18, 22, Januar IS01, Künftig erscheinende Bücher, — Angeboten- Bücher. «61 Verlagshandlnng Paul Waehel in Frriburg i. V. Demnächst erscheint und wird nur auf Verlangen versandt: Geschichte der Gegenreformation dev Gberpfalz (Kirrpsnlz) in Staat, Kirche und Sitte zur Zeit des dreißigjährigen Krieges von F. Kgl. Dekan. GKLav. 17 Wogen, geheftet 6 Wcrvk ord. Ueber die Kurpfalz — nur die Jungpfalz hat eine Bearbeitnng erfahren — existiert bis jetzt gar nichts, das über die von Lippert behandelte Periode in Kirche und Staat Aufschluß gäbe und diese Oberpfalz mar das einzige Land, das die katholische Partei im 30jährigen Kriege den Gegnern abnahm und gewaltsam katholisch machte. Wie seine bzgl. „Geschichte der Reformation" das bezeugt, bietet Lippert nur Archivalisches und gut Verarbeitetes. Darum wird das hier angekündigte als hochwichtiges Luellenwerk von keiner Seite umgangen werden können. Abnehmer in erster Reihe sind: Bibliotheken, Historiker, Kirchengelehrte. Ich bitte zu verlangen. Irribui'g i. B., den 18. Januar 1901. MisMstöii. I'g.rlzSllsfriWöii naid Runäglosssv lies Kultus UNll KUU8I. Von Leun« Mitten aner. 8". 221 Selten, 4 ^ orä., 3 ^ netto, 2 ^ 65 H dar. Ztrassdurg i/Bls., 19. Januar 1901. ». Bä. Neil? (Leit? L Nünäel). Mit 1. Februar 1901 beginnt der 8. Jahrgang der Linzer Do mbau; eit schritt, das reich illustrierte Familienblatt: (L Auflage 25000 Exemplare. Hrsg, vom Linzer Dombau-Verein. Redig. vom Domprediger Fr. Pesendorfer. Preis jährlich durch den Buchhandel 1 ^ 84 ^ ord., 1 38 H bar. Äuf ^reieremptar. Direkt bei der Administration bestellt für Privat-Astomienten 2 ^ 10 Dieses prachtvoll illustrierte künstlerisch ausgestattcte und ungemein billige kath. Familienblatt hat schon 25000 Abonnenten gewonnen. Viele ausgezeichnete Mitarbeiter. Inhalt: Religiöse Artikel. Geschichte des Linzer Dombaues. Bilder und Beschreibung des Domes. Spannende Erzählungen. Kleine Geschichten. Reisebeschreibungen nach Jerusalem. Illustrierte Beschreibungen von Wallfahrtsorten. Lebensskizzen treuer Marienverehrer (mit Bildern). Rubriken. Maria in Kunst und Lied. Mariens Wunder-Erweise. Für die christliche Frauenwelt. Aus Welt und Kirche. Gedichte. Gleichzeitig erscheint auch der IV. Jahrgang der prächtigen „Ave Maria. (A 1. bioiM, Verlsx io iWiir. — Uvivevlieoi iInullN mit stlmtlicbon tnr! äas OrossitsrroAtum Ues8on srins- sonon VsrorämuißM, Leks-nnt- wLcüimxsii anä ^usküdriillAsdssliw- wllllßöll, borsnsgogsden von Herrn UogiornnASrnt Vr. tl8tUF6r ln Uorm- stnät, 6», 45 Logen, 6 ,F, orä,, 4 ^ 50 ^ bar. LNirdevzeitsehrift: LLleines 2lve INaLra. Redigiert von Hnkek Jirih (Fr, Pesendorfer), Monatlich zwei achtseitige Nummern illustriert jährlich SV H ord,, 4L H bar. Großes und kleines Ave Maria zusammen pro Jahrgang 2 44 H ord,, 1 ^ 83 H bar, Probehefte und Prospekte gratis. — Wir bitten zu verlangen, Linz-Urfahr, Verlag des katliol. Ureßvereines. ?Ml'8 KülMLSl.-lMüN. 7. (neueste) A.ull., 12 eleZants OriZinal- Beinenbänäe mit 541 Biläertakeln u. Karten. I^äviiprow 102 1 Bxplr. ü 24 10 Bxplre. 3 22 50 Bxplre. ü. 20 ^ loeo Berlin. Lslruar Laims in Berlin 8. 14. 2 liieneke, Bg.ll8l6x1lroii. 8. (leirte) A.utt. 2 OriAdäe. (16 50 L.) BÜI' 3 7 3 — Ü38 iLrLlllLO Lillä. 6. Origbä. (5 ^.) Büi- 3 1 ^ 80 H. 3 — äio Niittor 3l8 Br^Loliorill. 10. ^,. Origbä. (7 ^ 20 c)j.) Biil' 3 2 3 — äL8^oid 3l8 0g.Mll 15. A. Bltzb. Bndä. (6 ^) Büi' 3 3 , 2 — äll8 V/oid 8.18 4uii^ki'Lll 5. ^.utl. Ori^bü. (4 ^ 80 c^.) Büi 31^80^. 1 86beäa, Oenerallcarte von Buropa in 25 Blättern. In Nappe. lleäes Blatt aut Bvsä. aukZer. V7ien 1845—47. 8obr sobönes, ^ut erd. Bx. 22 ^ieZIer, 8trömunAen cles 19. llabrü. OriA.-HlbkrL. 12 ^ 50 c^. 1 vore, Braebtdidel. krotS8t. ^usg. Bvbä. mit Beäerr. Bot. 03,112 voll.