andern Städten viele Bücher, jedoch sind diese oft nur schwer zu erlangen. Seit 1901 besteht die »^Lsoeiaoion äs Irr. 1ibreriL< in Madrid, die die »Uib1io§ratia 68paüo1a« herausgibt. 1897 erschienen in Spanien 1200 Werke. Einen großen Teil der Erzeugnisse des Buchhandels bilden Übersetzungen, namentlich französischer wissenschaftlicher und belletristischer Werke. Die Zahl der staats- und rechtswissenschaftlichen Werke in spanischer Sprache betrug nach Mühlbrecht: 1868 59 1870 30 1871 31 1872 23 1875 123 1876 47 1877 78 1878 63 1879 87 ! 1887 71 1880 62 1888 78 1881 78 1889 96 1882 48 1890 74 1883 70 1891 77 1884 64 ! 1892 74 1885 55 1893 75 1886 89 § 1894 80 Insgesamt 2246. 1895 66 1896 83 1897 86 1898 77 1899 68 1900 82 1901 75 1902 77 Spanien bezog an Büchern aus Deutschland: 1900 41800 1901 40 200 Irx 1902 39 100 kx. Die Ausfuhr nach Deutschland betrug 1902 nur 3100 kS. Zeitungen und Zeitschriften. — Fliegende Blätter erschienen schon von 1509 bis 1649 in mehreren Städten. Doch wurde die erste periodische Zeitung (»Vaeet»«) erst 1661
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder