Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.06.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-06-29
- Erscheinungsdatum
- 29.06.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030629
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190306294
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030629
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-06
- Tag1903-06-29
- Monat1903-06
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5124 Nichtamtlicher Teil. ^ 147. 29. Juni 1903. 1. Romane und Erzählungen .... 16434 29,9 2. Erziehung, Schulbücher, Philologie . 6269 11,4 3. Theologie, Predigten 5206 9,5 4. Geschichte, Biographie ..... 4540 8,2 5. Almanache, vermischte Schriften . . 3572 6,5 6. Volkswirtschaft, Handel 2822 5,1 7. Poesie, Theater 2460 4,5 8. Literatur 2384 4,3 9. Künste, Wissenschaften usw 2294 4,2 10. Reisebcfchreibungen, Geographie . . 2056 3,7 11. Medizin 1415 2,6 12. Recht 895 1,6 13. Verschiedenes, Broschüren 4650 8,5 Die drei ersten Kategorien umfassen also mehr als die Hälfte der ganzen Produktion. Die Zunahme der Bücherproduktion war in den letzten Jahren stärker als die der Bevölkerung. Auf eine Million Einwohner 45 105 134 143 In Großbritannien ist die Anlegung von guten Haus bibliotheken eine weit verbreitete Sitte. Deshalb darf der Buchhändler dort weit sichrer als anderwärts auf Absatz und prompte Bezahlung rechnen. Wandernde Bücherverleiher durchziehen außerdem das Land, und auch unter den Landwirten wird viel und gern Gutes gelesen?) Verschiedne Gesellschaften, namentlich die -Looietz- kor tbe äitknsion ok nseknl lrnorvleäßo«, haben sich um die Her stellung und Verbreitung billiger und gediegner Volksschriften große und bleibende Verdienste erworben. Von der ge nannten Gesellschaft sind u. a. das »L«noz- Llagsrino« und die -Lennz- tlxelopaeäm« ausgegangen, denen alsbald in England wie auf dem Festland eine wahre Flut ähnlicher, besonders auch illustrierter Publikationen folgte. In neurer Zeit haben sogar die Eisenbahnen und Dampfschiffe ihren Einfluß bis auf die Literatur ausgedehnt, indem sie das Entstehen zahlreicher Bibliotheken für Reisende und die be kannten Sammlungen von Schillingsbänden veranlaßt haben, die auf allen Dampfschiffen und Eisenbahnen im ganzen Land zum Kauf angeboten werden, so daß auf den Eisen bahnen viel sichrer ein Loolr-st-ül als eine Restauration an zutreffen ist. Dooli-Harrlrinx Soeiotiss, Gesellschaften, die Bücher zum Verkauf auf den Straßen ausriefen oder feilboten, entstanden 1851 in England auf Veranlassung des Erzdiakonen Wigram, später» Bischofs von Rochester. Die fliegenden Buchhändler (8s.rvüers) bieten insbesondre Bücher religiösen und moralischen Inhalts an.**) Die Britische Bibelgesellschaft, die gegenwärtig Bibeln in 381 Sprachen druckt, hat bis jetzt in den hundert Jahren ihres Bestehens 180 Millionen Bände verbreitet (in dem letzten Jahrzehnt jedes Jahr nahezu 4 Millionen, im Jahre 1902 sogar über 5 Millionen.) Die Niederlagen versenden jetzt täglich 16 000 Bände, darunter allein 7000 aus London. Die Ausgaben sind von 1380 im ersten Jahre auf 4 822 860 ^ im Jahre 1902 gestiegen und haben in den 100 Jahren eine Höhe von 260 000 000 ^ erreicht. Die 1864 in Birmingham zur Erinnerung an den 300jährigen Geburtstag Shakespeares gegründete Bibliothek der Shakespeare-Literatur hatte 1894 einen Bestand von ') Pros. Lr. K. Birnbaum, Großbritannien in land- und volkswirtschaftlicher Beziehung. Leipzig, Friedrich Thiel, 1879. Seite 29. **) vr. Clemens Klapper, Englisches Real-Lexikon. Leipzig, Renger 1897. I. S. 313. 9312 Bänden, darunter 5872 englische, 2261 deutsche und 26 in andern Sprachen. Über den Wert der in England herausgegebenen bezw. gekauften Bücher liegen nur einige sehr von einander ab weichende Schätzungen vor. Der -vallz- vbrouiels» (London) hatte für die 1893 erschienenen 5071 neuen Werke eine Durchschnittsauflage von 1000 Exemplaren und mit Rück sicht auf die Luxuswerke einen durchschnittlichen Preis von 2 80 H angenommen, was einen Gesamtwert von rund 14200000 ausmachen würde. Zwei der bedeutendsten Londoner Verleger Chatto und Swan Sonnenschein hielten diese Zahlen für viel zu niedrig. Nach der Schätzung des erster» werden in England jährlich für Bücher aller Art, einschließlich der Schulbücher, für neue wie antiquarische, jährlich 125 000000 ausgegeben, nach der Schätzung des letzter» 92000000 Um den großen Unterschied zwischen der Berechnung des »vailz- Obronielo- und der erwähnten Verleger zu erklären, muß bemerkt werden, daß ersterer nur den Wert der in einem Jahr erschienenen Bücher berechnet hatte, während die Verleger den Wert der in einem Jahr gekauften Bücher (ohne Rücksicht aus deren Erscheinungsjahr) zu ermitteln gesucht haben. Thatsache ist, daß in England die Kauflust für Bücher bedeutend ist. Fast jeder, der Anspruch auf Bildung macht, hat eine seinen Verhältnissen entsprechende Büchersammlung. Die auf den Massenabsatz berechneten Bücher sind billig, die wissenschaftlichen Werke hervorragender Fachleute dagegen sehr teuer. In England hat sich die Entwicklung des Buchhandels so vollzogen, daß drei bis vier Großgeschäste die ganzen Auflagen der Verleger ankaufen und dann den Sortimentern verkaufen. Dort ist also sin richtiger Zwischenhandel vor handen, der für den Verleger unzweifelhaft Gefahren in sich birgt. *) Für Großbritannien bildet London den Mittelpunkt des Buchhandels, obgleich auch viele Bücher in Edinburgh, Glas gow, Manchester, Dublin, sowie in den Universitätsstädten Cambridge und Oxford (in letzteren hauptsächlich wissenschaft liche Werke) erscheinen. Die Buchhändler in der Provinz haben unter der durch die Verkehrserleichterungen begünstigten Konkurrenz der Londoner Firmen viel zu leiden. Buchhändlervereinigungen sind ll'bs assooiateck Loolisollers ok dreat Lritain (1894), i'iie I-ovckon l'oreiqo Loolr^sllers' L.S806iation (1895), 'übe Lubligbers' Lssoeiation (1896). Den geschäftlichen Mittelpunkt des englischen Buchhandels bildet St-ckiooers' Sali in London. Die literarischen Novitäten werden angezeigt in »Tb« kublisbsr«' türorlsr- und -llbe LoolissUer» in London. Die Ausfuhr von Büchern und Periodicals nach den Kolonien und den Ländern mit englisch redender Bevölkerung ist so groß, daß sie im Jahr 1874 nach erstem 470499 iS, nach den Vereinigten Staaten 274373 iS, im ganzen aber 904 792 iS betrug gegenüber einer Einfuhr an Büchern im Wert von 178956 F. 1875 hatte die Einfuhr an Manu skripten und Drucksachen einen Wert von 166000 iS, die Ausfuhr einen solchen von 916000 F. Im Jahr 1895 wurden cingeführt nach England (im engem Sinn) 47 095 Zentner Bücher im Wert von 283 299 iS, ausgeführt dagegen 180 629 Zentner Bücher im Wert von 1 228183 mit Einschluß der nach den auswärtigen Be sitzungen und Kolonien gehenden Drucksachen. Aus Deutschland wurden eingeführt: ><8 1900: 778500 1901: 873500 1902: 900400. Nach Deutschland wurden dagegen ausgeführt: 1900: 362200 1901: 370900 1902: 389800, *) G. Hölscher, a. a. O-, S. 118. Durchschnittlich 1828—1832 "E 1866—1869 3,220 1892—1896 5,212 1897—1901 5,788
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder